
LK 43 Forderungen des Volkes - jetzt kostenlos
Die 13 Forderungen des Volkes in Baden, am 12. September 1847 im Offenburger Gasthaus Salmen von Friedrich Hecker und Gustav Struve verlesen, gehören zu den wichtigsten Zeugnissen deutscher Demokratiegeschichte.
Die erhobenen politischen Forderungen prägten nicht nur bereits sechs Monate später die Deutsche Revolution von 1848, sondern symbolisieren, weil lange nicht eingelöst, das Freiheitsverlangen der Deutschen. Die Revolution scheiterte zwar 1849, ihre Forderungen blieben aber über lange Jahrzehnte hinweg bestimmend und gingen erst viel später in die demokratischen Verfassungen von 1919 und 1949 ein.
In prägnanten Essays ordnen in diesem Buch bekannte Autorinnen und Autoren die 13 Forderungen in die historischen und politischen Zusammenhänge ein, um die Bedeutung der Menschenrechte in Geschichte und Gegenwart zu bekräftigen. Interviews mit prominenten Vertretern aus Politik, Gesellschaft und Kunst ergänzen das weit gespannte Panorama deutscher Freiheits- und Demokratiegeschichte.
INHALT:
Vorwort
Die Forderungen des Volkes
Prolog
Sylvia Schraut, Peter Steinbach, Wolfgang Gall und Reinhold Weber
Demokratie - von der Herrschaft des Volkes über sich selbst
Dieter Langewiesche
Die Bedeutung der 13 Forderungen des Volkes in Baden im europäischen Umfeld
Wolfgang M. Gall
Erinnert und nicht vergessen? Zur Offenburger Rezeptionsgeschichte der Revolutionsereignisse 1874 bis 1849
Die 13 Artikel der Forderungen des Volkes
Günter Brakelmann
Artikel 1: Gegen die Verletzung der unveräußerlichen Menschenrechte
Heribert Prantl
Artikel 2: Die Zeitung ist tot! ES lebe die Zeitung!
Hans-Georg Wehling
Artikel 3: Religionsfreiheit - individuelles Recht und Gruppenanspruch
Wolfgang Schneiderhan
Artikel 4 und Artikel 7: Die Verpflichtung der bewaffneten Macht auf die Verfassung und der Kampf um den "Bürgersoldaten"
Peter Steinbach
Artikel 5: Persönliche Freiheit - eine politische Forderung in historischer Sicht
Elisabeth Thalhofer
Artikel 6: Die Vertretung des Volkes im Deutschen Bund
Ulrich K. Preuß
Artikel 8: Gerechte Besteuerung - ein neuer Ton in der ewigen Klage über zu hohe Steuern
Caroline Y. Robertson-von Trotha und Klaus von Trotha
Artikel 9: Bildung für alle - auf dem schwierigen Weg zur Chancengleichheit
Hartmut Kaeble
Artikel 10: Der Ausgleich zwischen "Arbeit und Capital" - eine erstaunliche Pionierleistung
Eberhard Stilz
Artikel 11: Rechtstaat, Justiz und Öffentlichkeit
Klaus Ries
Artikel 12: "Volksthümliche Staatsverwaltung" - eine radikale Republikforderung?
Gret Haller
Artikel 13: Die Gleichheit der Menschen - und ihr Verhältnis zur Brüderlichkeit
Epilog
Sylvia Schraut
"Mann, bist du fähig, gerecht zu sein? Haben Menschenrechte ein Geschlecht?
Bardo Fassbender
Menschenrechte als Utopie? Ihr Siegeszug im Verfassungs- und Völkerrecht und die Schwierigkeiten ihrer Durchsetzung
Bildnachweis
Die Autorinnen und Autoren