
Geschäftsbericht 2019
Vorwort: In eigener Sache
Dieser Geschäftsbericht blickt zurück auf die Geschäftsjahre 2018 und 2019. Durch personelle Veränderungen innerhalb der LpB und die aufkommende Corona-Pandemie im Frühjahr
2020 mit all ihren Folgen entstand er erst zu einem deutlich späteren Zeitpunkt.
Zu diesem Zeitpunkt war bereits beschlossen, dass die LpB Geschäftsberichte künftig redaktionell anders aufgebaut und ihre Optik komplett neu aufgesetzt werden sollen. Erste Änderungen in Inhalt und Struktur wurden daher schon in diesem Geschäftsbericht vollzogen.
Da zum Zeitpunkt der Fertigstellung allerdings klar war, dass dieser Bericht nicht mehr gedruckt, sondern nur noch digital zur Verfügung gestellt wird, wurden auch umfangreichere Texte beim Redigieren nur zurückhaltend gekürzt.
Die Veröffentlichung zu diesem späten Zeitpunkt ist dennoch weit mehr als die Erfüllung einer Chronistenpflicht, denn auch die Jahre 2018 und 2019 waren für die
Landeszentrale gespickt mit vielen spannenden Projekten und Maßnahmen. Im Mittelpunkt standen dabei die Schwerpunktthemen Erstwählerkampagne zur Kommunalwahl 2019
„Wählen ab 16“, 70 Jahre Grundgesetz und 100 Jahre Frauenwahlrecht.
Sibylle Thelen, Direktorin
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Stuttgart, März 2025
INHALT
1. Schlaglichter
1.1 Erweiterung der Außenstelle Heidelberg
1.2 Ausgewählte Veranstaltungen
2. Schwerpunkte
2.1 Erstwählerkampagne zu den Kommunalwahlen 2019
2.2 Jubiläum 70 Jahre Grundgesetz
2.3 Hundert Jahre Frauenwahlrecht
3. Demokratie stärken
3.1 Stabsstelle „Demokratie stärken!“
3.2 Projekt „Läuft bei Dir!“
3.3 Fachbereich Team meX
3.4 Aktionstage „Netzpolitik und Demokratie“
4. Arbeitsfelder
4.1 Schülerwettbewerb des Landtags
4.2 Freiwilliges Ökologisches Jahr
4.3 Gedenkstättenarbeit
4.4 Servicestelle Friedensbildung
5. Themen
5.1 Baden-Württemberg
5.2 Integration
5.3 Medienpädagogik
5.4 Europa und Internationales
5.5 Bildungsreisen
6. Adressierte
6.1 Menschen in prekären Lebenslagen
6.2 Kinder und Jugendliche
6.3 Schule und kommunale Jugendbeteiligung
6.4 Schülerinnen und Schüler
6.5 Wählerinnen und Wähler
6.6 Bürgerinnen und Bürger
7. Gedrucktes und Digitales
7.1 Publikationen
7.2 Internet
7.3 Soziale Netzwerke
7.4 E-Learning
8. Tagungszentrum „Haus auf der Alb“
9. Kommunikation, Marketing und Vertrieb
Anhang