
Frech/Geyer/Oberle: Kontroversität in der politischen Bildung
Das Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsenses ist ein Kernprinzip politischer Bildung in einer pluralistischen Gesellschaft mit ihrer Vielfalt an unterschiedlichen Interessen, Meinungen und Positionen. Eine zunehmende gesellschaftliche Heterogenität und Polarisierung von Debatten stellt die politische Bildungsarbeit vor Herausforderungen. Der Band geht der Frage nach, wie politische Bildung so ausgestaltet werden kann, dass sie unter Berücksichtigung von epistemologischen, wertebasierten und politischen Kriterien die Vielfalt der Positionen angemessen aufgreift. Dies schließt die Frage ein, welche Positionen in der politischen Bildung als nicht gleichberechtigt zu berücksichtigen sind.
Leseprobe: Vorwort, Beitrag von Tanjev Schultz, Autorinnen und Autoren (PDF, nicht barrierefrei) |
INHALT
Vorwort
Siegfried Frech, Robby Geyer, Monika Oberle
Einführung: Kontroversität ohne Grenzen? Meinungsvielfalt, Pluralismusprinzip und Dissenskultur in der politischen Bildung
Tanjev Schultz
Vielfältig und kontrovers – Journalismus und öffentliche Meinung in Zeiten von Populismus und Sozialen Medien
Helmar Schöne
Konflikt und Konsens in der Demokratie
Thomas Goll
Was ist und zu welchem Zwecke benötigen wir Kontroversität im Politikunterricht?
Holger Thünemann
Kontroversen austragen?
Der Beutelsbacher Konsens aus geschichtskultureller Perspektive
Monika Oberle
Wie kontrovers darf es sein? Vorstellungen von Lehrkräften zu den Prinzipien des Beutelsbacher Konsenses
Michael Wehner
Grenzen. Gratwanderungen. Grauzonen. Das Kontroversitätsprinzip in der Praxis der politischen Bildung
Thomas Waldvogel
Mit Zank und Streit kommt man (nicht) weit. Der Einfluss von Kontroversität im Politikunterricht auf (anti-)pluralistische Einstellungen von Schüler:innen
Tilman Grammes, Hinrich Kindler, Hannes Lübcke
An den Grenzen der Kontroversität. Reflexionen am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum Afghanistankonflikt
Anja Besand
Zuwendung oder Abwendung – Stolpersteine in der Auseinandersetzung mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
Klaus-Peter Hufer
Position beziehen – Politische Bildung in der Kontroverse
Bernt Gebauer
European Perspectives on “Teaching Controversial Issues”
Tatjana Meijvogel-Volk
Wie mit Kontroversität umgehen? Erfahrungen aus niederländischen Klassenzimmern
Claire Moulin-Doos
Mithilfe der „Charta zur Laizität in der Schule“ das Kontroversitätsprinzip des Beutelsbacher Konsenses weiterdenken
Michael Behrendt
Provokation und Kontroverse – Songs, die für Zündstoff sorgten
Das Beutelsbach-Quiz
Autorinnen und Autoren
Hinweis: Diese Publikation ist Teil einer Sonderauflage der Zentralen für politische Bildung in Deutschland (ZpB). Für diese wird gemäß §2 unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen ein Bereitstellungspreis erhoben. Dieser dient zur Finanzierung eines Teils der Sonderauflage sowie der Kosten für Lagerhaltung und Organisation des Publikationsangebots. |