DR Frech/Richter: Der Beutelsbacher Konsens

Themenbereiche
Didaktik/MethodikSchule
Didaktische Reihe

DR Frech/Richter: Der Beutelsbacher Konsens

Der Beutelsbacher Konsens. Bedeutung, Wirkung, Kontroversen

Der Beutelsbacher Konsens wurde im Herbst 1976 im schwäbischen Remstal formuliert. 40 Jahre sind ein Grund, Rückschau zu halten, Bilanz zu ziehen und einen Blick in die Zukunft zu wagen: Soll der Beutelsbacher Konsens in der politischen Bildung ohne Abstriche Geltung besitzen oder bedürfen die 40 Jahre alten Grundprinzipien einer Überarbeitung? Ausgehend von dieser Leitfrage konzentrieren sich die Beiträge des Buches auf mehrere Fragen:

  • Ist der Beutelsbacher Konsens in die Jahre gekommen?
  • Gehört er zur didaktischen Theorie der politischen Bildung?
  • Was ist über die Wirkungen des Konsenses in der Schulpraxis bekannt?
  • Wie ist es um den Stellenwert des Konsenses in der Hochschulbildung bestellt?
  • Muss oder soll politische Bildung wieder mehr Partei ergreifen?
  • Muss der Beutelsbacher Konsens ergänzt, die Grenze zwischen Demokratie und Populismus schärfer definiert werden?

Eine interessante Lektüre für alle Didaktikerinnen und Didaktiker der politischen Bildung sowie für Politiklehrerinnen und -lehrer.

 

INHALT:


Vorwort

Siegfried Frech, Dagmar Richter
Einführung: Wie ist der Beutelsbacher Konsens heute zu verstehen?

Siegfried Schiele
„Die Geister, die ich rief….!“
Der Beutelsbacher Konsens aus heutiger Sicht

Georg Weißeno
Zur Historisierung des Beutelsbacher Konsenses

Wolfgang Sander
Der Beutelsbacher Konsens zwischen Theorie und Praxis der politischen Bildung

Tilman Grammes
Inwiefern ist der Beutelsbacher Konsens Bestandteil der Theorie politischer Bildung?

Andreas Brunold
Wie tragfähig ist der Beutelsbacher Konsens heute? Ein Statement

Anja Besand
Mit welcher Haltung machen wir unsere Arbeit?
Drei Beobachtungen und vier Fragen an die politische Bildung „nach“ Pegida

Monika Oberle
Wie politisch dürfen, wie politisch sollen Politiklehrer/-innen sein?
Politische Orientierungen von Lehrkräften als Element ihrer professionellen Kompetenz

Peter Krapf
Die Beutelsbacher Konsensprinzipien: eine Herausforderung für Referendarinnen und Referendare

Peter Massing
Konfliktfähigkeit – Eine zentrale Voraussetzung für politische Handlungskompetenz

Tim Engartner
Beutelsbach an der Hochschule?!
Sozialwissenschaftlicher Pluralismus statt ökonomischem Monismus

Joachim Detjen
Indoktrinationsverbot und Kontroversitätsgebot vor „Beutelsbach“.
Äußerungen der frühen Politikwissenschaft zur politischen Bildung in der Demokratie

Abstracts
Autorinnen und Autoren

 

 
Didaktische Reihe

DR Frech/Richter: Der Beutelsbacher Konsens

Siegfried Frech/Dagmar Richter (Hrsg.)

Schwalbach/Ts. 2017 , 206 Seiten

Der Artikel ist nicht lieferbar.

Downloads

Zusätzliche Formate auf Anfrage



Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.