
DR Methodentraining für den Politikunterricht
Das Methodentraining für den Politikunterricht ist ein Klassiker, der nun in vollständig neuer Bearbeitung auf dem aktuellen Stand der Fachdiskussion vorliegt.
Im ersten Teil des Buches wird der Frage nach "gutem" Politikunterricht nachgegangen. Hier werden Hinweise zur Planung von Politikunterricht gegeben und eine politikdidaktische Einbettung der im Buch enthaltenen Methoden und Arbeitstechniken vorgenommen.
Der zweite Teil stellt die einzelnen Methoden vor. Er ist entlang der Unterrichtsphasen gegliedert und nimmt auch kommunikatives und simulatives politisches Handeln, die verschiedenen Sozialformen im Unterricht und Methoden der Leistungsbeurteilung in den Blick. Die Methoden werden praxisorientiert an Beispielen vorgestellt. Checklisten helfen dabei, potenzielle "Stolpersteine" zu umgehen.
Alle Methoden, die in diesem Buch vorgestellt werden, fördern einen kompetenzorientierten Unterricht. Die Herausgeber*innen haben bei der Auswahl der Methoden alle Lehrpläne der Bundesländer berücksichtigt und dabei die unterschiedlichen politikdidaktischen Kompetenzmodelle beachtet. Bei der Neukonzeption des Buches wurden auch die aktuellen schulischen Herausforderungen wie die zunehmende Diversität und Heterogenität im Klassenzimmer bedacht. So werden die einzelnen Methoden im Hinblick auf ihren Beitrag zur individuellen Förderung beschrieben und in den Kontext von Sprachbildung eingebettet.
INHALT:
Einleitung
Methoden für den Politikunterricht
Teil 1
- Was ist „guter“ Politikunterricht?
- Politikdidaktische Hinweise
- Einleitung
- Politik als Kern des Politikunterrichts und die Bedeutung von Politikbegriffen
- Kompetenzorientierung im Politikunterricht
- Die Rolle politikdidaktischer Prinzipien
- Sprachbildung
- Heterogenität und individuelle Förderung
- Phasen des Politikunterrichts
Teil 2
- Methoden für den Politikunterricht
- Methoden für die Einstiegsphase
- Methoden der Informations- und Analysephase
- Die Anwendungsphase
- Kommunikatives und simulatives politisches Handeln
- Politische Urteilsbildung
- Sozialformen
- Methoden zur Leistungsmessung und –beurteilung
Literatur
Autorinnen und Autoren
Hinweis: Diese Publikation ist Teil einer Sonderauflage der Zentralen für politische Bildung in Deutschland (ZpB). Für diese wird gemäß §2 unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen ein Bereitstellungspreis erhoben. Dieser dient zur Finanzierung eines Teils der Sonderauflage sowie der Kosten für Lagerhaltung und Organisation des Publikationsangebots. |