
D&E 85-2023 Zeitenwende in der Friedens- und Sicherheitspolitik?
Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat etablierte Gewissheiten erschüttert, was nicht zuletzt auch die politische Bildung tangiert. Die Friedensordnung, wie wir sie in Europa kennen, wurde zerstört, grundsätzliche völkerrechtliche Prinzipien mit Füßen getreten. Mit der „Zeitenwende“ durch die russische Invasion erwies sich dies als Illusion, weshalb nun auch in Europa wieder verstärkt geopolitische sowie militärische Fragen auf der Agenda stehen.
Das vorliegende Heft von "Deutschland und Europa" analysiert diese „Zeitenwende in der Friedens- und Sicherheitspolitik?“. In den wissenschaftlichen Beiträgen steht die weit über die Tagesaktualität hinausgehende Frage nach der künftigen Weltordnung im Mittelpunkt, die anhand wichtiger Akteure wie den USA, China sowie Deutschland und Europa kontrovers diskutiert wird. Es bietet jedoch auch eine Perspektive des globalen Südens, die zeigt, dass Kriege weltweit verbreitet sind und der Krieg in der Ukraine eher ein Ausdruck von Kontinuität als einer Zeitenwende ist. Daneben beinhaltet das Heft auch eine Vorstellung für eine friedlichere Welt basierend auf einem positiven Friedensbegriff aus Sicht der Friedensbildung.
Somit ergänzt diese Ausgabe von D&E die vielfältigen Angebote der Landeszentrale rund um den Ukraine-Krieg (wie z.B. das Ukraine-Dossier), indem sie konkret den Unterricht ab Klasse 10 in den Blick nimmt und dafür neben wissenschaftlichen Beiträgen wieder eine Vielzahl an didaktisch aufbereiteten Materialien bereithält.
Die fachwissenschaftlichen Aufsätze wurden von erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern didaktisch aufbereitet und durch weitere Unterrichtsmaterialien ergänzt. Sie lassen sich in der gymnasialen Oberstufe vor allem in Gemeinschaftskunde, aber auch in anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, einsetzen. Darüber hinaus stehen sowohl ein Moodle-Raum für Lehrkräfte, der Tafelbilder, Materialien zur Differenzierung, Beispielklausuren etc. bereithält, als auch ein frei zugänglicher Schülerraum mit interaktiven Anwendungen zur Verfügung.
MOODLE-RAUMBegleitmaterialien zu allen Heften finden Sie in dem Moodle-Raum „Deutschland & Europa – Begleitmaterialien“ der Landeszentrale für politische Bildung.
|
INHALT
Vorwort der Herausgeber
Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
1. Mehr Grautöne wagen!
Ralf Engel
2. Zeitenwende – Putins Krieg und die Zukunft der liberalen Weltordnung
Ulrich Menzel
3. Friedensbildung in Zeiten von Krieg in Europa
Julia Hagen
4. Ende eines Selbstbetrugs: Eine neue Sicherheitspolitik in Deutschland und Europa
Herfried Münkler
5. Amerikas Comeback – Warum die USA im Kampf um die künftige Weltordnung die Nase vorn haben
Stephan Bierling
6. Die Rolle Chinas in der „neuen Weltordnung“
Gunter Schubert
7. Frieden schaffen mit mehr Waffen? Strategisches Denken statt Militarisierung
Johannes Varwick
8. Putins Krieg – Auswirkungen auf die weltweite Nahrungsmittelversorgung
Sebastian Hess
9. Eine Zeitenwende auch für Afrika? Der Ukrainekrieg aus der Perspektive des globalen Südens
Christof Hartmann
Deutschland & Europa intern
D&E-Autorinnen und Autoren – Heft 85
LpB-Podcast POLITISCH BILDET, Folge 10: Wandel, Krisen und neue Abhängigkeiten – stehen wir vor einer neuen Weltordnung? zum LpB-Podcast |