D&E 83-2022 Arbeitsmärkte in Deutschland und Europa

Themenbereiche
EuropaArbeit, Wirtschaft und Soziales
Deutschland & Europa

D&E 83-2022 Arbeitsmärkte in Deutschland und Europa

Heft 83-2022

Die Ausgabe widmet sich in sieben fachwissenschaftlichen Beiträgen neben den theoretischen Grundlagen des Arbeitsmarktes und aktuellen Debatten rund um Hartz IV oder den Mindestlohn auch der grundsätzlichen Frage nach dem Begriff der Arbeit. Daneben wird ein Überblick über den Zustand des Arbeitsmarktes in Deutschland geboten und dieser mit dem in Frankreich verglichen.


Die fachwissenschaftlichen Aufsätze sowie der sich anschließende Materialteil sind wieder didaktisch aufbereitet. Darüber hinaus stehen sowohl ein Moodle-Raum für Lehrkräfte, der Tafelbilder, Materialien zur Differenzierung, Beispielklausuren usw. bereithält, als auch ein frei zugänglicher Schülerraum mit interaktiven Anwendungen zur Verfügung.


MOODLE-RAUM

Begleitmaterialien zu allen Heften finden Sie in dem Moodle-Raum „Deutschland & Europa – Begleitmaterialien“ der Landeszentrale für politische Bildung.
Falls noch nicht erfolgt, ist eine Anmeldung erforderlich:

  1. Anmeldung bei der Moodle-Plattform der LpB: www.elearning-politik.net/moodle39
     
  2. Senden Sie eine Mail an ralf.engel@lpb.bwl.de  mit dem Betreff „Aufnahme in Moodle" und bitten Sie unter Nennung Ihres Namens und der Institution/Schule,
    an der Sie tätig sind, um Aufnahme in den Kursraum „Deutschland & Europa – Begleitmaterialien“.
  3. Innerhalb weniger Tage werden Sie in den Raum aufgenommen.
    Eine gesonderte Bestätigung ergeht nicht.
     
  4. Von diesem Moodle-Raum gelangt man auch zu einem offenen Moodle-Raum für Schülerinnen und Schüler, in dem interaktive Elemente genutzt werden können.

INHALT

Vorwort der Herausgeber
 

Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
 

1. Arbeitsmarktreformen im Wandel: Zwischen Modell und Wirklichkeit
Ralf Engel
 

2. Mikroökonomische Grundlagen der Arbeitsmärkte
Mario Mechtel
 

3. Gesamtwirtschaftliche Arbeitslosigkeit, Beschäftigung und Lohnniveau – welche Ökonomik ist relevant?
Friederike Spiecker
 

4. Arbeit neu denken: Von der Erwerbsarbeits- zur Tätigkeitsgesellschaft? Krisendiagnosen und Zukunftsmodelle
Eva Fleischer
 

5. Der Arbeitsmarkt in Deutschland – eine Bestandsaufnahme
Christina Gathmann, Eduard Brüll, Lukas Riedel, Boris Ivanov
 

6. Hartz IV – Zeit für Reformen
Ulrich Walwei
 

7. Die Arbeitsmärkte von Deutschland und Frankreich im Vergleich
Werner Eichhorst
 

Deutschland & Europa intern

  • D&E-Autorinnen und Autoren – Heft 83

Deutschland & Europa

D&E 83-2022 Arbeitsmärkte in Deutschland und Europa

LpB

Stuttgart 2022 , 72 Seiten

Der Artikel ist lieferbar und online verfügbar.
Kostenlos erhältlich (ggf. zzgl. Versandkosten)


Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.