
D&E 83-2022 Arbeitsmärkte in Deutschland und Europa
Die Ausgabe widmet sich in sieben fachwissenschaftlichen Beiträgen neben den theoretischen Grundlagen des Arbeitsmarktes und aktuellen Debatten rund um Hartz IV oder den Mindestlohn auch der grundsätzlichen Frage nach dem Begriff der Arbeit. Daneben wird ein Überblick über den Zustand des Arbeitsmarktes in Deutschland geboten und dieser mit dem in Frankreich verglichen.
Die fachwissenschaftlichen Aufsätze sowie der sich anschließende Materialteil sind wieder didaktisch aufbereitet. Darüber hinaus stehen sowohl ein Moodle-Raum für Lehrkräfte, der Tafelbilder, Materialien zur Differenzierung, Beispielklausuren usw. bereithält, als auch ein frei zugänglicher Schülerraum mit interaktiven Anwendungen zur Verfügung.
MOODLE-RAUMBegleitmaterialien zu allen Heften finden Sie in dem Moodle-Raum „Deutschland & Europa – Begleitmaterialien“ der Landeszentrale für politische Bildung.
|
INHALT
Vorwort der Herausgeber
Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
1. Arbeitsmarktreformen im Wandel: Zwischen Modell und Wirklichkeit
Ralf Engel
2. Mikroökonomische Grundlagen der Arbeitsmärkte
Mario Mechtel
3. Gesamtwirtschaftliche Arbeitslosigkeit, Beschäftigung und Lohnniveau – welche Ökonomik ist relevant?
Friederike Spiecker
4. Arbeit neu denken: Von der Erwerbsarbeits- zur Tätigkeitsgesellschaft? Krisendiagnosen und Zukunftsmodelle
Eva Fleischer
5. Der Arbeitsmarkt in Deutschland – eine Bestandsaufnahme
Christina Gathmann, Eduard Brüll, Lukas Riedel, Boris Ivanov
6. Hartz IV – Zeit für Reformen
Ulrich Walwei
7. Die Arbeitsmärkte von Deutschland und Frankreich im Vergleich
Werner Eichhorst
Deutschland & Europa intern
- D&E-Autorinnen und Autoren – Heft 83