
D&E 80-2020 Wirtschaftspolitik in Zeiten der Corona-Krise
Die neue Ausgabe von „Deutschland und Europa“ zum Thema „Wirtschaftspolitik in Zeiten der Corona-Krise“ verbindet die bewährte fachwissenschaftliche Ausrichtung mit einer stärkeren didaktischen Aufbereitung. Zielgruppe sind vor allem Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg der Sek II.
In vorliegendem Heft werden in sechs fachwissenschaftlichen Beiträgen wirtschaftspolitische Ursachen, Folgen und Maßnahmen rund um die Corona-Krise multiperspektivisch beleuchtet. In einem einleitenden Überblick wird das Krisengeschehen genau analysiert und die getroffenen wirtschaftspolitischen Maßnahmen bewertet. Der inhaltliche Bogen spannt sich dann von den Folgen der Corona-Krise für die Arbeit von Pfleger*innen, deren Tätigkeit in der Krise Systemrelevanz erlangte, über die Frage, inwiefern die beschlossenen staatlichen Programme auch klimapolitische Impulse erhalten, bis zu den Maßnahmen, die auf europäischer Ebene getroffen wurden. Zum Abschluss stellt sich dann die Frage nach den Auswirkungen der Krise auf die Globalisierung.
Zusätzlich zu den fachwissenschaftlichen Beiträgen stellt D&E wie gewohnt Materialien für die unmittelbare Anwendung im Unterricht zur Verfügung. Sowohl die Fachbeiträge als auch die Texte, Schaubilder und Karikaturen werden nun jedoch stärker didaktisch eingebunden. Konkret findet man neben dem Bildungsplanbezug Leitfragen und dazu passende Aufgaben unter Verwendung der entsprechenden Operatoren. Abgerundet wird dieses Angebot durch einen Moodle-Raum, in dem Zusatzmaterialien, mögliche Tafelbilder, Übungsklausuren oder auch interaktive Elemente zu finden sind.
Anmeldung zum Moodle-Raum: www.elearning-politik.net/moodle39 . Danach senden Sie eine Mail an Ralf.Engel@lpb.bwl.de mit dem Betreff "Aufnahme in Moodle" und bitten Sie unter Nennung Ihres Namens und der Institution/Schule, an der Sie tätig sind, um Aufnahme in den Kursraum „Deutschland & Europa – Begleitmaterialien“. |
INHALT
Vorwort des Herausgebers
Geleitwort des Ministeriums
- Die Corona-Krise als DIE zentrale Herausforderung
Ralf Engel
- Die Corona-Krise: Ökonomische Ursachen, Folgen und Maßnahmen – ein Überblick
Gustav Horn
- Systemrelevant und schlecht bezahlt: Unverzichtbare Care-Berufe in Zeiten von Corona
Babara Thiessen
- Mit mehr Klimaschutz aus der Krise?
Gregor Jaschke, Miriam Dross, Claudia Kemfert
- Die EZB in der Corona-Krise: Die geldpolitische Reaktion
Jürgen Schaaf
- Von der Corona-Krise zur Krise im Euroraum?
Markus Demary
- Die Corona-Krise: Ende der Globalisierung?
Karl-Heinz Paqué
DEUTSCHLAND & EUROPA INTERN: D&E-Autorinnen und Autoren - Heft 80