
B&S 2020-4 Fünf Jahre Grün-Schwarz
Wenige Wochen vor der Landtagswahl legt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zum Thema „Fünf Jahre Grün-Schwarz“ ein neues Heft der Reihe „Bürger & Staat“ vor. Die Ausgabe befasst sich in elf Fachbeiträgen mit ausgewählten Themen der baden-württembergischen Landespolitik von 2016 bis heute. Was hat sich seit der letzten Landtagwahl im März 2016 getan? Wie wurden die seinerzeitigen programmatischen Aussagen und Absichten in konkrete Politik umgesetzt?
Bestimmten Politikbereichen sind eigene Abhandlungen gewidmet, so der Bildungs- und Wissenschaftspolitik, der Finanz-, Wirtschafts- und Arbeitspolitik, der Integrationspolitik und auch dem Bereich Energie und Verkehr. Zudem wird die Parteienlandschaft Baden-Württembergs genauer betrachtet. Unter Berücksichtigung der Diskussion um mögliche Reformen thematisiert ein weiterer Aufsatz das Wahlsystem. Das Heft setzt sich mit der AfD in ihrer Rolle als parlamentarische Opposition auseinander und erörtert rückblickend auch die Debattenkultur im Stuttgarter Landtag. Ein knapper Ausblick auf die anstehende Landtagswahl am 14. März 2021 rundet die Zeitschrift ab.
INHALT
Siegfried Frech, Thomas Waldvogel
Rückblick und Ausblick: Die Landtagswahlen 2016 und 2021
Klaus Detterbeck
Spielräume einer Vernunftehe: Die Rahmenbedingungen für Grün-Schwarz in Baden-Württemberg
Helmar Schöne, Stefan Immerfall, Bianca Strohmaier
Grün-schwarze Bildungspolitik in Baden-Württemberg
Renate Allgöwer
Grün-schwarze Wissenschaftspolitik
Felix Hörisch
Die Finanz-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik der grün-schwarzen Landesregierung
Sandra Kostner
Integrationspolitik: Folgenbewältigung statt Reformen
Hans Gebhardt
Energie und Verkehr in Baden-Württemberg
Ulrich Eith
Baden-Württembergs Parteiensystem im Wandel
Alexander Hensel
Die AfD: Parlamentarische Opposition im Stuttgarter Landtag
Catharina Vögele
Debattenkultur im Landtag: Zwischen Parteidisziplin, Zwischenrufen und Eklats
Joachim Behnke
Reformperspektiven für das Wahlsystem von Baden-Württemberg
Karl-Ulrich Templ geht in den Ruhestand
Buchbesprechungen