
Bernstein, Diddens: Antisemitische Kontinuitäten in Bildern
Die Wandlungen und die Beständigkeit des Antisemitismus werden mit Bildvergleichen und -analysen pädagogisch wirksam veranschaulicht. So werden Handlungsstrategien gegen Antisemitismus aufgezeigt.
Der gegenwärtige Antisemitismus speist sich aus jahrhundertealten Feindbildern. Häufig wird er aber gar nicht erkannt, da er über Umwege kommuniziert wird. Das gilt vor allem für den israelbezogenen Antisemitismus. Mit dem Buch aus der Reihe „Antisemitismus und Bildung“ werden die Wandlungen und die Beständigkeit des Antisemitismus anhand von Bildvergleichen und -analysen veranschaulicht. Dabei werden Motive und Mechanismen der antisemitischen Feindbildkonstruktion aus der Vergangenheit und Gegenwart rekonstruiert. Für die pädagogische Auseinandersetzung wird aufgezeigt, wie sich Antisemitismus dechiffrieren und wie sich ihm begegnen lässt.
INHALT
Vorwort
1 Einleitung
2 Was ist Antisemitismus?
- Die Erscheinungsformen des Antisemitismus
- Die Wahrnehmung des Antisemitismus in der Gegenwart
- Das antisemitische Ressentiment und Weltbild
3 Antisemitismus in Bildern
4 Der Einsatz im Unterricht
5 Bildvergleich
5.1 Zugehörigkeit und „Andersartigkeit“
5.2 Legenden und Feindbilder
- „gottesmord“
- „Ritualmord“
- „Gift“
- „Kriegsschuld“ und „Aggressivität“
- „Geld“
- „Herrschaft in der Politik“
- Exkurs: Fotos als Dokumentation des Alltagsantisemitismus
- „Allmachtzuschreibungen und Zoomorphismus“
- „Weltherrschaft“
5.3 Das Verhältnis von Diskriminierung, Dämonisierung und Gewalt Exterritorialisierung
- Entmenschlichung
- Die Shoah und antisemitische Dämonisierungen
6 Zusammenfassung und Ausblick
7 Bilderverzeichnis
8 Literaturverzeichnis
Hinweis: Diese Publikation ist Teil einer Sonderauflage der Zentralen für politische Bildung in Deutschland (ZpB). Für diese wird gemäß §2 unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen ein Bereitstellungspreis erhoben. Dieser dient zur Finanzierung eines Teils der Sonderauflage sowie der Kosten für Lagerhaltung und Organisation des Publikationsangebots. |