Projekt „Läuft bei Dir! Werte. Wissen. Weiterkommen.“

Homepage des Projekts: www.läuft-bei-dir.de

Angebote des Projekts

Lerntagebuch DU BIST DRAN!

Zum selbst Zeichnen, Ausfüllen, Blicken und mehr!

Das Buch „Du bist dran!“ richtet sich an junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren, die auf der Schwelle von der Schule zum Beruf stehen. Es ist ein Arbeitsbuch, das nicht nur gelesen, sondern aktiv bearbeitet werden kann. Einzelne Seiten können im Unterricht genutzt werden.
Das Buch enthält Aufgaben, die teilweise einfach und lustig, teilweise aber auch komplex und anspruchsvoll sind. Die Aufgaben sollen die Leser und Leserinnen in ihrer Kreativität stärken und zum Nachdenken anregen.

 

Bestellen
Download (PDF, barrierefrei)

 

Methodenreader Leicht gemacht

10 niedrigschwellige Methoden zur Demokratiebildung

Der Methodenreader „Leicht gemacht“ wurde zur Durchführung mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen am Übergang Schule und Beruf konzipiert. Die Inhalte werden in der Publikation über niedrigschwellige, methodische Zugänge vermittelt. Die Publikation möchte Demokratiebildung mit jungen Menschen im wahrsten Sinne des Wortes „leicht machen“ und zur Anwendung in der Praxis einladen.
Alle Arbeitsblätter finden sich zum Download unter: www.läuft-bei-dir.de/material/AB.pdf

Bestellen
Download (PDF, barrierefrei)

 

Escape Room: „Bias Breaker“

Projekttag zum Thema Diskriminierung

Im Mittelpunkt steht ein Escape Room zum Thema Diskriminierung. Die Inhalte des Spiels werden in flankierenden Workshops vertieft. Die Projekttage finden vom Dez. 2024 bis Juli 2025 in der LpB-Aussenstelle Tübingen statt.
Flyer „Bias Breaker“ (PDF)

Jetzt auch digital

Escape Room „Hacker Attack“

Im Rahmen des Projekts „Läuft bei Dir!“ steht Berufsschulen mit dem Escape Room ein digitales, medienpädagogisches Format in einem hybriden Setting zur Verfügung.
Informationen (PDF)

Das Projekt „Läuft bei Dir! Werte. Wissen. Weiterkommen.“

Läuft bei Dir! ist ein Projekt zur werteorientierten Demokratiebildung, das sich an Jugendliche am Übergang zwischen Schule und Beruf richtet. Auszubildende und Teilnehmende an Übergangsmaßnahmen der Berufsvorbereitung werden angeregt, ihre eigenen Werte sowie Prinzipien des Zusammenlebens zu erkunden. Dabei kommen kreative und handlungsorientierte Lernformen zum Einsatz.

Das Programm wird von der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung umgesetzt.

Ziel von "Läuft bei Dir!" ist die Stärkung demokratischer Handlungskompetenzen, wie Empathie, Selbstreflexion, Sprach- und Konfliktfähigkeit und die Fähigkeit zum Perspektivwechsel.

Diese Kompetenzen sind wichtig, um das eigene Umfeld aktiv mitzugestalten: im Beruf, im Privatleben, im Verein und in der Gesellschaft.

Läuft bei Dir! macht Angebote für Jugendliche und für Fachkräfte.

Für Jugendliche stehen zwei Angebote zur Verfügung:

  • das Lerntagebuch Du bist dran!,
  • der medienpädagogischen Escape Room Hacker Attack – analog und digital spielbar.


Für Fachkräfte, die mit Jugendlichen am Übergang zwischen Schule und Beruf arbeiten wird ein umfangreiches Fortbildungsprogramm zur politischen Bildung und Wertebildung in diesem Arbeitsfeld angeboten.
Flyer „Fortbildungsangebot für Fachkräfte" (PDF)

Das Projekt läuft bis 31. Dezember 2026.

Weitere Informationen zum Projekt:
www.läuft-bei-dir.de
www.bwstiftung.de/läuft-bei-dir

Kontakte des Projekts „Läuft bei Dir!“

Daniel Can
Projektleitung Projekt „Läuft bei Dir!“

Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart

Stefanie Hofer
Fachreferentin Projekt „Läuft bei Dir!“

Lautenschlagerstr. 20
70173 Stuttgart

Johannes Ulbrich
Fachreferent Projekt „Läuft bei Dir!“

Lautenschlagerstr. 20
70173 Stuttgart

Elena Lauk
Sachbearbeiterin Stabsstelle „Demokratie stärken!“ | Fachbereich „Läuft bei Dir!“

Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart

Anja Pils
Sachbearbeiterin

Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.