Zur Erinnerung

80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs

Angebote und Veranstaltungen

der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Ausstellung: 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs:
„Bientôt la liberté nous reviendra“ / „Freiheit – so nah, so fern“

Ausstellung zum doppelten Ende des Konzentrationslager Natzweiler
Ab Sonntag, 30. März bis Sonntag, 27. April 2025
Bad Waldsee
Museum im Kornhaus (Rathausplatz)
Eröffnung am 30. März 2025, 11 Uhr: mit Oberbürgermeister Matthias Henne und einer Einführung von Thomas Fricker, Chefredakteur der Badischen Zeitung
Flyer zur Ausstellung (Bad Waldsee; PDF, nicht barrierefrei)
Allgemeine Informationen zur Wanderausstellung (LpB)


Ausstellung: „`Ich habe den Krieg verhindern wollen´.
Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939“

Freitag, 11. April bis Samstag, 10. Mai 2025
Süßen
Rathaus Süßen
Donnerstag, 8. Mai 2025, 19 Uhr: Vortrag mit Joachim Ziller, Georg Elser Gedenkstätte Königsbronn
Informationen Rathaus Süßen
Allgemeine Informationen zur Wanderausstellung (LpB)


Podiumsdiskussion: Kriegsende 1945
Deutschland und der Umgang mit der Vergangenheit

Dienstag, 6. Mai 2025, 19 Uhr
Karlsruhe
Badische Landesbibliothek, Vortragssaal, Erbprinzenstr. 15
Die Veranstaltung soll auch als hybrides Format angeboten werden. Für eine Teilnahme an der hybriden Veranstaltung melden Sie sich bitte an.
Programm (Badische Landesbibliothek)  | Anmeldung (nur für hybride Veranstaltung)
Programm und Anmeldung (LpB; Anmeldung über Badische Landesbibliothek)


Vortrag: Tag der Befreiung
Die Rede von Bundespräsident Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985

Vortrag von Prof. em. Dr. Norbert Frei, Neuere und Neueste Geschichte, Universität Jena
Mittwoch, 7. Mai 2025, 18 Uhr
Freiburg
Universität, Aula Kollegiengebäude 1
Programm  (LpB, Download als PDF)


Ausstellung: „`Ich habe den Krieg verhindern wollen´.
Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939“

Mittwoch, 7. Mai bis Freitag, 6. Juni 2025
Künzelsau
Ganerben Gymnasium
Mittwoch, 7. Mai 2025, 10 Uhr: Vortrag mit Joachim Ziller, Georg Elser Gedenkstätte Königsbronn
Allgemeine Informationen zur Wanderausstellung (LpB)


80 Jahre Kriegsende
Aktionstag & Ausstellung „Stimmen für Demokratie und Vielfalt“

Im Rahmen des Internationalen Trickfilmfestivals Stuttgart; in Kooperation mit dem Verband Region Stuttgart und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Mit einem „Demokratie-Glücksrad", einer „Fotobox" und einem Europapuzzle.
Donnerstag, 8. bis Freitag, 9. Mai 2025, jeweils 14 bis 19 Uhr
Stuttgart
Schlossplatz, Open Air Activity Area, Zelt 2
Programm (Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart)


Podiumsdiskussion: Krieg und Frieden
Zwischen Pazifismus und Militarisierung: Die Welt, unser Land und wir persönlich zwischen den Fronten

In Kooperation mit Evangelischer Studierendengemeinde, Katholischer Erwachsenenbildung, VHS Ludwigsburg, Scala Ludwigsburg, Servicestelle Friedensbildung und Außenstelle Ludwigsburg der LpB
Donnerstag, 15. Mai 2025, 19 bis 21 Uhr
Ludwigsburg
Scala, Großer Saal, Stuttgarter Str. 2 (Eintritt frei)
Programm (Scala, Ludwigsburg)


Tagung: Keine Stunde Null.
Die Zeit nach dem 8. Mai 1945 in Deutschland und die tödliche Razzia in der Stuttgarter Reinsburgstraße

Tagung mit Filmvorführung in Kooperation von Tina Fuchs (SWR), Filmemacherin und Journalistin, Haus der Geschichte Baden-Württemberg / „Hotel Silber“, LpB-Redaktion „Bürger & Staat“ sowie Fachbereich Gedenkstättenarbeit der LpB
Samstag, 28. bis Sonntag, 29. Juni 2025
Stuttgart
Haus der Geschichte Baden-Württemberg und „Hotel Silber“
Für Interessierte der Stuttgarter Stadtgesellschaft, Expertinnen und Experten der Nachkriegsgeschichte, (angehende) Lehrkräfte
Programm und Anmeldung (Erscheint sobald vorhanden)


Kriegsende 1945
Social Media Quiz

Quiz auf dem Instagram-Kanal der LpB – jeden Freitag mit einem neuen Beitrag:
Quiz Kriegsende (LpB-Instagram)

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.