Gentrifizierung in Stuttgart

Gentrifizierung in Stuttgart findet statt – und dies nicht erst seit kurzer Zeit. Gesprochen wird darüber allerdings nicht, so zumindest laut des Urteils des Deutschen Instituts für Urbanistik (difu).
Das Thema Gentrifizierung in Stuttgart zu greifen, fällt schwer. Das liegt zum einen daran, dass der Begriff von verschiedenen Akteuren in Stuttgart unterschiedlich verwendet wird. Zum anderen wird der Begriff allgemein in der Diskussion in Stuttgart gerne gemieden, vor allem auf Verwaltungsebene und in der Kommunalpolitik.
Dabei finden Gentrifizierungsprozesse statt und dies nicht erst seit gestern. Laut einer Studie des difu zum kommunalen Umgang mit Gentrifizierung stellt sich für Stuttgart nicht die Frage, ob Gentrifizierung stattfindet, sondern wohin die Verdrängten abwandern. Sogenannte „Aufwertungsspiralen“ am Wohnungsmarkt seien in Stuttgart seit Jahrzenten zu beobachten, so das difu.
Gentrifizierung in Wellen
Die erste Welle der Gentrifizierung fand in den 1970er-Jahren statt und war geprägt von Stadtsanierungsprozessen.
In der zweiten Welle in den 1980er-Jahren führte vor allem die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen zu Gentrifizierungsprozessen. In dieser Phase standen das Lehenviertel, das Heusteigviertel und der Stuttgarter Westen im Fokus des Prozesses.
In Anbetracht der derzeitigen Lage auf dem Stuttgarter Wohnungsmarkt steht die dritte Welle der Gentrifizierung bevor oder hat für manche Experten bereits begonnen.
Im November 2015 wurde durch das Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung ein Workshop zum Thema „Gentrifizierung in Stuttgart?“ durchgeführt. In diesem wurde erörtert, in welchen Gebieten in Stuttgart gerade Aufwertungs- und Verdrängungsprozesse stattfinden oder welche Gebiete von Gentrifizierung bedroht seien. Es stellten sich folgende Bezirke heraus: Nordbahnhhofviertel/Rosenstein, das Rosenbergquartier im Stuttgarter Westen, der Bereich um die Breitscheidstraße, die Stadtteile Stöckach, Fasanenhof, Dürrlewang und Ostheim sowie einzelne Straßenzüge in anderen Teilen der Stadt. Druck besteht generell im Talkessel.
Die derzeitige Wohnsituation in Stuttgart
Zahl der Bewohner, Mietpreise und weitere Fakten rund um das Thema „Wohnen in Stuttgart”
Quellen
Quellen
Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.): Kommunaler Umgang mit Gentrifizierung. Praxiserfahrung aus acht Kommunen. Deutsches Institut für Urbanistik gGmbh, Berlin 2017
Stand: Januar 2018