- Pressemitteilung 36/23

Lernposter „Konflikte analysieren mit Friedensfokus“

Die bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ansässige Servicestelle Friedensbildung hat jetzt ein neues Lernposter veröffentlicht, das dabei hilft, eine Konfliktanalyse mit Friedensfokus zu erstellen.

Auf dem Lernposter finden sich zentrale Fragen, um einen Krieg bzw. bewaffneten Konflikt Schritt für Schritt zu analysieren. Die Zeichnungen regen dazu an, unterschiedliche Erklärungsansätze aus der Friedens- und Konfliktforschung anzuwenden sowie verschiedene bestehende und denkbare Friedenspotenziale zusammenzutragen.
 
Das Poster kann einzeln oder in Kombination mit der „Arbeitsanregung zur Erstellung einer eigenen Konfliktanalyse“ (unter www.friedensbildung-bw.de/konfliktanalysen-arbeitsanregungen) im Unterricht eingesetzt werden.
Es ist kostenlos und kann, auch als Klassensatz, im LpB-Webshop bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop (Stichwort: Friedensbildung).
Das Lernposter im Format DIN A 1 wird gefaltet geliefert. Ab einem Sendungsgewicht von 500 Gramm werden die Versandkosten in Rechnung gestellt.

Die Servicestelle Friedensbildung wurde im August 2015 eingerichtet und hat die Aufgabe, Friedensbildung in den baden-württembergischen Schulen fächerübergreifend zu stärken. Gemeinsame Träger sind die Berghof Foundation, das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB).
Mehr Informationen über die Servicestelle Friedensbildung und ihre Arbeit stehen unter www.friedensbildung-bw.de
 
Kontakt:
Dr. Julia Hagen
Leitung und Fachreferentin Servicestelle Friedensbildung
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Haus auf der Alb
Hanner Steige 1, 72574 Bad Urach
Telefon: 07125/152-135
E-Mail: julia.hagen@remove-this.lpb.bwl.de
www.friedensbildung-bw.de



Zurück
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.