Im Gedenken unterwegs - Führung durch die Bundesarchiv-Erinnerungsstätte Rastatt

Seminar/Tagung


"Im Gedenken unterwegs - Orte des Gedenkens und der Demokratiegeschichte: Führung durch die Bundesarchiv-Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte in Rastatt

Inhalt

Im Rahmen der Reihe »Im Gedenken unterwegs« erinnern wir an die Opfer des Nationsozialismus und besuchen dazu verschiedene Orte in Baden-Württemberg.
Die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte ist eine Außenstelle des Bundesarchivs. Sie versteht sich als demokratiegeschichtlicher Lernort und historisch-politisches Diskussionsforum und vermittelt einen lebendigen Eindruck der Kämpfe für Freiheit, Demokratie und nationale Einheit in Deutschland.
In zwei intensiven Stunden werden wir durch die Ausstellungen zur Revolution 1848/49 und zu den Freiheitsbewegungen in der DDR geführt. Außerdem kommen wir mit der Leiterin der Erinnerungsstätte, Dr. Elisabeth Thalhofer, über ihre Arbeit ins Gespräch.

Weitere Daten

Termin:
23.11.2025 13:30 Uhr - 15:30 Uhr
Ort:
Bundesarchiv - Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte in Rastatt, Herrenstraße 1 (Schloss), 76437 Rastatt
Referent:in:
Frau Dr. Elisabeth Thalhofer
Status:
Teilnahme möglich
Seminarnummer:
31/47/25 (Bei Rückfragen bitte angeben)
Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos
Weitere Hinweise:
Die Erinnerungsstätte befindet sich im Schloss von Rastatt und ist vom Bahnhof Rastatt in ca. 15 Minuten zu Fuß erreichbar. Direkt vor dem Schloss befindet sich die Haltestelle „Rastatt Schloss“. Für PKWs gibt es Parkflächen vor dem Schlossportal. Sollten diese besetzt sein, gibt es in der Umgebung gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten. Barrierefreiheit: Die Ausstellung zu den deutschen Freiheitsbewegungen im 19. Jahrhundert (Revolution 1848/49) befindet sich im Erdgeschoss und ist komplett barrierefrei. Die Ausstellung zu den Freiheitsbewegungen in der DDR 1949-1989 ist auf zwei Etagen untergebracht und nur z. T. barrierefrei (Treppen ins OG, kein Fahrstuhl). In Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof und der Referentin für die Themen Rassismus und Antisemitismus, Fach- und Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen, Ev. Landeskirche in Württemberg. Anmeldung erfoderlich, keine Teilnahmegebühr.

Ihr Kontakt

Frau Ellen Eisele

LpB 31 Gedenkstättenarbeit
Lautenschlagerstr. 20
70173 Stuttgart

Telefon: 0711-164099-21
E-Mail:

Im Themenkatalog unter:

Gedenkstätten

Downloads / Materialien



Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.