Gender Mainstreaming: passé oder wichtiger denn je?

E-Learning


Vierwöchiger Online-Kurs in Zusammenarbeit mit der Führungsakademie Baden-Württemberg und dem Ministerium für Soziales und Integration BW

Inhalt

Bis zu 900 Euro monatlich mehr erhalten Professoren im Vergleich zu Professorinnen in Deutschland. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski erwartet von den Hochschulen, „dass sie den Ursachen auf den Grund gehen, Gegenmaßnahmen ergreifen und schrittweise gerechter werden.“ Dies ist nur ein Beispiel für genderspezifische Benachteiligung. Um diese auszuräumen, hat der Ministerrat des Landes Baden-Württemberg beschlossen, das Konzept Gender Mainstreaming in der Landesverwaltung umzusetzen.
Ziel von Gender Mainstreaming ist es, Chancengleichheit als Leitprinzip in die tägliche Arbeit, in alle Routinen und Verfahren der Verwaltung zu integrieren.
Für den Öffentlichen Dienst ist Gender Mainstreaming ein Instrument, mit dem sowohl interne Strukturen überprüft als auch externe Impulse für mehr Geschlech-tergerechtigkeit gegeben werden können. Doch das Konzept eignet sich auch für andere Organisationen und Gruppen.
Was bedeutet Gender Mainstreaming für die eigene Arbeit und wie wird es konkret umgesetzt?
In diesem Kurs erarbeiten Sie wöchentlich ein Modul zum Thema und werden online von einer Tutorin begleitet. Darüber hinaus tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmenden in Foren über Erfahrungen und Ideen aus.
Der Kurs ist praktisch angelegt, so dass Sie die erlernten Inhalte im eigenen Umfeld umsetzen können.

Weitere Daten

Termin:
27.06.2025 10:00 Uhr - 25.07.2025 13:00 Uhr
Ort:
Onlineauftakt per Videokonferenz im Kursraum am Freitag, 27. Juni 2025, 10 bis 12 Uhr, danach Online-Phase bis 25. Juli 2025
Status:
Findet statt
Seminarnummer:
32/26/25 (Bei Rückfragen bitte angeben)
Gebühr:
35,00 €
Weitere Hinweise:
Es kann ein Zertifikat erworben werden.

Ihr Kontakt

Frau Martina Kaufmann

LpB 32 Frauen und Politik
Lautenschlagerstr. 20
70173 Stuttgart

Telefon: 0711-164099-33
E-Mail:

Im Themenkatalog unter:

Gleichstellungspolitik

Downloads / Materialien



Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.