Aufgaben der Direktion

Die Direktorin leitet die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, eine Institution mit mehr als 130 Mitarbeitenden an sechs Standorten im Land. Sie ist verantwortlich für Struktur und Angebot der Einrichtung. Zugleich vertritt die Direktorin die LpB nach außen. Sie leistet Vernetzungsarbeit und setzt sich für einen größeren Stellenwert politischer Bildung in unserer Gesellschaft ein.

In der Direktion der Landeszentrale für politische Bildung laufen die Fäden zusammen.
Gemeinsam mit dem Stellvertretenden Direktor und unterstützt von dem Direktionsteam wirkt die Direktorin nach innen und nach außen, um die Einrichtung und ihre Angebote zeitgemäß weiterzuentwickeln. Die Direktion nimmt eine Querschnittsaufgabe wahr, in dem eine Vielfalt von Themen in Form eigener Bildungsmaßnahmen, Vorträge und Publikationen, aber auch in Kooperation mit überregionalen und internationalen Einrichtungen aus Wissenschaft, Politik und Medien bearbeitet wird. Übergreifende Themen und Angebotsschwerpunkte werden an dieser Stelle bearbeitet und koordiniert.

Der Kernbestand an Themen ist:

  • Grundsatzfragen der politischen Bildung
  • Didaktik, Methodenarbeit und Praxis der politischen Bildung
  • Entwicklung didaktischer Materialien
  • Grundsatzfragen der Demokratie
  • Politische Partizipation, Bürgerschaftliches Engagement, Lokale Agenda 21
  • Gender Mainstreaming
  • Nachhaltige Entwicklung (Ethik; politische Partizipation; Bildung)
  • Diversität, Integration und Migration
  • Veranstaltungen zu Themen, die sich an aktuellen Ereignissen orientieren, werden häufig in Form von Aktionen und Schwerpunkten durchgeführt.

Darüber hinaus sind organisationsinterne Aufgaben von Bedeutung. Die Direktion ist Kontaktstelle zu politischen Institutionen und Gremien des Landes im engeren Wirkungskreis der Landeszentrale wie Landtag, Kuratorium und Staatsministerium.
Ein weiteres Aufgabengebiet ist die Mitarbeit in internen und externen Gremien sowie die Koordination innerorganisatorischer Aufgaben. Auch Fragen der Organisationsentwicklung liegen im Zuständigkeitsbereich der Direktion.

Beispiele für dieses Tätigkeitsgebiet sind:

  • Jahres- und Haushaltsplanung sowie Jahresbericht
  • Schwerpunkte im Angebot der Landeszentrale
  • Evaluation und Qualitätssicherung
  • Bearbeitung externer Wissens- und Kooperationsanfragen

Die Bearbeitung der genannten Themen erfolgt über eine breite Palette an Tätigkeiten:

  • Verfassen von schriftlichen Beiträgen
  • Vorträge
  • Kooperationen mit überregionalen und internationalen Institutionen im politischen und wissenschaftlichen Bereich

Nach oben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.