
Schwarzer, Scheub: Aufbäumen gegen die Dürre
Dieses Buch wirft einen völlig neuen Blick auf die Klimakrise: Alle reden nur von CO2, dabei sind Dürre, Hitze und Fluten auch Folgen von massiven Veränderungen der Landschaft, Bodenversiegelungen und gestörten Wasserkreisläufen.
Die gute Nachricht: Daran können wir etwas ändern, ohne darauf warten zu müssen, dass die nächste Klimakonferenz endlich Ergebnisse bringt. Lokale Gruppen und engagierte Kommunen können zwar nicht den CO2-Gehalt der Atmosphäre senken, wohl aber die Temperaturen vor Ort. Wasser und Vegetation sind dabei die Lösung: Gelingt es uns, mehr Wasser in der Landschaft zu speichern sowie Städte und Landschaften zu begrünen, kann es mehr regnen und kühler werden, die Überschwemmungsgefahr sinkt. So bekommen wir drei Lösungen zum Preis von einer: Klima-, Arten- und Gesundheitsschutz.
Das Buch nimmt uns mit in intakte Flusslandschaften, Acker und Flure, zukunftsfähige Wälder sowie Städte, die Wasser wie Schwämme speichern, statt es in die Kanalisation zu leiten. Ein Buch, das Mut macht und zum Nachmachen inspiriert.
INHALT
Einleitung
Regeneration ist möglich
BLAU
Gelbe Dürren und braune Fluten
Dürre in Deutschland • Dürre in Südeuropa • Azorenhochs werden größer und dauern länger • Starkregen, Fluten, Überschwemmungen • Fluten und Dürren im globalen Süden
Verschwundenes Blau: Ein Blick in die Geschichte
Die Untere Havel – das größte Renaturierungsprojekt Europas • Entwässerung • Begradigung und Beschleunigung • Trockenlegung • Stauungen • Kanalisation
Der blaue Planet
Wasservernutzung überschreitet planetare Grenzen 53 • Weltweite Wasserverluste 55 • Hitze und Verdunstung – globale Zusammenhänge
Slow Water
Der Weg eines Regentropfens • Und das Ganze nochmal wissenschaftlich • Schwindendes Blau und Grün hat einen großen Anteil an der Erderwärmung • Kleine und große Wasserkreisläufe
Blaumachen
Die Flüsse befreien • Die Oder – befreit, wieder eingezwängt und vergiftet • Ein Tropfen fliegt um die Welt
B(l)aumeister Biber
Der Öko-Ingenieur in Aktion • Biberbomben in den USA, Guerilla-Biber in Großbritannien
Blaue Ozeane
Natürlicher Küstenschutz • Die Wiederaufforstung der Ozeane
Zusammenfassung
GRÜN
Bewaldung
Dürrer deutscher Wald • Die EU auf dem Holzweg • Aufforstung und Küstenwälder statt Verbrennung • Globale Entwaldung und Landschädigung • Fliegende Flüsse und schwitzende Bäume • Wälder als biotische Pumpen • Wiederaufforstung und Renaturierung • Die Reise des Regentropfens
Verwüstung und Entwüstung
Globale Wüstenbildung • Der Entwüstung auf der Spur
Zusammenfassung
SCHWARZ
Moore
Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz
Böden
Gefährdete Kohlenstoff- und Wasserspeicher 157 • Unheimliche Allianz zwischen Bauernverband und Chemieindustrie • Der planetare Speiseplan • Regenerative Landwirtschaft • Was gehört alles zur Aufbauenden Landwirtschaft? • Der Tanz zwischen Wasser und Kohlenstoff
Baumäcker
Die Reise des Regentropfens
Zusammenfassung
BUNT
Die Stadt als Problem
Hitzeglocken und Hitzeinseln • Bodenversiegelung und Bodenbefreiung
Die Stadt als Lösung
Stadtbegrünung • Schwammstädte • Urbane Gärten • Superblöcke und Kiezblöcke • Globale Stadtumbauten 219 • Anders bauen • Florina, die ideale Stadt
Zusammenfassung
Nachwort
Die nächsten Schritte
Wasser ist unendlich wertvoll • Rechte für die Natur • Biokratie • Degenerative vs. regenerative Wirtschaft • Regeneration geht erstaunlich schnell • VISION Klimalandschaften
Interviews
Dietrich Borchardt, Hydrobiologe • Christian Hildmann, Landschaftsforscher • Ludwig Pertl, Revierförster • Antonio Donato Nobre, Regenwaldökologe • Jan Pokorny, Pflanzenphysiologe • Franziska
Tanneberger, Moorforscherin • Margarete Scheffler & Kirsten Wiegmann, Öko-Institut • Sebastiaan Huisman, Demeter-Landwirt
ANHANG
7 Grafiken zum Schluss
Politische und ökologische Empfehlungen
Hilfreiche NGOs
Anmerkungen
Bildnachweise
Hinweis: Diese Publikation ist Teil einer Sonderauflage der Zentralen für politische Bildung in Deutschland (ZpB). Für diese wird gemäß §2 unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen ein Bereitstellungspreis erhoben. Dieser dient zur Finanzierung eines Teils der Sonderauflage sowie der Kosten für Lagerhaltung und Organisation des Publikationsangebots. |