
B&S 2019-2/3 Wohnen
Explodierende Grundstückspreise, Luxussanierungen oder „Mietpreisbremse“ - mit dem Heft „Wohnen“ greift die neue Ausgabe ein Thema auf, das nahezu regelmäßig Gegenstand von gesellschaftlichen und politischen Diskussionen ist.
In 13 Beiträgen kommen Fachleute aus ganz unterschiedlichen Richtungen zu Wort. Dabei geht es um Wohnungspolitik und Wohnungsbau, ebenso um strukturelle Veränderungen, die die Städte zunehmend kennzeichnen: so beispielsweise um die als „Gentrifizierung“ bezeichnete Verdrängung einkommensschwächerer Haushalte durch besser gestellte aus den Innenstädten. Ein Beitrag skizziert die Debatte um die „Gerechte Stadt“. Mit dem Zusammenhang von Armut und Wohnen speziell in Baden-Württemberg beschäftigt sich eine Untersuchung, die auch einen Vergleich mit anderen westdeutschen Flächenländern einschließt.
Das neue Heft richtet sich an Fachleute rund um das Thema „Wohnen“, gleichermaßen ist das breite Publikum angesprochen.
INHALT
Einleitung
Jürgen Hasse
Wohnen – eine existenzielle Herausforderung
Björn Egner
Wohnungspolitik seit 1945
Robert Kaltenbrunner, Matthias Waltersbacher
Wohnungsbau: Zwischen Ökonomie und Gesellschaft
Andrej Holm
Die Rückkehr der Wohnungsfrage
Katrin Rothe
Wie der Immobilienhype durch mein Wohnzimmer marschiert
Joscha Metzger
Wohnimmobilien als Kapitalanlage
Martin Kronauer
Gentrifizierung: Ursachen, Formen und Folgen
Stefanie Jähnen, Marcel Helbig
Die soziale Architektur in Großstädten
Lisa Vollmer
Die Mieter/-innenbewegung in Deutschland
Annette Spellerberg, Christoph Giehl
Wohnen und Armut
Volker Busch-Geertsema
Wohnungslosigkeit
Katrin Großmann
Just City – die gerechte Stadt
Barbara Schönig
Sozialer Wohnungsbau in Deutschland – Vom Wohnungsbau für alle zum Ausnahmesegment
Buchbesprechung
Hinweis: LpB-Dossier zum Thema „Wohnen”:
www.lpb-bw.de/wohnen.html