
P&U 4-2009 Leben in der DDR
Das Heft stellt das Alltagsleben von Jugendlichen in der DDR in den Mittelpunkt: Schule, Freizeit, Sport, aber auch die Allgegenwart des Unrechtsstaates in Form der Stasi und die Frage, was es bedeutet hat, sich einer oppositionellen Gruppe anzuschließen. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Erkenntnis, dass es das Wesen einer Diktatur ist, dass von Staats wegen definiert wird, wer ein „guter Bürger“ ist und wer nach politisch-weltanschaulichen Gesichtspunkten diffamiert, ausgegrenzt, bestraft und entrechtet wird.
INHALT:
Editorial
Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport
Autorinnen dieses Heftes
Einleitung
- Baustein A: Schule, Jugend, Freizeit - Prof. Dr. Bettina Alavi
- Baustein B: Die Stasi - Carolin Stetter
- Baustein C: Oppositionsgruppen in der DDR: Das Beispiel Leipzig - Prof. Dr. Bettina Alavi
Literaturhinweis