
P&U 2020-3/4 Europa im Unterricht
Mit dem Heft „Europa im Unterricht. Materialien für eine aktuelle EU-Bildung“ unterstützt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) Lehrkräfte dabei, ein aktuelles Thema des Bildungsplans umzusetzen. Als Autoren konnten Prof. Dr. Helmar Schöne und Thomas Stegmaier von der Pädagogischen Hochschule (PH) Schwäbisch Gmünd gewonnen werden.
Das Themenheft beschäftigt sich u. a. mit dem Einfluss, den die Europäische Union auf den Alltag der Menschen hat. Dargestellt werden die Phasen von Erweiterung und Vertiefung im europäischen Einigungsprozess. Ebenso kommen die EU-Organe und ihr Zusammenspiel im Gesetzgebungsprozess zur Sprache. Ein aktueller „Baustein“ widmet sich dem europäischen Handeln in der Corona-Krise am Beispiel von gemeinschaftlichen Schulden.
Die Auseinandersetzung mit der Europäischen Union, zu der das Heft anregt, soll auch dazu beitragen, junge Menschen in ihrer Handlungs- und Urteilsfähigkeit zu stärken. Gerade für Jugendliche ist die europäische Integration und Zusammenarbeit eine Selbstverständlichkeit, verbinden sie mit der EU doch die Begriffe Freizügigkeit, kulturelle Vielfalt oder Frieden. Gleichzeitig sprechen sich Jugendliche aber mehrheitlich gegen einen europäischen Staat aus, wie die 18. Shell-Jugendstudie von 2019 für Jugendliche in Deutschland ausführt.
Die LpB-Fachzeitschrift „Politik & Unterricht“ enthält Materialien für den Gemeinschaftskundeunterricht in der Sekundarstufe I. Je nach Thema eignen sich die Materialien auch für den Einsatz in anderen Fächern wie Geschichte, Geografie, Ethik oder Religionslehre. Die Zeitschrift richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg. Gleichermaßen sind Lehrkräfte in außerschulischen Jugend- und Bildungseinrichtungen angesprochen.
INHALT
Editorial
Autoren dieses Heftes
Unterrichtsvorschläge
Einleitung
Unterrichtspraktische Hinweise
Texte und Materialien
- Baustein A: Europa, ein Trümmerfeld – Wie ist die EU entstanden?
- Baustein B: Von der Montanunion zum Vertrag von Lissabon – Wie hat sich die EU entwickelt?
- Baustein C: Die EU im Alltag – Was tut die EU und wie beeinflusst sie unser Leben?
- Baustein D: Das Herz der europäischen Einigung – Wie funktioniert der europäische Binnenmarkt?
- Baustein E: Kommissare/-innen, Minister/-innen und Abgeordnete - Wer hat was zu entscheiden in der EU?
- Baustein F: Regeln für Europas Bürger/-innen – Wie entstehen in der EU Gesetze?
- Baustein G: Europawahlen und Europäische Bürgerinitiative – Welche Möglichkeiten zur politischen Partizipation haben die Bürgerinnen und Bürger in der EU?
- Baustein H: Europa in der Corona-Krise – Wie können europäische Lösungen zur Bewältigung der Epidemie aussehen?
Literatur- und Internethinweise
Arbeitsblätter/Materialien zum Download:Alle Zusatzmaterialien zu diesem Heft (Download als PDF (barrierefrei) 2,4 MB) C3 Lösungen (Download als PDF, 175 KB) F5-1 bis F5-2: Rollenkarten (Download als PDF, 3,1 MB)
Moodle-Kurs zum Heft: www.elearning-politik.net/moodle39/course/view.php?id=544 |