
Handreichung Friedensbildung: Zivile Konfliktbearbeitung und der Krieg gegen die Ukraine
Am 24.02.2022 beginnt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Europäische Union solidarisiert sich mit der Ukraine, leistet humanitäre sowie finanzielle Unterstützung und beschließt Sanktionen gegen Russland. Bundeskanzler Olaf Scholz spricht von einer Zeitenwende in der Sicherheitspolitik. Bundestag und Bundesrat beschließen ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro, um die Bundeswehr auszustatten. Waffenlieferungen und Aufrüstung werden gefordert.
Friedenspolitische Bemühungen der letzten Jahrzehnte werden von vielen in Frage gestellt. Auf der Suche nach Wegen zum Frieden gilt es, auch die Mittel ziviler Konfliktbearbeitung mit ihren Potenzialen und Grenzen in den Blick zu nehmen.
Die vorliegende Ausgabe „Friedensbildung AKTUELL – Unterrichtsideen für die Schule“ widmet sich dem Thema „Zivile Konfliktbearbeitung und der Krieg gegen die Ukraine“. Schüler:innen das Konzept der zivilen Konfliktbearbeitung kennen und die Erfolgschancen entsprechender Instrumente kritisch zu beurteilen. Sie werden angeregt, Szenarien einer friedlichen Zukunft zu entwerfen und politische wie gesellschaftliche Wege dorthin anzudenken. Darüber hinaus sammeln sie Aktionsideen für den Frieden und werden ermutigt, sich selbst für Frieden zu engagieren.
Der Aufbau des 4-Seiters folgt immer derselben Struktur: Die erste Seite dient als Info-Blatt für Lehrer:innen zur Einführung in das Thema und informiert über Anknüpfungspunkte zu den Bildungsplänen. Die Seiten zwei und drei sind Kopiervorlagen für die Schüler:innen. In der Online-Version haben Sie die Möglichkeit, durch Klicken der Icons oder offline dem Scannen der QR-Codes weiterführende Links zu Arbeits-, Recherche- und Informationsmaterialien zu nutzen. Auf der vierten Seite finden Sie schließlich aktuelle Informationen aus der Servicestelle Friedensbildung und weitere Hinweise zu verwandten Themen, Materialien, Veranstaltungen und Angeboten.
Gemeinsame Träger der Servicestelle sind die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), die Berghof Foundation und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Friedensbildung AKTUELL: |