
Grundgesetz und Landesverfassung
Die aktuellen Textausgaben:
- Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland i. d. Fassung vom 19. Dezember 2022
- Verfassung des Landes Baden-Württemberg i. d. Fassung vom 1. September 2022
Grundgesetz Bundesrepublik Deutschland
- Präambel
- I. Die Grundrechte (Artikel 1 - 19)
- II. Der Bund und die Länder (Artikel 20 - 37)
- III. Der Bundestag (Artikel 38 - 49)
- IV. Der Bundesrat (Artikel 50 - 53)
- IV.a Gemeinsamer Ausschuß
- V. Der Bundespräsident (Artikel 54 - 61)
- VI. Die Bundesregierung (Artikel 62 - 69)
- VII. Die Gesetzgebung des Bundes (Artikel 70 - 82)
- VIII. Die Ausführung der Bundesgesetze und die Bundesverwaltung (Artikel 83 - 91)
- VIII.a Gemeinschaftsaufgaben, Verwaltungszusammenarbeit (Artikel 91a/e)
- IX. Die Rechtssprechung (Artikel 92 - 104)
- X. Das Finanzwesen (Artikel 104a - 115)
- X.a Verteidigungsfall (Artikel 115a - 115l)
- XI. Übergangs- und Schlußbestimmungen (Artikel 116 - 146)
Verfassung des Landes Baden-Württemberg
- Vorspruch
- Erster Hauptteil:
- Vom Menschen und seinen Ordnungen
- I. Mensch und Staat (Artikel 1 - 3c)
- II. Religion und Religionsgemeinschaften (Artikel 4 - 10)
- III. Erziehung und Unterricht (Artikel 11 - 22)
- Zweiter Hauptteil:
- Vom Staat seinen Ordnungen
- I. Grundlagen des Staates (Artikel 23 - 26)
- II. Der Landtag (Artikel 27 - 44)
- III. Die Regierung (Artikel 45 - 57)
- IV. Die Gesetzgebung (Artikel 58 - 64)
- V. Die Rechtspflege (Artikel 65 - 68)
- VI. Die Verwaltung (Artikel 69 - 78)
- VII. Das Finanzwesen (Artikel 79 - 84)
- Schlußbestimmung (Artikel 85 - 94)
Die Landes•verfassung in Leichter SpracheIn diesem Text erklären wir die Verfassung von Baden-Württemberg. |