
B&S 2018-1/2 Antiziganismus
INHALT:
Einleitung
Markus End
Antiziganismus: Definition, Erscheinungsformen, Funktionen
Udo Engbring-Romang
Die Verfolgung von Sinti und Roma in der NS-Zeit am Beispiel Mannheim
Ilona Lagrene
Zur Entstehung der Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma in Baden-Württemberg – ein persönlicher Rückblick
Daniela Gress
Zwischen Protest und Dialog. Die Bürgerrechtsbewegung deutscher Sinti und Roma
Frank Reuter
Antiziganismus in der Fotografie: ein historischer Überblick
Romeo Franz
Die Bildungssituation der Menschen mit Romno-Hintergrund in Deutschland
Hajdi Barz
Bildung zweiter Klasse für Rom*nja und Sint*ezza
Markus End
Fortgesetzte antiziganistische Ermittlungsansätze bei Polizei und Sicherheitsbehörden. Das Beispiel Baden-Württemberg
Sabrina Steindl-Kopf
Stereotype Sichtweisen in Roma-Projekten
Thomas Handrich
So wird Inklusion gemacht!
Jovica Arvanitelli, Juan-Ramon Munuera
„Sichere“ Herkunftsländer – auch für Roma?
Uwe Wenzel
Stereotype Sichtweisen in der Medienberichterstattung
Andreas Pflock
Erinnern an den Völkermord
Bernd Grafe-Ulke, Tobias Neuburger, Daniel Tonn
Einblicke in das Projekt „Kompetent gegen Antiziganismus – in Geschichte und Gegenwart“
Buchbesprechung