Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai 2017 (Archiv)

Nordrhein-Westfalen, das industriestärkste und bevölkerungsreichste Bundesland hat die bisherige Rot-Grüne Landesregierung abgewählt.

Hannelore Kraft, die bisherige Ministerpräsidentin, trat als NRW-Landeschefin der SPD und stellvertretende Bundesvorsitzende ihrer Partei zurück und übernahm damit die Verantwortung für die Wahlniederlage. Die Grünen kamen nur noch auf 6,3 Prozent und verloren deutlich gegenüber 2012 (11,3 Prozent). Die CDU konnte ihre Wahlziele - die Abwahl von Rot-Grün und stärkste Partei in NRW zu werden - erreichen. Mit 33 Prozent liegt die CDU klar vor der SPD mit 31,2 Prozent. Ihr Spitzenkandidat Armin Laschet wird sehr wahrscheinlich neuer Ministerpräsident von NRW. Die FDP mit ihrem Parteichef und Spitzenkandidat Christian Lindner gehört ebenfalls zu den Gewinnern der Wahl. Mit 12,6 Prozent konnte sie sich im Vergleich zu 2012 deutlich verbessern und ist nun drittstärkste Kraft im Landtag von Düsseldorf.

Die bisher regierenden Sozialdemokraten holen nach dem vorläufigen amtlichen Ergebnis 31,2 Prozent der Stimmen und damit 7,9 Prozent weniger als bei der letzten Landtagswahl. Die CDU erhielt 33,3 Prozent. Die FDP konnte auf 12,5 Prozent zulegen und ist nun drittstärkste Kraft im Landtag. Die Grünen verloren 5 Prozent und erreichten nur noch 6,4 Prozent. Die Piraten ziehen mit 1,0 Prozent nicht mehr in den Landtag von NRW ein. Die Linke ist ebenfalls nicht im Landtag vertreten und scheiterte mit 4,9 Prozent knapp an der Fünfprozenthürde. Die AfD erreichte 7,4 Prozent und zieht damit erstmals in den Landtag von NRW.

Nach dem vorläufigen Endergebnis der NRW-Landtagswahl haben die CDU mit 72 Sitzen und die FDP mit 28 Sitzen eine knappe Mehrheit für eine Schwarz-Gelbe-Koalition. Im Landtag von Düsseldorf sind insgesamt 199 Sitze zu vergeben. Natürlich wäre aber auch eine Große-Koalition mit der SPD (69 Sitze) möglich.

Die Wahlbeteiligung stieg von 59,6 Prozent auf 65,2 Prozent.

Wahlergebnis (in Prozent)
 

SPD

 CDU

GRÜNE

FDP

AfD

Piraten

Linke

Andere

201731,233,06,412,5  7,4   1,04,93,7
201239,126,311,38,5   --   7,92,54,3
 - 7,9+ 6,6- 5+ 4 + 7,4  - 6,9+ 2,4- 0,6

Spitzenkandidaten/-innen

  • Hannelore Kraft (SPD), NRW-Ministerpräsidenin
    Ministerpräsidentin Hannelore Kraft wurde von ihrer SPD mit 100 Prozent zur Spitzenkandidatin gewählt.

  • Armin Laschet (CDU), Landesvorsitzender NRW-CDU
    Die NRW-CDU wählte auf ihrem Parteitag in Aachen Armin Laschet zum Spitzenkandidaten. Er konnte ein starke Ergebnis einfahren -  93,4 Prozent der Delegierten  haben für Laschet gestimmt.

  • Sylvia Löhrmann (B90/Grüne), MdL
    Bündnis 90/Die Grünen wählten Sylvia Löhrmann zum drittenmal zu ihrer Spitzenkandidatin. Mit knapp 81 Prozent schnitt sie jedoch wesentlich schlechter ab als 2012. Damals erreichte Löhrmann  98 Prozent Zustimmung zur Spitzenkandidatin.

  • Christian Lindner (FDP), Bundesvorsitzender der FDP
    Die FDP wählte erneut Christian Lindner zu ihrem Spitzendkandidaten.

  • Özlem Demirel, Landesvorsitzende DIE LINKE. NRW und Christian Leye, Landessprecher DIE LINKE. NRW

  • Michele Marsching (Piraten), der Fraktionschef der Piraten

  • Marcus Pretzell, Vorsitzender der Landesfraktion NRW
    Macus Pretzell ist auch in den eigenen Reihen umstritten. Mit gerade 54 Prozent der Stimmen war er auf Platz eins der Landesliste gewählt worden.

Parteien:



SPD Nordrhein-Westfalen

Wahlprogramm der SPD: Der NRW-Plan:
Unser Wahlprogramm 2017-2022
Wahlprogramm Online
Kurzfassung: Unser Regierungsprogramm für NRW 2017-2022 (PDF)
Langfassung: Unser Regierungsprogramm für NRW 2017-2022 (PDF)
Leichte Sprache: Wahlprogramm zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen (PDF)




CDU Nordrhein-Westfalen

Wahlprogramm der CDU: "Zuhören. Entscheiden. Handeln."
Regierungsprogramm der CDU für Nordrhein-Westfalen 2017-2022
Wahlprogramm Online
Regierungsprogramm (PDF 1 MB)
Barrierefreies PDF






Bündnis90/Die Grünen Nordrhein-Westfalen

Wahlprogramm von Bündnis90/Die Grünen:
Wahlprogramm Online
Wahlprogramm Kurzfassung (PDF)
Wahlprogramm Vollständig (PDF)
Wahlprogramm Leichter Sprache (PDF)



FDP Nordrhein-Westfalen

Wahlprogramm der FDP: Unser Ziel: Mehr Chancen durch mehr Freiheit.
Wahlprogramm Online
Wahlprogramm zur Landtagswahl 2017 (Kurzfassung)
Wahlprogramm zur Landtagswahl 2017 (Langfassung)
Wahlprogramm zur Landtagswahl 2017 (Leichter Sprache)

Die Linke Nordrhein-Westfalen

Wahlprogramm von Die Linke: Programm zur Landtagswahl 2017
Für eine Politik, in der die Menschen zählen.
Wahlprogramm Online
Wahlprogramm (PDF)




Die Piraten Nordrhein-Westfalen

Wahlprogramm der Piraten: Smarte Politik für eine gerechte Zukunft
Wahlprogramm Online
Geile Politik? nicht labern, machen! Wahlprogramm Langfassung (PDF)
Geile Politik? nicht labern, machen! Wahlprogramm Kurzfassung (PDF)
Kurzes Piraten-Wahlprogramm. Wahlprogramm in Leichter Sprache (PDF)

AfD Nordrhein-Westfalen

Wahlprogramm der AfD zur Landtagswahl 2017
Wahlprogramm Online
Wahlprogramm Endfassung (PDF)

 Weiteres zu den Parteien und der Landtagswahl 2017:

  • Bundeszentrale für politische Bildung
    Wer steht zur Wahl?
    Zur Wahl des nordrhein-westfälischen Landtags am 14. Mai 2017 treten insgesamt 31 Parteien und Wählervereinigungen an. Hier finden Sie zu jeder der Parteien ein Kurz-Profil.
  • wdr-online: Alles zur Landtagswahl 2017 (Spezial)

Institutionen:

Weiterführende Links:

Medien

Wahl-O-Mat für Nordrhein-Westfalen:

Der Wahl-O-Mat bietet Ihnen anhand von einfachen Thesen einen Einblick in die wichtigen Fragen des Wahlkampfes in Nordrhein-Westfalen . Vergleichen Sie Ihre eigenen Ansichten mit den Positionen der Parteien und finden Sie heraus: Welche Partei vertritt Ihre Meinung am besten? 29 von 31 zugelassenen Parteien haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik. '
Wahl-O-Mat


Nach oben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.