Gemeinsam allein

E-Learning


Für mehr Zusammenhalt

Inhalt

Individualität wird in unserer Gesellschaft großgeschrieben. Wir sind selbständig, unabhängig und flexibel. Wir ziehen für neue Jobs in andere Orte und antworten auch mal am Wochenende auf dienstliche E-Mails. Dank digitaler Medien sind wir bestens vernetzt. Also optimale Rahmenbedingungen für ein freiheitliches, sinnstiftendes Leben?

Studien zeigen ein anderes Bild. Über 14 Millionen Deutsche geben an, einsam zu sein: Nicht nur Ältere leiden unter Einsamkeit, sondern schon unter 30jährige machen die größte Gruppe derer aus, die sich allein gelassen und nicht als Teil unserer Gesellschaft fühlen.

Was ist der Kitt, der Menschen zusammenbringt und eine beziehungsfähige Gemeinschaft ermöglicht - in jedem Alter? Was macht sozialen Zusammenhalt aus und wie viel davon braucht eine demokratische Gesellschaft? Großbritannien hat das weltweit erste Ministerium für Einsamkeit eingeführt und zeigt die politische Dimension persönlicher Erfahrungen.

Wir freuen uns auf ein gemeinsames Nachdenken über Wege aus der Einsamkeit in eine solidarische Demokratie.

Weitere Daten

Termin:
31.01.2025 14:00 Uhr - 28.02.2025 15:30 Uhr
Zielgruppe:
Offen für Interessierte
Ort:
Auftakt: Mittwoch, 31. Januar 2025, 14 bis 15.30 Uhr per Videokonferenz, anschließend vier Wochen Online-Phase. Abschluss: Freitag, 28. Februar 2025, 14 bis 15.30 Uhr per Videokonferenz
Referent:in:
Frau Dr. Gertraud Kinne
Status:
Findet statt
Seminarnummer:
46/05/25 (Bei Rückfragen bitte angeben)
Gebühr:
15,00 €
Weitere Hinweise:
Für die Kursteilnahme erforderlich sind Internet-Anschluss und E-Mail-Adresse. Für die Teilnahme an der Videokonferenz benötigt man ein Headset und eine Web-Cam. Vorkenntnisse im Bereich Online-Kommunikation sind nicht notwendig.

Ihr Kontakt

Sylvia Rösch

LpB 46 E-Learning
Lautenschlagerstr. 20
70173 Stuttgart

Telefon: 0711 / 164099-45
E-Mail:

Im Themenkatalog unter:

Ethik und WerteSonstige

Downloads / Materialien



Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.