Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Vernetzungskonferenz

Künstliche Intelligenz (KI) in der Demokratie

Algorithmen an der Macht?

Mittwoch, 21. Mai 2025, 9 bis 17 Uhr, Haus der Wirtschaft, Stuttgart
Eine Tagung zu Chancen, Risiken und Perspektiven von KI. Im interdisziplinären Austausch von Aktiven der politischen Bildung mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Bildungswesen und Zivilgesellschaft.

Programm und Anmeldung

Veranstaltungen und Fortbildungen

Präsenz- & Online-Angebote

Diskussion

Urbanes Wohnen der Zukunft

Nachhaltig, sozial, erschwinglich?

Dienstag, 8. April 2025, 19 Uhr, TREFFPUNKT Rotebühlplatz, Stuttgart & Livestream

Eine Diskussion mit Fachkundigen aus Politik, Wissenschaft und Architektur. Aus der Veranstaltungsreihe „Position beziehen – Landespolitik kontrovers" der vhs Stuttgart in Kooperation mit der Landeszentrale.
Programm und Anmeldung (LpB, vhs Stuttgart)

Workshop

Filmen wie geht das?

Mittwoch, 23. bis Freitag, 25 April 2025, Haus auf der Alb, Bad Urach 

Grundlagen des Filmemachens in Zeiten von Smartphone und Internet. Mit Hilfe vom Profi geht es in dem Workshop um die ansprechende Gestaltung von Dokumentarfilmen und mit der Kamera eigene Filmideen umzusetzen. 
Programm und Anmeldung

Web-Talk

Wer phisht in meiner Privatsphäre?

Tipps für mehr Sicherheit im Netz

Montag, 12. Mai 2025, 16 bis 17.30 Uhr, online über BigBlueButton

Wie erkennt man Phishing-Versuche und welche konkreten Maßnahmen helfen. Eine Expertin von der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg zeigt wie es geht!
Programm und Anmeldung 

Workshop

ChinaPlus

China-Kompetenz für Fortgeschrittene

Freitag, 16. bis 18. Mai 2025, Bad Urach

Gründliche Analyse zentraler Themenbereiche der chinesischen Politik, Wirtschaft, Ideologie und des Umweltschutzes – mit einem speziellen Fokus auf China-Kompetenz in der politischen Bildung. In Kooperation mit dem China Netzwerk Baden-Württemberg e.V.
Programm und Anmeldung

Lesung und Gespräch

Buch: Die Tesla-Files

Enthüllungen aus dem Reich von Elon Musk

Dienstag, 27. Mai 2025, 19 Uhr, d.a.i.-Saal, Tübingen

Die Handelsblatt-Journalisten Sönke Iwersen und Michael Verfürden geben exklusive Einblicke in die Recherche ihres Buches. In Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanische Institut Tübingen (d.a.i.)
Programm und Anmeldung (d.a.i.)

Online-Fortbildung für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte

Von Hogwarts nach Wakanda

Politische Bildung mit Star Wars, Harry Potter und Co

Mittwoch, 28. Mai 2025, 14 bis 16 Uhr, online

Interaktive Workshops zu politischen Themen mit Figuren aus Filmen, Serien und Games.
Programm und Anmeldung

E-Learning-Kurse der LpB

Von wo aus auch immer: Einfach anklicken und mitmachen!

E-Learning-Kurs

Gender Mainstreaming

Passé oder wichtiger denn je?

Fr, 27. Juni bis Fr, 25. Juli 2025

Ein Überblick und Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag. Für Bedienstete der Länder Baden-Württemberg und Sachsen, Beschäftigte in Kommunen und Interessierte.

Programm und Anmeldung 

E-Learning-Kurs

Demokratie in Deutschland

Grundkurs: Wesensmerkmale der Demokratie

Der Grundkurs des Reisebüros poli.Tours ist selbständig und ohne tutorielle Begleitung nutzbar.

zum Kursraum | Programm (PDF)

Kulturangebote

im Haus auf der Alb

Virtuelle Ausstellung

Haus auf der Alb digital

Ein Ort der Demokratie und Begegnung

Wir öffnen auch digital unsere Türen für Sie.

Sie können sich auf eine „geführte Tour“ begeben oder auch selbst die Ausstellung erkunden.

Zur Ausstellung

Kinder und Jugendliche

Angebote für Jugendliche, Schulen und Multiplikatoren

Projekttag

Escape Room „Bias Breaker“

zum Thema Diskriminierung

Dezember 2024 bis Juli 2025, 
LpB-Aussenstelle Tübingen

Im Rahmen des Projekts „Läuft bei Dir!“

Informationen zum Projekttag
Flyer „Bias Breaker“ (PDF)

Ausbildung

Jugendguides an Gedenkstätten 2025

Aktiv werden

Nach dem Konzept „Jugendliche führen Jugendliche“ sollen auch im Schuljahr 2024/25 wieder Jugendguides für die Arbeit an Gedenkstätten ausgebildet werden.

Information und Anmeldung

Bildungsjahr

Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ)

Ein Jahr für dich, ein Jahr für die Umwelt

Das FÖJ ist ein Jahr der Orientierung für das spätere (Berufs-)Leben. Von September bis August des darauf folgenden Jahres bieten über 80 Einsatzstellen in ganz Baden-Württemberg Arbeitsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen im Umwelt- und Naturschutz an.

Freiwillige Ökologische Jahr

Lernmedium

Grundrechtefibel

Voll in Ordnung – unsere Grundrechte für Kinder im Grundschulalter

Durch die Auseinandersetzung mit den spannenden und lebensnahen Geschichten der Grundrechtefibel lernen die Kinder die Grundrechte und deren Bedeutung für das eigene Leben kennen und verstehen. Ein Glossar erklärt zentrale Begriffe kindgerecht. Die Grundrechtefibel wendet sich an eine breite Leserschaft und ermöglicht auch in den Klassen 5 und 6 der weiterführenden Schulen vielfältige Zugänge zu unterschiedlichen Handlungsfeldern.

www.grundrechte-fibel.de

Zur Sache

Was uns beschäftigt

Dossier

Was zeichnet eine Demokratie aus?

Informationen und Angebote zum Thema.

Dossier

Klimawandel

Ursachen, Folgen, Maßnahmen

Dossier

Der Nahost-Konflikt

Das Ringen um den Frieden

Dossier

Ukraine-Krieg aktuell

News, Chronik, Hintergründe, Analysen

Neueste Publikationen

der Landeszentrale für politische Bildung

Aktuelle Dossiers

Mehr als nur Schlagzeilen

Politikdossiers   Geschichtsdossiers

Das Vichy-Regime in Sigmaringen

8. September 1944: Französische Nazi-Kollaborateure an der Donau

China

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Nachhaltigkeit und Demokratie

Wie Nachhaltigkeit und Demokratie miteinander zusammenhängen

Gendern: Ja oder nein?

Was spricht für gendergerechte Sprache und was dagegen

LpB-Podcasts

POLITISCH BILDET & #meindigitalerlieblingsort

Tipps des LpB-Teams

Mitarbeiter:innen der LpB stellen sich vor

Es geht um Glücksnachrichten im Journalismus sowie katzenliebende KI-Tools und auch eine Podcast-Empfehlung ist mit dabei. 

Episode 21

Vernetzung

Beratung, Information und Förderung

Landesprogramm „Demokratie stärken!“

Baden-Württemberg gegen Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus

www.demokratie-bw.de

Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg

Unterrichtsmaterialien, Beratung, Informationen und Qualifizierung

www.friedensbildung-bw.de

Spezialportale

der Landeszentrale für politische Bildung

E-Learning politische Bildung
zum Angebot

Team meX
zum Angebot

i-punkt das Integrationsprojekt
zum Angebot

Unterrichtshilfe "mach's klar!"
zum Angebot

Zeitschrift Deutschland & Europa
zum Angebot

Außenstelle Freiburg
zum Angebot

Außenstelle Heidelberg
zum Angebot

Außenstelle Ludwigsburg
zum Angebot

Außenstelle Tübingen
zum Angebot

Zeitschrift Politik & Unterricht
zum Angebot

Weitere Angebote

der Landeszentrale für politische Bildung

Schülerwettbewerb
des Landtags BW

zum Angebot

FÖJ – Freiwilliges
Ökologisches Jahr

zum Angebot

Gedenkstätten in
Baden-Württemberg

zum Angebot

Tagungszentrum
Haus auf der Alb

zum Angebot

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.