Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

8. Mai 1945 – 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs
Vorträge, Ausstellungen, Podiumsgespräche und mehr...
Mit einem vielfältigen Angebot erinnert die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg an den 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa.
Zu den Angebote der LpB

Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS)
Wir sind dabei mit einer Schulvorstellung des Animationslangfilm LIVING LARGE, Aktionstag u. a. mit Fotobox, Glücksrad und Europapuzzle und der Ausstellung „Stimmen für Demokratie und Vielfalt“. In Kooperation ITFS, Verband Region Stuttgart und LpB.
Trickfilm-Festival Stuttgart
Programm Schulvorstellung
Aktionstag & Ausstellung

Künstliche Intelligenz (KI) in der Demokratie
Algorithmen an der Macht?
Mittwoch, 21. Mai 2025, 9 bis 17 Uhr, Haus der Wirtschaft, Stuttgart
Chancen, Risiken und Perspektiven von KI – ein interdisziplinären Austausch von Aktiven der politischen Bildung mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Bildungswesen und Zivilgesellschaft.
Programm (PDF, nicht barrierefrei) | Anmeldung

Demokratiebildung und politische Bildung für alle
Lehrkräfte aller Schularten, Grundschulen und SBBZ
Fachtags mit praxisorientierte Workshops und der Möglichkeiten zur Vernetzung auch mit außerschulischer Kooperationspartner. Kooperation mit dem Landesverband Baden-Württemberg der DVPB, der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der LpB Baden-Württemberg.
Programm und Anmeldung (DVPB-Landesverband Baden-Württemberg)

Wer phisht in meiner Privatsphäre?
Tipps für mehr Sicherheit im Netz
Montag, 12. Mai 2025, 16 bis 17.30 Uhr, online über BigBlueButton
Wie erkennt man Phishing-Versuche und welche konkreten Maßnahmen helfen. Eine Expertin von der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg zeigt wie es geht!
Programm und Anmeldung

Die NATO-Osterweiterung
Putins Legende vom gebrochenen Versprechen
Mittwoch, 14. Mai 2025, 18.30 Uhr, Weingarten
In seinem Vortrag beleuchtet Dr. Ignaz Lozo die Hintergründe des Vorwurfs, der Westen habe Russland durch die NATO-Osterweiterung getäuscht. Kooperation der vhs Weingarten, der PH Weingarten und der LpB Baden-Württemberg.
Programm und Anmeldung (vhs Weingarten)

Menschen vernetzen. Demokratie sichern.
Nachgefragt: Andreas Stoch, Landes- und Fraktionsvorsitzender der SPD
Donnerstag, 22. Mai 2025, 19 bis ca. 20.30 Uhr | vhs Stuttgart (hybrid)
In der Reihe laden die vhs Stuttgart und die LpB Baden-Württemberg Mandatsträger unterschiedlicher Parteien zu einem Impulsstatement und zum Gespräch ein.
Programm und Anmeldung (vhs Stuttgart) | Livestream

Buch: Die Tesla-Files
Enthüllungen aus dem Reich von Elon Musk
Dienstag, 27. Mai 2025, 19 Uhr, d.a.i.-Saal, Tübingen
Die Handelsblatt-Journalisten Sönke Iwersen und Michael Verfürden geben exklusive Einblicke in die Recherche ihres Buches. In Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanische Institut Tübingen (d.a.i.)
Programm und Anmeldung (d.a.i.)

Klimatour – Natur pur
Wie gelingt Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
Freitag, 27. bis Sonntag, 29 Juni 2025, Bad Waldsee
„Klima-politische“ Tour zum Europareservat Federsee und Altdorfer Wald in Oberschwaben.
Programm und Anmeldung
E-Learning-Kurse der LpB
Von wo aus auch immer: Einfach anklicken und mitmachen!
Gemeinsam gegen Extremismus
Demokratiefeindliche Entwicklungen erkennen, reagieren, gegensteuern
Mo, 5. Mai bis Mo, 2. Juni 2025
Für Lehrkräfte, Mitarbeitende im Öffentlichen Dienst, Interessierte und Betroffene.

Gender Mainstreaming
Passé oder wichtiger denn je?
Fr, 27. Juni bis Fr, 25. Juli 2025
Ein Überblick und Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag. Für Bedienstete der Länder Baden-Württemberg und Sachsen, Beschäftigte in Kommunen und Interessierte.

Demokratie in Deutschland
Grundkurs: Wesensmerkmale der Demokratie
Der Grundkurs des Reisebüros poli.Tours ist selbständig und ohne tutorielle Begleitung nutzbar.

Die Löwenstein’schen Pausa
Erinnerung an eine jüdische Gründerfamilie und ihre innovative Textilfabrik
25. Februar bis 25. Mai 2025, Bad Urach
Zwanzig Banner würdigen das Lebenswerk und ihre Geschichte (1919–1936)

Haus auf der Alb digital
Ein Ort der Demokratie und Begegnung
Wir öffnen auch digital unsere Türen für Sie.
Sie können sich auf eine „geführte Tour“ begeben oder auch selbst die Ausstellung erkunden.
Kinder und Jugendliche
Angebote für Jugendliche, Schulen und Multiplikatoren
Offene Workshop-Angebote 2025
zum Thema Bundestagswahl
Fachbereich Jugend und Politik
Meinung, Hass und Hetze und Moderations-Coaching. Planspiel zur Landtagswahl …
Escape Room „Bias Breaker“
zum Thema Diskriminierung
Dezember 2024 bis Juli 2025,
LpB-Aussenstelle Tübingen
Im Rahmen des Projekts „Läuft bei Dir!“
Jugendguides an Gedenkstätten 2025
Aktiv werden
Nach dem Konzept „Jugendliche führen Jugendliche“ sollen auch im Schuljahr 2024/25 wieder Jugendguides für die Arbeit an Gedenkstätten ausgebildet werden.
67. Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg
Thema: „Heimat – Wo bin ich zuhause?“
Mit spannenden und aktuellen politischen Themen sollen Jugendliche ab 13 Jahren neugierig auf Politik gemacht und ermutigt werden, ihre Meinungen und Ideen einzubringen.
Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ)
Ein Jahr für dich, ein Jahr für die Umwelt
Das FÖJ ist ein Jahr der Orientierung für das spätere (Berufs-)Leben. Von September bis August des darauf folgenden Jahres bieten über 80 Einsatzstellen in ganz Baden-Württemberg Arbeitsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen im Umwelt- und Naturschutz an.

Grundrechtefibel
Voll in Ordnung – unsere Grundrechte für Kinder im Grundschulalter
Durch die Auseinandersetzung mit den spannenden und lebensnahen Geschichten der Grundrechtefibel lernen die Kinder die Grundrechte und deren Bedeutung für das eigene Leben kennen und verstehen. Ein Glossar erklärt zentrale Begriffe kindgerecht. Die Grundrechtefibel wendet sich an eine breite Leserschaft und ermöglicht auch in den Klassen 5 und 6 der weiterführenden Schulen vielfältige Zugänge zu unterschiedlichen Handlungsfeldern.


Aktuelle Dossiers
Mehr als nur Schlagzeilen
Politikdossiers Geschichtsdossiers

Das Vichy-Regime in Sigmaringen
8. September 1944: Französische Nazi-Kollaborateure an der Donau


Nachhaltigkeit und Demokratie
Wie Nachhaltigkeit und Demokratie miteinander zusammenhängen

Nachhaltigkeit
Wer trägt die Verantwortung für den Klimaschutz?
Gespräch mit Prof. Dr. Sighard Neckel (Universität Hamburg)

Tipps des LpB-Teams
Mitarbeiter:innen der LpB stellen sich vor
Es geht um Glücksnachrichten im Journalismus sowie katzenliebende KI-Tools und auch eine Podcast-Empfehlung ist mit dabei.
Vernetzung
Beratung, Information und Förderung
Gedenkstätten in Baden-Württemberg
Netzwerk der Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur
Landesprogramm „Demokratie stärken!“
Baden-Württemberg gegen Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus
Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg
Unterrichtsmaterialien, Beratung, Informationen und Qualifizierung
Spezialportale
der Landeszentrale für politische Bildung
Landeskunde Baden-Württemberg
zum Angebot
DDR im Unterricht
zum Angebot
Europa im Unterricht
zum Angebot
Info-Portal Östliches Europa
zum Angebot
Zeitschrift Bürger & Staat
zum Angebot
E-Learning politische Bildung
zum Angebot
Team meX
zum Angebot
i-punkt das Integrationsprojekt
zum Angebot
Unterrichtshilfe "mach's klar!"
zum Angebot
Zeitschrift Deutschland & Europa
zum Angebot
Außenstelle Freiburg
zum Angebot
Außenstelle Heidelberg
zum Angebot
Außenstelle Ludwigsburg
zum Angebot
Außenstelle Tübingen
zum Angebot
Zeitschrift Politik & Unterricht
zum Angebot
Weitere Angebote
der Landeszentrale für politische Bildung

Schülerwettbewerb
des Landtags BW

FÖJ – Freiwilliges
Ökologisches Jahr

Gedenkstätten in
Baden-Württemberg
