Übersicht: Projekte

Aktionstage Netzpolitik und Demokratie
Jedes Jahr im November
Jedes Jahr im November veranstalten die Landeszentralen für politische Bildung sowie die Bundeszentrale für politische Bildung als Kooperationsprojekt die bundesweiten Aktionstage Netzpolitik und Demokratie. Geplant sind Vorträge, Workshops, E-Learning-Kurse und vieles mehr in ganz Deutschland. Gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Partnerinnen und Partnern wollen wir das Thema Netzpolitik und Demokratie bundesweit stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und digitale Medienkompetenz fördern.

Projekt „Safe!"
„Streiten und anerkennen: Freiheit erleben.“
Safe! Streiten und anerkennen: Freiheit erleben. Ist ein Programm der Demokratie- und Medienbildung, das sich mit verschiedenen Methoden an Schüler:innen aller Altersstufen richtet. Im Zentrum stehen die Grundschulen und weiterführenden Schulen mit besonderem Fokus auf die nicht-gymnasialen Schulformen.
Projekt „Safe!"

Projekt „Läuft bei Dir!"
Demokratiebildung für Jugendliche zwischen Schule und Beruf
Läuft bei Dir! ist ein Projekt zur werteorientierten Demokratiebildung, das sich an Jugendliche am Übergang zwischen Schule und Beruf richtet. Auszubildende und Teilnehmende an Übergangsmaßnahmen der Berufsvorbereitung werden angeregt, ihre eigenen Werte sowie Prinzipien des Zusammenlebens zu erkunden. Dabei kommen kreative und handlungsorientierte Lernformen zum Einsatz. Das Programm wird von der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung umgesetzt.
Projekt „Läuft bei Dir!"
Projektreihe "Beteiligungs-Dings"
Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung
Gemeinden müssen Kinder und Jugendliche an Entscheidungen beteiligen, von denen diese betroffen sind - so steht es seit 2015 in der baden-württembergischen Gemeindeordnung. Doch wie können insbesondere kleinere Gemeinden Kinder- und Jugendbeteiligung auf den Weg bringen und weiterentwickeln? In der Workshop-Reihe "Beteiligungs-Dings" wollen wir Hauptamtlichen in den Kommunen die Möglichkeit bieten, darauf Antworten zu finden, sich auszutauschen und zu vernetzen.
Beteiligungs-Dings

Integrations-Projekt "i-Punkt"
Seminare und Materialien zum Thema Integration
i-punkt ist ein Integrationsprojekt der LpB, das zwischen 2002 und 2005 von der Landesstiftung Baden-Württemberg gefördert wurde. In dieser Zeit entstand das Kursbuch "miteinander leben" für Orientierungs- und Sprachkurse. Mittlerweile sind die Materialien aktualisiert und durch zwei weitere Module ergänzt worden. Außer den Materialien bietet das Projekt i-punkt auch Seminare zum Thema Integration an.
Projekt i-Punkt