- Pressemitteilung 34/24

Die NATO – Sicherheitsbündnis und Wertegemeinschaft. Neue Ausgabe der Zeitschrift „Bürger & Staat“ zum 75. Jubiläum der NATO

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) präsentiert zum 75. Jubiläum der NATO eine neue Veröffentlichung. Die jetzt vorliegende Ausgabe der Zeitschrift „Bürger & Staat“ behandelt auf 80 Seiten historische Entwicklungen sowie gegenwärtige Bestandsaufnahmen und Herausforderungen des nordatlantischen Bündnisses (North Altlantic Treaty Organization).

Die acht wissenschaftlichen Aufsätze ergänzen fünf kurzgefasste Porträts über europäische Länder, die auf ganz unterschiedliche Art in oder mit der NATO zusammenarbeiten – als Mitgliedsstaaten wie als Nichtmitglieder. Damit eröffnet sich ein breit angelegtes und zugleich differenziertes Bild über das Sicherheits- und Verteidigungsbündnis, das sich seit dem russischen Angriff auf die Ukraine mit neuen Aufgaben konfrontiert sieht. Das Heft setzt sich auch mit den aktuellen Debatten über die gewachsene militärische wie politische Bedeutung der NATO als Wertegemeinschaft auseinander.  

Die LpB-Zeitschrift „Bürger & Staat“ bietet Bestandsaufnahmen zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragen. Sie erscheint dreimal jährlich und richtet sich an das Fachpublikum und gleichermaßen an die interessierte Öffentlichkeit. Kostenlose Einzelhefte und Gruppensätze können im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop. Ab einem Gewicht von 500 Gramm werden die Versandkosten in Rechnung gestellt.


Kontakt:
Dr. Maike Hausen
Kommissarische Abteilungsleiterin „Medien“
Chefredakteurin „Bürger & Staat"
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: 0711/164099-44
E-Mail: maike.hausen@remove-this.lpb.bwl.de



Zurück
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.