#MeinDigitalerLieblingsort

Workshop/Modellseminar


Podcasten zur Demokratiebildung

Inhalt

Bildung, Kultur, Forschung oder Politik - es gibt kaum ein Thema, wozu sich nicht ein Podcast im Internet findet. Die Audioform boomt wie nie zuvor, vor allem in zweierlei Hinsicht:

Auf Produktions-Ebene:
Die Menschen wollen sich beteiligen, mitmischen, mit agieren, - das ist Demokratiebildung in Reinform. ´Die Menschen haben ihre Stimme entdeckt´ - sagen neueste Forschungen, und das werde in den nächsten Jahren noch sehr stark zunehmen.

Auf Empfangs-Ebene:
Zuhören, mithören, nebenbei hören - Audios sind immer auch ein Rückzugsort und vor allem überall verfügbar. Jede und jeder bestimmt selbst, wann was wie lange gehört wird. Flexibel, autonom, und selbstbestimmt - das macht die Podcasts so beliebt.
Welche Beispiele und Themen bringen unsere Gesellschaft weiter? Und wie produziere ich ein eigenes spannendes Audio, um meiner Position Gehör zu verschaffen?

In diesem Workshop können Sie sich selbst versuchen. Zum Thema #meinDigitalerLieblingsort interviewen wir uns gegenseitig und schneiden die Audios zu einer Podcast-Folge zusammen.

Voraussetzungen:
Lust auf Entdeckungen im Netz und Neugier auf die Mitwirkung bei einem Podcast!
Falls möglich, kann gern ein eigener Laptop mitgebracht werden.

Weitere Daten

Termin:
03.10.2025 18:00 Uhr - 05.10.2025 13:00 Uhr
Zielgruppe:
Offen für Interessierte, Lehrkräfte und Jugendliche
Ort:
Bad Urach, Haus auf der Alb
Referent:in:
Frau Birgit Wächter
Referent:in:
Frau Nada Heller
Referent:in:
Herr Thomas Staehelin
Referent:in:
Frau Ninel Cam
Status:
Teilnahme möglich
Seminarnummer:
46/40/25 (Bei Rückfragen bitte angeben)
Gebühr:
80,00 €
für Jugendliche
20,00 €
Weitere Hinweise:
Fahrtkosten werden nicht erstattet. Getränke gehen auf eigene Rechnung. Die Tagungskosten für Lehrkräfte des Landes Baden-Württemberg übernimmt das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung.

Ihr Kontakt

Sylvia Rösch

LpB 46 E-Learning
Lautenschlagerstr. 20
70173 Stuttgart

Telefon: 0711 / 164099-45
E-Mail:

Im Themenkatalog unter:

Didaktik und MethodikMedien und Kommunikation

Downloads / Materialien



Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.