Im Gedenken unterwegs - Der Salmen - Ort der Demokratiegeschichte(n)
Seminar/Tagung
Im Gedenken unterwegs - Orte des Erinnerns und der Demokratiegeschichte: Der Salmen - Ort der Demokratiegeschichte(n)
Inhalt
Im Rahmen der Reihe »Im Gedenken unterwegs« erinnern wir an die Opfer des Nationsozialismus und besuchen dazu verschiedene Orte in Baden-Württemberg.Der Salmen repräsentiert zwei Pole deutscher Geschichte: den Versuch des Aufbruchs in einen freiheitlichen Rechtsstaat und das Absinken in eine mörderische Diktatur, die in die Vernichtung des deutschen und europäischen Judentums mündete. Im Salmen versammelten sich 1847 die „Entschiedenen Freunde der Verfassung“ und verabschiedeten die „13 Forderungen des Volkes“, Deutschlands ersten freiheitlich-demokratischen Grundrechtekatalog. Die jüdische Gemeinde Offenburg nutzte das Gebäude von 1875 bis 1938 als Synagoge, bis diese im November 1938 verwüstet wurde. Seit 2002 ist der Salmen Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung. Im Mai 2022 wurde er als moderner Erlebnis- und Erinnerungsort der Demokratiegeschichte und -gegenwart neu eröffnet.
Weitere Daten
Ihr Kontakt
Frau Ellen Eisele
LpB 31 GedenkstättenarbeitLautenschlagerstr. 20
70173 Stuttgart
Telefon: 0711-164099-21
E-Mail: E-Mail senden