Gemeinsam gegen Extremismus

E-Learning


Gefahren erkennen, präventiv handeln

Inhalt

Unsere Demokratie lebt von Meinungsfreiheit und Pluralismus. Diese im Grundgesetz garantierten Werte gilt es zu bewahren und zu schützen.

Doch wo endet die Meinungsfreiheit und wo greifen extreme Positionen die Grundlagen unserer Demokratie an? Woran erkennen wir politisch und religiös motivierten Extremismus und was fördert sein Auftreten? Je früher wir Anzeichen für demokratiefeindliche Entwicklungen erkennen, desto eher können wir reagieren und gegensteuern. Gibt es gar strukturelle Ursachen für extremistische Tendenzen? Und wie kann effektive Präventionsarbeit aussehen?

Der vierwöchige E-Learning-Kurs hält viele Informationen für Sie bereit und bietet Möglichkeiten des Austauschs und der Beratung.

Weitere Daten

Termin:
05.05.2025 15:00 Uhr - 02.06.2025 17:00 Uhr
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Mitarbeiter:innen im Öffentlichen Dienst, Interessierte und Betroffenes
Ort:
Auftakt per Videokonferenz im Kursraum 5. Mai 2025,15 bis 17 Uhr, danach vier Wochen Online-Phase. Abschluss per Videokonferenz im Kursraum am 2. Juni 2024, 15.30 bis 17 Uhr
Status:
Findet statt
Seminarnummer:
07/19/25 (Bei Rückfragen bitte angeben)
Gebühr:
25,00 €
Weitere Hinweise:
Für die Kursteilnahme erforderlich sind Internet-Anschluss und E-Mail-Adresse. Für die Teilnahme an der Videokonferenz benötigt man ein Headset und eine Web-Cam. Vorkenntnisse im Bereich Online- Kommunikation sind nicht notwendig. Wir empfehlen die Nutzung des Browsers Chrome. Sie erhalten ein Zertifikat nach erfolgreicher Bearbeitung der vier Module.

Ihr Kontakt

Elena Lauk

LpB 07 Demokratie stärken
Lautenschlagerstr. 20
70173 Stuttgart

Telefon: 0711-164099-84
E-Mail:

Im Themenkatalog unter:

KonflikttrainingExtremismus und Gewalt

Downloads / Materialien



Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.