Stuttingen – ein kommunalpolitisches Planspiel für Haupt- und Werkrealschulen

Ergänzende Materialien und Filme

Nach oben

Planspiel Stuttingen

Das Planspiel Stuttingen bietet die Möglichkeit, sich mit jugendrelevanten Themen auf kommunaler Ebene auseinanderzusetzen und kommunale Entscheidungsprozesse und Strukturen nachzuvollziehen. Es ermöglicht einen Perspektivwechsel, erleichtert das Verstehen komplexer Zusammenhänge und zeigt, wie Jugendliche sich in diese Prozesse einmischen und ihrer Meinung Gehör verschaffen können.

Durchführung des Planspiels

Die LpB bietet das Planspiel für Jugendgruppen sowie Werkreal- und Realschüler*innen an. Gerne führen wir das Planspiel gemeinsam mit Ihnen durch.
Infos dazu entnehmen Sie dem Flyer.
Download des Flyer-Planspiel (PDF)

Einen beispielhaften Ablauf können Sie diesem Programm entnehmen.
Programm (PDF)

Nach oben

Planspielheft Stuttingen

für Haupt- und Werkrealschulen

Das Heft ist eine Spielanleitung für Lehrerinnen und Lehrer sowie sowie in der Jugendarbeit tätige Personen, die das Planspiel eigenständig einsetzen wollen.
Bestellen

Nach oben

Materialien zum Planspiel Stuttingen

Mit Anregungen aus der Praxis wird das Planspiel „Stuttingen“ stetig weiterentwickelt. Jede Gruppe ist unterschiedlich. Dafür haben wir nun drei Spiel-Varianten entwickelt, um kommunalpolitische Prozesse verständlich zu machen. Die vorgeschlagenen Varianten ermöglichen eine thematische Schwerpunktsetzung.

Bitte lesen Sie zunächst die Spielanleitung.
Dort erfahren Sie auch welches Material Sie benötigen.
Spielanleitung (Download als PDF)

Materialien

Hier finden Sie sämtliche Materialen, welche Sie für die Durchführung des Planspiels benötigen:

Videoclips zum Planspiel Stuttingen

Diese Clips ergänzen die Durchführung des Planspieles.

Stuttingen – Imagefilm
Wie funktioniert Kommunalpolitik? So schwer ist das gar nicht...

Planspiel Stuttingen - Imagevideo

Stuttingen - Nachrichtensendung.
Ergänzender Clip zu dem Bereich "Vorbereitung der Gemeinderatssitzung"

Planspiel Stuttingen - Nachrichtensendung

Nach oben

Rückblick 2015

Rückblick 2015

Das Projekt „Stuttingen 2015“ möchte Haupt- und Werkrealschüler ab der achten Klasse mit Kommunalpolitik vertraut machen und Interesse für kommunalpolitische Themen wecken. 


Schüler der Rosensteinschule/Stuttgart mit ihren Rollenprofilen

Das Planspiel fand im Schuljahr 2010/11 statt und spielte in der fiktiven Stadt Stuttingen, eine mittelgroße Kommune mit etwa 25.000 Einwohnern. 5 Tage lang schlüpften die Schüler in die Rolle von Bürgermeister, Gemeinderat und Pressevertretern.


Gruppenarbeit zur Vorbereitung der Gemeinderatssitzung in der Altenburgschule/Stuttgart  

Die Gemeinderäte und die Stadtverwaltung mussten in Gemeinderatssitzungen über Anträge abstimmen und Lösungen finden, zum Beispiel über den Bau eines muslimischen Kulturzentrums diskutieren. Darüber hinaus besuchten Akteure der Stuttgarter Kommunalpolitik die Jugendlichen. Mit Jugendräten, Bezirksvorstehern, Gemeinderäten und Vertretern aus der Stadtverwaltung diskutierten die Schüler über ihre reale Situation in dem jeweiligen Stadtteil. 


Highlight bei der Grund- und Werkrealschule Ostheim/Stuttgart: Die Schüler tagten im Stuttgarter Rathaus

Die Dokumentation zu den durchgeführten Planspielen ist hier erhältlich.
Download der Dokumentation: 12. Stuttingen 2015 (PDF 2 MB)

Nach oben

Nach oben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.