Newsletter „LpB Angebote 2024/2“ | 10. Juli 2024
Offene Seminare | Veranstaltungen | Digitale Angebote | ExkursionenAugust bis Dezember 2024Liebe Leserinnen und Leser,NEU: Unser Programm-Flyer geht online. Bisher haben wir zweimal im Jahr unseren Flyer verschickt. Ab 2024 werden wir dies aus Gründen der Nachhaltigkeit nur noch online tun. Für die Monate August bis Dezember 2024 haben wir ein abwechslungsreiches Programm für Sie zusammengestellt. Wie immer gilt: Bei unseren Programmpunkten erhalten Sie solide Informationen über politische Themen. Sie können Gespräche mit sachkundigen Menschen führen. Wir garantieren: faire Auseinandersetzung und verlässliches Hintergrundwissen, das Ihr Urteilsvermögen stärkt und Ihre Meinungsfindung erleichtert. Hier finden Sie alle unsere Seminare und Exkursionen. Sie können sich gleich online anmelden. Oder abonnieren Sie unser Premiumangebot (Online-Formular) und genießen Sie den Vorteil, ganzjährig per E-Mail über aktuell hinzukommende Veranstaltungen informiert zu werden. Herzliche Grüße aus Stuttgart |
A. Angebote im Haus auf der Alb |
LpB-Tagungszentrum „Haus auf der Alb"Hanner Steige 1, 72574 Bad Urach |
Unterschätzter Reichtum?!
Unsere Gesellschaft in der Verantwortung für die Biodiversität
Forschende sagen, dass wir uns im größten Artensterben seit 66 Millionen Jahren befinden und dringender Handlungsbedarf besteht. Wir gehen unter anderem den Fragen nach, welche Arten betroffen sind und was gesellschaftlich, politisch, aber auch von jedem Einzelnen dagegen getan werden kann.
- Termin: Do, 19. bis Fr, 20. September 2024
- Kosten: 40 EUR
- Kontakt: christine.kuntzsch@lpb.bwl.de (21/38/24)
75 Jahre Grundgesetz - 73 Jahre Bundesverfassungsgericht
Eine kurze Geschichte anhand wichtiger Entscheidungen aus Karlsruhe
Eine Betrachtung unseres Grundgesetzes im Jubiläumsjahr wäre unvollständig ohne einen Blick auf die Kontrollinstanz, das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Dabei soll es nicht nur um die Geschichte des Gerichts gehen, sondern auch um die vielfältigen Verfahren, die dort angesiedelt sind.
- Termin: Mo, 23. bis Di, 24. September 2024
- Kosten: 40 EUR
- Kontakt: christine.kuntzsch@lpb.bwl.de (21/39/24)
Verbündete Erinnerung
Shoah und Kolonialismus ohne Anerkennungskonkurrenzen gedenken
In der Fortbildung wollen wir uns mit produktiven Ansätzen zum Umgang mit Spannungsfeldern im Erinnern an Shoah und Kolonialismus beschäftigen. Was sind Antisemitismus und Rassismus überhaupt, und wie wirken sie auf dem Feld der Erinnerung?
- Termin: Mo, 30. September bis Di, 1. Oktober 2024
- Kosten: 30 EUR
- Kontakt: elena.lauk@lpb.bwl.de (07/40/24)
Milbe, Mischwald, Mäusebussard – die Vielfalt des Lebens
Kreativworkshop zu Biodiversität
Kreativ-Workshop mit dem Eninger Künstler Frieder Palmer. In Praxis und Theorie können wir in diesem Semianr unser Bewusstsein für den lebenswichtigen Reichtum der Natur sensibilisieren.
- Termin: Fr, 11. bis So, 13. Oktober 2024
- Kosten: 120 EUR
- Kontakt: christine.kuntzsch@lpb.bwl.de (21/41/24)
Ein Gespräch nach Sokratischer Methode
Ist die politische Unterscheidung von "rechts und links" noch sinnvoll?
In diesem Seminar werden Fragen in diesem Themenfeld – ausgehend von Erfahrungen der Teilnehmenden – im Sokratischen Gespräch diskutiert, mit dessen Hilfe die Argumentationsfähigkeit verbessert und aktives Zuhören geübt werden soll. Voraussetzungen sind die Bereitschaft, gemeinsam mit anderen nachzudenken und offen zu kommunizieren.
- Termin: Fr, 1. bis So, 3. November 2024
- Kosten: 100 EUR
- Kontakt: martina.siegel-ginzinger@lpb.bwl.de (23/44/24)
Der Sozialstaat
Eine unverzichtbare Zugabe zu 75 Jahre Grundgesetz
Der Sozialstaat ist im Grundgesetz (Art. 20 und Art. 28) als allgemeine Staatszielbestimmung verankert. Die Juristen Ute Coulmann und Michael Haager gehen in diesem Seminar auf die Aspekte des Sozialstaates ein und zeigen auf, dass er eine ganz wesentliche Errungenschaft unseres Landes ist.
- Termin: Fr, 8. bis So, 10. November 2024
- Kosten: 100 EUR
- Kontakt: christine.kuntzsch@lpb.bwl.de (21/45/24)
5 Jahre für 10.654 Morde?
Der Tübinger Grafeneck-Prozess von 1949 – seine Hintergründe, der Verlauf und seine Nachwirkung
In diesem Seminar werden wir uns intensiv vor allem mit dem Verlauf des Tübinger Grafeneck-Prozesses von 1949, den Hintergründen der Euthanasie-Morde und den Reaktionen der Öffentlichkeit auf das Verfahren beschäftigen. Eine Fahrt zur Gedenkstätte Grafeneck wird Teil des Seminars sein.
- Termin: Fr, 6. bis So, 8. Dezember 2024
- Kosten: 110 EUR
- Kontakt: christine.kuntzsch@lpb.bwl.de (21/49/24)
USA in Kunst, Geschichte und Politik
Die Vereinigten Staaten von Amerika aus politischer, historischer und kunsthistorischer Sicht
Seminar mit Exkursion nach Stuttgart (ins Institut für Auslandsbeziehungen und in die Staatsgalerie) zur Geschichte der USA und zur Amerikanischen Kunst, die nach dem Zweiten Weltkrieg auch in Deutschland besonders einfluss- und erfolgreich war.
- Termin: Fr, 6. bis So, 8. Dezember 2024
- Kosten: 120 EUR
- Kontakt: christine.kuntzsch@lpb.bwl.de (21/49a/24)
Professionelle Pressearbeit
Gute Texte für Medien und Öffentlichkeit schreiben
Wie verfasse ich einen Text interessant und verständlich? Seminar mit vielen praktischen Übungen in kleinen Gruppen. Sie dürfen gerne eigene Texte mitbringen und daran arbeiten.
- Termin: Fr, 13. bis So, 15. Dezember 2024
- Kosten: 120 EUR
- Kontakt: christine.kuntzsch@lpb.bwl.de (21/50/24)
Anmeldung bitte online unter www.lpb-bw.de/alle-veranstaltungen.
Rückfragen unter Angabe der Seminarnummer (Nummer ist bei den Veranstaltungen in Klammern angegeben).
B. Angebote vor Ort und Exkursionen |
UNESCO-Biosphärengebiet Südschwarzwald
Exkursionsseminar in eine vielfältige Natur- und Kulturlandschaft
Im Sommer 2017 wurde die Region Südschwarzwald als 16. UNESCO-Biosphärengebiet in Deutschland anerkannt. Sie erstreckt sich über die Landkreise Lörrach, Breisgau-Hochschwarzwald, Waldshut und Freiburg. An den drei Thementagen stehen die Herausforderungen, Chancen und auch Probleme im Mittelpunkt, die sich durch das Prädikat „Biosphärengebiet“ für Menschen und Natur ergeben.
- Fr, 23. bis So, 25. August 2024
- Ort: Münstertal, Kloster St. Trudpert
- Kosten: 180 EUR (EZ-Zuschlag: 30 Euro)
- Kontakt: ellen.eisele@lpb.bwl.de (38/34/24)
- Hinweis: Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich
Stadtexkursion Stuttgart „Zündende Funken“
Zündende Funken in Stuttgart – Aufbruch in der Gründerzeit
Als Robert Bosch 1887 in seiner kleinen Werkstatt im Stuttgarter Westen einen Magnetzünder verbesserte, deutete noch nichts darauf hin, welche Bedeutung sein Betrieb und sein soziales Engagement künftig haben würden. Dies ist nur ein Beispiel für die vielen bahnbrechende Ideen in Wirtschaft, Sozialem und Politik, die sich bis in unser heutiges Leben auswirken.
- Termin: Sa, 14. September 2024, 9.45 bis 16.30 Uhr
- Ort: Stuttgart
- Kosten: 25 EUR (inkl. Mittagessen)
- Kontakt: ellen.eisele@lpb.bwl.de (38/37/24)
Stadtexkursion Esslingen
Wasserreichtum und demokratischer Wagemut – zu den Quellen des frühen Gemeinwesens in Esslingen
Beim Gang durch alte und neuere Viertel lässt sich erkunden, wie einzelne Menschen, unter ihnen die erste Ärztin Württembergs, mit klugen Ideen, Einsatz und Wagemut das Gemeinwohl beförderten. Die Lebensader Wasser wird diesen Rundgang, mal ernst, mal heiter begleiten.
- Termin: Sa, 21. September 2024, 9.45 bis 16.30 Uhr
- Ort: Esslingen
- Kosten: 25 EUR (inkl. Mittagessen)
- Kontakt: ellen.eisele@lpb.bwl.de (38/38/24)
„Als Hitler den Ersten Weltkrieg gewann“
Lesung und Gespräch mit dem Historiker Gerd Krumeich
In seinem neuen Buch beleuchtet der Historiker Gerd Krumeich die Bedeutung des Ersten Weltkriegs für den Aufstieg der Nationalsozialisten. Dolchstoßlegende, Veteranenehrung, Kriegsdenkmäler – Krumeich veranschaulicht vielfältig, wie die Nationalsozialisten die Kriegsniederlage für ihre Zwecke instrumentalisierten.
- Termin: Mo, 23. September 2024, 18 bis 21 Uhr
- Ort: Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek
- kostenlos
- Kontakt: christopher.scruton@lpb.bwl.de (42/39/24)
Zwischen Exzellenz und Expansion
Tagung: Südwestdeutsche Wissenschaftspolitik im deutschen und europäischen Kontext von 1978 bis heute
Die Tagung nimmt die Entwicklungen der deutschen und europäischen Hochschul- und Wissenschaftslandschaft seit den 1970er Jahren in den Blick. Bildungs- und Lehrreformen, Wettbewerb, Ökonomisierung werden ebenso wie Europäisierungs- und Nachhaltigkeitsvorhaben thematisiert.
- Termin: Mi, 25. bis Do, 26. September 2024
- Ort: Stuttgart, Landesarchiv Baden-Württemberg
- kostenlos
- Kontakt: christopher.scruton@lpb.bwl.de (42/39a/24)
ChatGPT & Co – Freund und Helferin?
Web-Talk: Wie Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft verändert
Der auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Textgenerator ChatGPT wird von immer mehr Menschen genutzt – und ständig kommen neue KI-getriebene Tools hinzu. Nach einem inhaltlichen Überblick über die aktuellen Perspektiven setzen wir uns mit den gesamt-gesellschaftlichen Auswirkungen der neuen KI-Generation auseinander.
- Termin: Mi, 2. Oktober 2024, 18 bis 20 Uhr
- Ort: Online
- kostenlos
- Kontakt: sylvia.roesch@lpb.bwl.de (46/40/24)
Böblingen und das Bauernkriegsmuseum
Die größte Massenerhebung der deutschen Geschichte
Böblingen birgt mit dem Bauernkriegsmuseum in der sanierten Zehntscheuer einen ganz besonderen Ort der Dokumentation und Erinnerung an die größte Massenerhebung der deutschen Geschichte. Doch nicht nur das Kriegsgeschehen, sondern auch die Lebensbedingungen des „gemeinen Mannes“ jener Zeit, die Hoffnungen, Forderungen und Proteste werden im Museum erzählt.
- Termin: Sa, 12. Oktober 2024, 10 bis 17 Uhr
- Ort: Böblingen, Bauernkriegsmuseum
- Kosten: 25 EUR (inkl. Führungen und Mittagessen)
- Kontakt: ellen.eisele@lpb.bwl.de (38/41/24)
Wie sexistisch ist Künstliche Intelligenz?
Genderstereotype in KI-Bildgeneratoren
Wie reproduziert Künstliche Intelligenz (KI) Sexismus und Genderstereotype? Welches Frauenbild erschaffen KI-Bildgeneratoren und welche Folgen hat das? Diesen Fragen gehen wir in diesem Web-Talk mit der Fotografin Eva Häberle nach.
- Termin: Di, 12. November 2024, 16 bis 18 Uhr
- Ort: Online, Videokonferenztool „BigBlueButton"
- kostenlos
- Kontakt: silke.weiss@lpb.bwl.de (45/46/24)
Stadtteil-News erstellen und Beteiligung fördern: Wie können ChatGPT & Co dabei helfen?
Ein Workshop für Engagierte, die etwas in ihrem Quartier bewegen (möchten)
Wie kann generative KI genutzt werden, um schnell und kreativ über den eigenen Stadtteil zu berichten. Anhand konkreter, mitgebrachter Beispiele werden Stadtteil-News erstellt und geprüft, welche Prompts (Anweisungen) zu guten Ergebnissen führen und wie Risiken und Herausforderungen minimiert werden können. Zwei Wochen nach dem Workshop wird online Bilanz gezogen.
- Termin: Fr, 15. November 2024, 14 bis 17.30 Uhr
- Ort: Stuttgart, Stadtbibliothek am Mailänder Platz
- Kosten: 10 EUR
- Kontakt: sylvia.roesch@lpb.bwl.de (46/46/24)
Anmeldung bitte online unter www.lpb-bw.de/alle-veranstaltungen.
Rückfragen unter Angabe der Seminarnummer (Nummer ist bei den Veranstaltungen in Klammern angegeben).
C. E-Learning |
Interkulturelle Kompetenzen erwerben
Vierwöchiger tutoriell begleiteter E-Learning-Kurs
Unsere Gesellschaft ist divers und wir alle bringen unterschiedliche Prägungen mit. Je besser wir uns der verschiedenen kulturellen Hintergründe bewusst sind, desto klarer können wir kommunizieren und Missverständnisse minimieren. Interkulturelle Kompetenzen helfen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Dass sich diese Schlüsselqualifikation finanziell auszahlt, hat die Wirtschaft früh erkannt. Doch sie ist genauso von großer Bedeutung für die Zivilgesellschaft und für demokratische Teilhabe.
- Termin: Fr, 20. September bis Fr, 18. Oktober 2024
- Ort: Auftakt per Videokonferenz, 20. September 2024, 14 bis 16 Uhr; anschließend vier Wochen Online-Phase
- Kosten: 15 EUR
- Kontakt: sylvia.roesch@lpb.bwl.de (46/38/24)
Digitale Ethik
Für eine Digitalisierung, die unser demokratisches Gemeinwesen stärkt.
Der E-Learning-Kurs bietet die Möglichkeit sich mit der zunehmenden Digitalisierung unserer Lebensbereiche auseinanderzusetzen. Thema: Wie stärkt unsere digitale Realität das demokratische Gemeinwesen?
- Termin: Di, 24. September bis Di, 22. Oktober 2024
- Ort: Auftakt per Videokonferenz, 24.9.24, 15.30 bis 17.30 Uhr; anschließend vier Wochen Online-Phase
- Kosten: 45 EUR
- Kontakt: sylvia.roesch@lpb.bwl.de (46/39a/24)
Biologische Vielfalt
Artenvielfalt erhalten – Biodiversität schützen
Nicht nur ökologische Gründe, sondern auch soziale und wirtschaftliche Motive sprechen für den Erhalt der Biodiversität und der Artenvielfalt. Wie unser Beitrag zur Erhaltung und zum Schutz des natürlichen Lebensraums aussehen kann, dieser Frage gehen wir in diesem Onlinekurs auf den Grund.
- Termin: Do, 7. November bis Do, 5. Dezember 2024
- Ort: Auftakt per Videokonferenz, Do 7. November 2024, 18 bis 19.30 Uhr, danach vier Wochen Online-Phase
- Kosten: 25 EUR
- Kontakt: christine.kuntzsch@lpb.bwl.de (21/45a/24)
Islam und muslimisches Leben in Baden-Württemberg
E-Learning-Kurs mit Auftakt in einer Moschee in Stuttgart
Im Rahmen dieses Kurses werden die Teilnehmenden mit tutorieller Begleitung und islamwissenschaftlicher Expertise die religiösen Grundlagen und die Glaubenspraxis des Islam kennenlernen und einen Einblick in die religiöse Vielfalt der muslimischen Welt auch im eigenen Umfeld gewinnen.
- Termin: Sa, 9. November bis Fr, 6. Dezember 2024
- Ort: Auftakt 9.11.2024, 11 bis 13.30 Uhr (inklusive Mittags-Imbiss) Moschee des Islamisch-Albanischen Zentrums e.V., Stuttgart, anschließend vier Wochen Online-Phase
- Kosten: 25 EUR
- Kontakt: sylvia.roesch@lpb.bwl.de (46/45/24)
Anmeldung bitte online unter www.lpb-bw.de/alle-veranstaltungen.
Rückfragen unter Angabe der Seminarnummer (Nummer ist bei den Veranstaltungen in Klammern angegeben).
Informationen zu allen E-Learning-Kursen der LpB finden Sie auch unter: www.elearning-politik.de
D. Veranstaltungsreihe: Im Gedenken unterwegs ... |
Aus der Reihe „Im Gedenken unterwegs – Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus“
Besuch im Bundesarchiv, Außenstelle Ludwigsburg
Die Ausstellung „Die Ermittler von Ludwigsburg" stellt eine in Deutschland einzigartige Einrichtung vor: die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen. Sie thematisiert die Herausforderungen, Leistungen und Grenzen der juristischen Aufarbeitung sowie deren Bedeutung für das gesellschafts- und rechtspolitische Selbstverständnis der Bundesrepublik. Kurze Einführung, Besichtigung der Ausstellung und Gespräch mit dem Leiter der Außenstelle.
- Termin: Do, 24. Oktober 2024, 16 bis 18 Uhr
- Ort: Ludwigsburg
- Kostenbeitrag entfällt
- Kontakt: ellen.eisele@lpb.bwl.de (31/43/24)
- Hinweis: Anmeldung ist nur noch auf Warteliste möglich
Anmeldung bitte online unter www.lpb-bw.de/alle-veranstaltungen.
Rückfragen unter Angabe der Seminarnummer (Nummer ist bei den Veranstaltungen in Klammern angegeben).
Weitere Informationen zu den Gedenkstätten in Baden-Württemberg erhalten Sie unter: www.gedenkstaetten-bw.de
E. Schwerpunkte und Events |
Lange Nacht der Demokratie 2024 in Baden-Württemberg | ||
Lange Nacht der Demokratie in Baden-WürttembergMittwoch, 2. Oktober 2024 |
Aktionstage Netzpolitik und Demokratie 2024 | ||
Bundesweite Aktionstage Netzpolitik und DemokratieMontag, 11. bis Samstag, 16. November 2024 |