LpB-Newsletter „Einblick“ / Nr. 98 / 18. April 2023

 

Die aktuelle Preisfrage

 

Vor 175 Jahren erfasste der europaweite Kampf gegen die feudale Fürstenherrschaft auch den Südwesten. Ein Teil der Demokratiebewegung unter badischen Revolutionsführern versuchte den Großherzog mit einem bewaffneten Volksaufstand zu stürzen. Der erste große Aufstand begann am 13. April 1848 in Konstanz, seine letzte Marschkolonne wurde am 24. April vor Freiburg zerschlagen.

Wie hieß der Anführer des ersten Aufstands, der zum Symbol des südwestdeutschen Traums von der Freiheit wurde?

Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir viermal das Buch: „Demokratie erinnern. Historisch-politische Identitätsbildung im deutschen Südwesten“ aus unserer Landeskundlichen Reihe.

WICHTIG: Einsendeschluss ist der 2. Mai 2023.

Bitte schicken Sie Ihre Antwort per Mail an: klaudia.saupe@lpb.bwl.de

Nach der Verlosung werden die Gewinnerinnen und Gewinner umgehend per E-Mail informiert. Durch die Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme verwendet wird.


Vorweg

Das 30. Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) vom 25. bis 30. April 2023

 

Mit verschiedenen Aktivitäten der LpB
„Animation connects!“ Unter diesem Motto wird die Region Stuttgart an sechs Tagen und Nächten im Frühjahr zum weltweiten Zentrum des Animationsfilms!
In der Woche wird sich auch die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) mit verschiedenen Aktivitäten beteiligen. Unser Infostand mit vielfältigen Publikationen, Materialien und kleinen Preisen für das Glücksrad wird am Donnerstag, 27. April, von 12 bis 19 Uhr auf dem Stuttgarter Schlossplatz seinen Standort haben.
30. Trickfilm-Festival Stuttgart
Angebote der Außenstelle Ludwigsburg

Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim vom 14. April bis 8. Oktober 2023

 

Mit Angeboten der Außenstelle Heidelberg für Schulklassen
„Beste Aussichten“ verspricht die Bundesgartenschau in Mannheim in diesem Jahr. Auf dem ehemaligen Spinelli-Militärgelände in Mannheims Nordosten und in Teilen des Luisenparks finden rund 5.000 Veranstaltungen zu den Themen Umwelt- und Klimaschutz, ressourcenschonende Energiegewinnung und nachhaltige Nahrungsmittelsicherung statt. Die Außenstelle Heidelberg ist mit verschiedenen Veranstaltungsformaten für Schulklassen dabei: Workshops „BUGA macht Schule“ und das Ferien-Campus-Planspiel „1,5 Grad zum Ziel“.
Programm & Termine BUGA

 


A. Angebote allgemein

Veranstaltungen – analog und digital

  • Podiumsgespräch im Rahmen des FemPalais – Festival der Frauen*: Die lange Geschichte des § 218 | Mi., 19. April 2023, 19 Uhr | StadtPalais Stuttgart
    Wo stehen wir heute und wo wollen wir hin? Impulsvortrag von PD Dr. iur. Sabine Berghahn (Freie Universität Berlin); Diskussion mit Doris Braune (Feministisches FrauenGesundheitszentrum Stuttgart e. V.) und Dr. Marion Janke von pro familia Stuttgart. Moderation Bea Dörr (LpB).
    Programm und Anmeldung
    Programm (fempalais-festival-der-frauen)
     
  • E-Learning: Kommun@l Online: Wir verändern unsere Stadt! | Sa., 22. April bis Sa., 20. Mai 2023, Auftakt Videokonferenz, online
    Der E-Learing-Kurs startet mit einer Auftaktveranstaltung per Videokonferenz und befasst sich anschließend vier Wochen lang online mit den Gestaltungsmöglichkeiten in einer Gemeinde und dem Austausch untereinander. Kosten: 15 Euro
    Programm und Anmeldung
     

  • Seminar: Klima und Kommunikation – K2 | Sa, 13. Mai 2023, 10 bis 17 Uhr | LpB, Stuttgart
    Es geht um das Erlangen von Fachwissen, das Einüben von Methoden der Klimakommunikation und das Knüpfen von Netzwerken. Für in Klima- und Naturschutz engagierte Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren. Kosten: 15 Euro
    Programm und Anmeldung
     

  • Offenes Seminar: Führung auf den Spuren des Mössinger Generalstreiks | So., 14. Mai 2023, 14 bis 16 Uhr | Mössingen
    Anlässlich des 90. Jahrestages des Mössinger Generalstreiks vom 30./31. Januar 1933 führt Dr. Franziska Blum, Museumsleiterin in Mössingen, auf den Spuren dieses Ereignisses im Zuge der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten durch die Stadt.
    Programm und Anmeldung
     

  • LpB-Feierabendkonzert: Musikalisch politisch-literarischer Abend | Di., 23. Mai 2023, 19.15 Uhr | Haus auf der Alb, Bad Urach
    Die Landeszentrale für politische Bildung lädt in ihr Tagungszentrum in Bad Urach ein. An diesen außergewöhnlichen einstündigen Konzerten an diesem besonderen Ort treffen Jazz auf Klassik, Eigenkompositionen auf Meisterwerke aus Barock, Romantik und Moderne und dies in Crossover- und Gesprächskonzerten sowie bei Lesungen mit musikalischer Untermalung. Ausklang der Abende ist mit kleiner Bewirtung auf der Sonnenterrasse oder im Foyer des Hauses.
    Informationen und weitere Termine
     

  • Stuttgarter Präventionsgespräche: Familie als Demokratieraum | Di., 23. Mai 2023, 19 bis 20.30 Uhr | Hospitalhof Stuttgart
    Wie Eltern ihre Kinder vor Radikalisierung schützen können: Vortrag, Gespräch und praktische Übungen mit Nuray Ateş-Ünal (Demokratisch. Gemeinsam. Wachsen. Projekt zur Demokratieförderung in der Elternarbeit, IFAK e. V. – Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe – Migrationsarbeit).
    Programm und Anmeldung (Hospitalhof Stuttgart)
     

  • Podiumsgespräch im Rahmen des FemPalais – Festival der Frauen*: Eine Stadt für uns alle| Mi., 24. Mai 2023, 19 Uhr | StadtPalais Stuttgart
    Gendergerechte Stadtplanung oder auch Gender Mainstreaming in der Planung von Städten haben in den letzten Jahren vermehrt an Bedeutung gewonnen. Wo steht Stuttgart bei diesen Überlegungen? Podiumsdiskussion mit Veronika Kienzle (Bezirksvorsteherin Stuttgart-Mitte), der Architektin und „Stadtmacherin“ Hanna Noller (Stadtlücken e. V. und Future City Lab, Stuttgart) und Dr. Sabina Riss (Architekturwissenschaftlerin, Technische Universität Wien).
    Programm und Anmeldung
    Programm (fempalais-festival-der-frauen)
     

  • Web-Talk: Alltagshelferlein ChatGPT? | Mi., 14. Juni 2023 17 bis 18.30 Uhr | online über BigBlueButton
    Wie Künstliche Intelligenz unseren Alltag und die Demokratie verändern. Diskussion über die gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen der neuen KI-Generation.
    Programm und Anmeldung
     

  • Exkursionsseminar: Seezeichen. Nachhaltigkeit und Naturschutz in einer touristischen Region | Fr.,16. bis So., 18. Juni 2023 |  Allensbach-Hegne
    Das Exkursionsseminar an den Untersee gehört zu einer Reihe, die unter dem Titel „Seezeichen" die Bodenseeregion aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Vor Ort finden sich viele konkrete Beispiele, die den Herausforderungen von Naturschutz, Nachhaltigkeit und Tourismus begegnen.
    Kosten: 180 Euro (EZ-Zuschlag: 30 Euro)
    Programm und Anmeldung
     

  • E-Learning-Kurs: Mit Gender Mainstreaming zur Chancengleichheit | Mi., 21. Juni bis Do., 20. Juli 2023 | Auftakt Videokonferenz, online
    Der Kurs bietet den Teilnehmenden einen Überblick über das Thema Gender Mainstreaming und das Handwerkszeug für die Umsetzung des Themas im Alltag. Für Bedienstete der Länder Baden-Württemberg und Sachsen sowie Beschäftigte in Kommunen und Interessierte. Kosten: 35 Euro
    Programm und Anmeldung
     

  • E-Learning-Kurs: Wer sieht mich? Datenkompetenz für eine digitale Demokratie | Mi., 21. Juni bis Do., 20. Juli 2023 | Auftakt Videokonferenz, online
    Der E-Learning-Kurs mit tutorieller Begleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung digitaler Daten für unsere Demokratie. In Kooperation mit dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Kosten: 15 Euro
    Programm und Anmeldung
     

  • Seminar: Krisen über Krisen – wie Medien darüber berichten (sollten) | Fr., 30. Juni bis So., 2. Juli 2023 | Haus auf der Alb, Bad Urach
    Gespräche und Meinungsaustausch mit Fachleuten über die Auswirkung von permanent schlechten Nachrichten auf die Leserschaft. Welche Ansätze gibt es für die Berichterstattung über Krisen?
    Programm und Anmeldung
     

  • Seminar: Rechtsstaat 03. Politik für (Wieder-)Einsteigende | Mo., 3. bis Di., 4. Juli 2023 | Haus auf der Alb, Bad Urach
    Ute Coulmann und Michael Haager, Anwälte mit Witz und Verstand, führen auf einer Expedition in die Grundlagen unseres Staates ein und werden dabei interessante und nützliche Aha!-Erlebnisse bescheren. Kosten: 60 Euro
    Programm und Anmeldung


Immer aktuell informiert unter: www.lpb-bw.de/alle-veranstaltungen

 

B. Angebote für Schulen, außerschulische Jugendarbeit und Jugendliche

Angebote – analog und digital

Qualifizierungskurs für Lehrkräfte

Global Teacher Modul 1

Qualifizierungskurs Globales Lernen und Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für Lehrkräfte aller Schularten. Dieser Kurs bietet Lehrkräften die Möglichkeit, ihre Kompetenzen für eine gelingende Umsetzung von BNE in ihren jeweiligen Kontexten zu entwickeln und zu erweitern. Der Kurs besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Blockveranstaltungen mit Praxisphase. Er vermittelt fachliche Grundlagen sowie didaktische und methodische Zugänge zur Umsetzung von BNE in Unterricht und Schule mit einem besonderen Blick auf Globales Lernen. Vermittelt werden auch Anregungen zur Umsetzung von BNE und Globalem Lernen in der Schule.
Termin: Mo., 12. (ab 15 Uhr) bis Di., 13. Juni 2023 (bis 18 Uhr)
Ort:Bad Urach, Haus auf der Alb | Kosten: 60 Euro
Programm und Anmeldung

Global Teacher Modul 2

Qualifizierungskurs Globales Lernen und Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für Lehrkräfte aller Schularten.
Termin: Mi., 4. (ab 15 Uhr) bis Do., 5. Oktober 2023 (bis 19 Uhr)
Ort:Bad Urach, Haus auf der Alb | Kosten: 40 Euro
Programm und Anmeldung



Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) 2023/2024

Das Bewerbungsverfahren läuft auf vollen Touren!

Ab dem 1. September 2023 beginnt das neue FÖJ. Bis dahin können sich Jugendliche und junge Erwachsene von 15 bis 26 Jahren, die sich für Umwelt und Natur interessieren oder engagieren wollen, für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) 2023/2024 bewerben. Möglich ist ein FÖJ in den Bereichen Landwirtschaft und Gartenbau, in Umwelt- und Naturschutzzentren, bei Verbänden, Stadtverwaltungen, Unternehmen und in Bildungseinrichtungen an knapp 90 verschiedenen Einsatzstellen in ganz Baden-Württemberg. Jetzt noch weiter bewerben, es sind noch Plätze frei! Wir freuen uns auch dieses Jahr ab dem Herbst auf ein volles und tolles FÖJ-Jahr!
Weitere Infos, ausführliche Stellenbeschreibung und Online-Bewerbung: www.foej-bw.de


C. Angebot der Servicestelle Friedensbildung

Veröffenlichungen – analog und digital

  • Online-Dossier: Friedenspädagogische Konfliktanalysen in Leichter und Einfacher Sprache
    Mit den Konfliktanalysen möchten wir einen Konflikt zwischen einem oder mehreren Ländern oder Gruppen erklären. Konflikte sind zum Beispiel: Streit oder Kriege. Warum gibt es einen bestimmten Konflikt oder Krieg in der Welt? Wie schafft man vielleicht Frieden? Die Analysen über die Ukraine und Syrien sind in Einfacher Sprache geschrieben. Die Analysen über Afghanistan und Bosnien sind in Leichter Sprache geschrieben.
    Konflikte und Kriege – einfach erklärt
     
  • Spiel: Bingo – Militärsprache im Alltag
    08/15, etwas in Angriff nehmen oder am Boden zerstört sein? In der deutschen Alltagssprache verwenden wir, meist unbewusst, eine Vielzahl an militärischen Begriffen und Redewendungen. Mit dem „Bingo Militärsprache" möchte die Servicestelle Friedensbildung einige gängige Ausdrücke spielerisch aufgreifen und die dahinterliegenden Bedeutungen offenlegen. Also: Hören Sie genau hin im Alltag! Wann werden ganz unbewusst militärische Begriffe genutzt? Bei fünf Begriffen haben Sie ein Bingo!
    Download des Bingos (PDF, nicht barrierefrei)

Veranstaltungsreihe Learn@Lunch

Learn@Lunch: Frieden. Entwicklung. Wandel.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Learn@Lunch, die in Kooperation mit „Engagement Global“ und der Friedrich-Naumann-Stiftung stattfindet, moderiert Dr. Julia Hagen, Leiterin der Servicestelle Friedensbildung, an zwei Terminen ein Gespräch mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis.

  • Myanmar: „Wie gelingt Wandel unter einer Militärregierung?“
    Do., 20. April 2023, von 12 bis 13.15 Uhr, online
    Programm und Anmeldung (Friedrich-Naumann-Stiftung)
  • Ruanda: „Wie funktioniert Versöhnung nach einem Völkermord?“
    Do., 25. Mai 2023 12 bis 13.15 Uhr, online

Alle Programme der Reihe (Servicestelle Friedensbildung)


FORUM „Lehrkräfte für Friedensbildung“

Beim 3. Online-Netzwerktreffen haben Lehrkräfte die Möglichkeit, mit Fachleuten über das Thema „Kriegsdienstverweigerung – (Wieder) Ein Thema für die Schule?“ zu sprechen. Das Netzwerk richtet sich an engagierte Lehrkräfte aus Baden-Württemberg, denen die Themen Frieden und Friedensbildung am Herzen liegen und die sich über Projekte und Unterrichtsideen zu Krieg, Frieden, Gewalt und Konflikten austauschen möchten.
Termin: Do., 4. Mai 2023 von 16 bis 17.30 Uhr | online, BigBluButton.
Programm und Anmeldung | Infos zum Netzwerk

 

D. Publikationen

Wir möchten Sie auf die bequeme Möglichkeit hinweisen, in unserem Online-Shop zu bestellen.
Zum Online-Shop  |  Zu den E-Books

 

Zeitschrift „Bürger & Staat“

100 Jahre Türkei.
Die Republik zwischen Tradition und Erneuerung

Heft 1/2–2023 der Zeitschrift „Bürger & Staat“
Das hundertjährige Jubiläum der türkischen Republikgründung in diesem Jahr bietet Anlass, in einer Schwerpunktausgabe die Geschichte und Gegenwart der Türkei in seinen vielen Facetten in den Blick zu nehmen. Mit neun Beiträgen und zwei Interviews widmet sich das Heft den Anfängen der türkischen Republik mit ihren Wurzeln im Osmanischen Reich, der Staatsgründung unter Mustafa Kemal Atatürk und den politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen des Landes im 20. und frühen 21. Jahrhundert. Im Fokus stehen dabei Spannungsfelder zwischen Konservatismus und Modernisierung sowie Aushandlungsprozesse zwischen autokratischen und demokratischen Kräften, die sich bis in die Gegenwart unter dem Eindruck der Präsidentschaft von Recep Tayyip Erdoğan ziehen.
Erscheint voraussichtlich Anfang Mai 2023
www.buergerundstaat.de

 

Landeskundliche Reihe

Demokratie erinnern.
Historisch-politische Identitätsbildung im deutschen Südwesten

Bd. 53 der Landeskundlichen Reihe, hrsg. von Bernd Braun, Frank Engehausen, Sibylle Thelen und Reinhold Weber
Namhafte Autorinnen und Autoren widmen sich auf 302 Seiten der Demokratieerinnerung im deutschen Südwesten. Mit ihren Beiträgen betreten sie in vielerlei Hinsicht Neuland für die Geschichtsschreibung zu Baden-Württemberg und seinen Vorgängerländern. Behandelt werden unter anderem die ersten Verfassungen in Baden (1818) und Württemberg (1819), die Erinnerung an die Revolution von 1848/49 sowie die südwestdeutschen Landesverfassungen nach 1945. Gefragt wird aber auch nach der Rolle von Frauen in der Erinnerungskultur des Landes oder nach dem Beitrag von NS-Verfolgten im Prozess der Demokratisierung nach 1945.
Stuttgart 2023, Preis: 9 Euro, zzgl. Versandkosten
Bestellen 
E-Pub (9,7 MB, kostenlos) // Mobi (3,5 MB, kostenlos)

Neue Verlagspublikationen im Sortiment der LpB

Nutzen Sie die Suchfunktion auf www.lpb-bw.de/shop

  • Henrik Uterwedde: Frankreich – eine Länderkunde
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
    Leverkusen-Opladen 2022, 2., überarb. und akt. Auflage, 186 Seiten,
    Preis: 6 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop

 

E. Internet und soziale Netzwerke

Die LpB-Homepage (www.lpb-bw.de) bietet mehr als nur Schlagzeilen. Unsere aktuellen Dossiers und Informationen:

Folgen Sie uns auch auf:


 

Revolution 1848/1849 – Deutsche Revolution vor 175 Jahren
Vor 175 Jahren erfasste der europaweite Kampf gegen die feudale Fürstenherrschaft auch den Südwesten. Ein Teil der Demokratiebewegung um Friedrich Hecker und Gustav Struve versuchten die demokratische Republik mit einem Volksaufstand zu erzwingen. Der „Heckerzug“ begann am 13. April 1848 in Konstanz und wurde am 24. April vor Freiburg zerschlagen. Welche Bedeutung hat die „Badische Revolution“ heute noch für unsere Demokratie?
mehr

 

100 Jahre Türkei
Parlaments- und Präsidentschaftswahlen 2023

Im Jahr 1923 jährt sich die Gründung der Republik Türkei zum einhundertsten Mal. Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen im Frühjahr 2023 dürften ein erneuter Wendepunkt in der Geschichte der Türkei werden. Im Dossier erklären wir, wofür die zur Wahl antretenden Parteien stehen und wie das türkische Wahlsystem funktioniert. Außerdem beleuchten wir die Verfassung der Türkei und werfen einen Blick auf die türkische Außenpolitik. Ein Zeitstrahl zur Geschichte der Türkei rundet das Angebot ab.
mehr

 

25. April 1952: Gründung Baden-Württembergs
Die Gründung Baden-Württembergs am 25. April 1952 hat sich als „Glücksfall der Geschichte“ (Theodor Heuss) erwiesen. Bis zum heutigen Tag ist Baden-Württemberg das einzige Beispiel, bei dem die Bevölkerung erfolgreich über die Neugliederung eines Bundeslandes abgestimmt hat. Der Strich zwischen den beiden Landesteilen im Namen Baden-Württemberg ist längst zum echten Bindestrich geworden – ohne dass die regionale und kulturelle Vielfalt des Landes eingeebnet worden wäre.
mehr

 

Podcast „Meine Feministischen digitalen Lieblingsorte“: Episode 12
Stimmen aus dem Podcasting-Workshop 2023: Diesmal geht es um feministische Orte im Netz, genauer gesagt auf Instagram. Sechs Frauen erzählen uns von feministischer Außenpolitik, schwangeren lesbischen Paaren, einer queeren Dozentin und Selbststärkungsstrategien. Wir lernen eine Transfrau kennen und entdecken Comics, die einengende Rollenzuschreibungen an heutige Mütter auf den Punkt bringen.
mehr

F. Hinweise von Dritten

  • Präsenzveranstaltung
    Art of Hosting Training: Wirksam werden – für die Welt von morgen!
    Eine lebendige Beteiligungs- und Demokratiekultur gestalten

    Mit „Art of Hosting & Harvesting" werden gastliche Räume für einen gelingenden Dialog gestaltet, um zukunftsgerichtet Perspektiven und kreative Lösungen in Gruppen, Teams und in öffentlichen Beteiligungsprozessen zu gestalten. Die Lebendigkeit der Methodik und wertschätzende Haltung ist für Kommunen, Organisationen, Zivilgesellschaft, Kirchen und Wirtschaft ein wertvolles Werkzeug, um die brennenden Herausforderungen anzugehen und die demokratische Kultur vor Ort zu stärken.
    Mo.,17. bis Mi.,19. Juli 2023, Bad Boll
    Programm und Anmeldung (Ev. Akademie Bad Boll)
     

  • Förder- und Qualifizierungsprogramm MITEINANDER REDEN
    NEU: Digitale Weiterbildungs- und Qualifizierungsplattform WERKSTATT MR
    Unter dem Motto „Qualifizieren – Stärken – Vernetzen“ bietet die WERKSTATT MR eine lebendige Plattform für Qualifizierungen, vertiefendes Lernen und gemeinsamen Austausch. WERKSTATT MR bietet kostenlose Angebote zu fünf Schwerpunkten und stellt darüber hinaus relevantes Wissen auf einer stetig wachsenden Wissensplattform bereit. Das Angebot richtet sich sowohl an Projektträger des Förderprogramms MITEINANDER REDEN als auch an alle weiteren Interessierten. Die Online-Werkstatt MR ist Teil des Qualifizierungs- und Förderprogramms MITEINANDER REDEN, das bundesweit Projekte in ländlichen Räumen fördert.
    www.werkstatt-mr.net
    www.miteinanderreden.net
     

  • Fachmesse
    „Wir sind dabei! Wertstätten der Demokratie“  
    Die Fachmesse „Demokratiewerkstatt“ richtet sich an alle Haupt- und Ehrenamtlichen aus der Kinder- und Jugendarbeit, die sich für neue Methoden und Angebote im Bereich der Demokratiebildung interessieren und wissen wollen, welche spannenden Produkte aus den Projekten entstanden sind. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung, umgesetzt vom Landesjugendring Baden-Württemberg e. V.
    Programm und Anmeldung (Landesjugendring Baden-Württemberg e. V.)
     

  • Bildungsprojekt für Schulklassen
    Learn to ImpACT
    Internationale Konflikte, Umweltzerstörung, Armut – viele Themen scheinen so bedrohlich, dass sich das Gefühl einstellt: Je mehr Informationen ich habe, umso deutlicher wird mir, dass ich nichts bewirken kann. Das deutschlandweite Projekt LEARN to ImpACT tritt dieser Ohnmacht entgegen, indem Schülerinnen und Schüler der Oberstufe befähigt werden, sich aktiv für soziale, ökologische und politische Themen einzusetzen. Ein Projekt von HÁWAR.help e. V., gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mittel des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
    Bildungsprojekt Learn to ImpACT
     

  • Podcast
    „DRUCK SACHE“ – ein Angebot der Landesvertretung Baden-Württemberg
    Durch ihre besondere Stellung als Vertretung beim Bund bietet die Landesvertretung der Öffentlichkeit einen Einblick in die Strukturen des Bundesrats und die Arbeit einer Vertretung.
    Der Podcast „DRUCK SACHE“ bespricht in jeder Folge aktuelle politische Themen und erklärt einzelne Aspekte der Arbeit des Bundesrates. Dabei ist der der Bildungsgedanke ein wichtiger Bestandteil des Podcast. Alle bisherigen Folgen können über die Mediathek der Landesvertretung kostenfrei abgerufen werden.
    Mediathek der Landesvertretung BW

 


Impressum:
Herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Direktorin: Sibylle Thelen
Redaktion: Klaudia Saupe, Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Kontakt:
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Telefon: 0711/164099-49
E-Mail: klaudia.saupe@lpb.bwl.de
Internet: www.lpb-bw.de

       

Sie wollen den Newsletter abbestellen? Dann klicken Sie hier: Abmeldung


[Probleme mit Links oder Darstellung ? Hier klicken [Newsletter abbestellen]