LpB-Newsletter „Einblick“ / Nr. 97 / 8. Februar 2023
Liebe Leserinnen und Leser,wie ereignisreich dieses Jahr wird, wissen wir noch nicht. Aber eines ist sicher: Wir werden Ihnen auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen, Publikationen und Informationen bieten. Herzliche Grüße aus Stuttgart |
Die aktuelle Preisfrage
Am 22. Februar 2023 ist der 80. Jahrestag der Ermordung der Geschwister Scholl. Unter strengster Geheimhaltung verbreiteten Hans und Sophie Scholl zusammen mit einer kleinen Anzahl ausgewählter Freunde zwischen Juni 1942 und Februar 1943 Flugblätter in München und anderen Städten, die zum Widerstand gegen das NS-Regime aufriefen. Bei einer solchen Aktion an der Münchener Universität am 18. Februar 1943 wurden Sophie, ihr Bruder Hans sowie ein weiterer Mitstreiter, Christopher Probst, entdeckt und daraufhin von der Gestapo verhört. Am 22. Februar wurden sie zum Tode verurteilt. Das Urteil wurde noch am selben Tag vollstreckt. Wie wurde die Widerstandsgruppe der Geschwister Scholl genannt? Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir 4 mal das Buch: „Orte des Widerstehens. Aktionsräume gegen den Nationalsozialismus im Südwesten 1933–1945" aus unserer Landeskundlichen Reihe. WICHTIG: Einsendeschluss ist der 17. Februar 2023. Bitte schicken Sie Ihre Antwort per Mail an: klaudia.saupe@lpb.bwl.de Nach der Verlosung werden die Gewinnerinnen und Gewinner umgehend per E-Mail informiert. Durch die Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme verwendet wird. |
Vorweg |
LpB Baden-Württemberg auf der didacta-Bildungsmesse vom 7. bis 11. März 2023 | ||
Besuchen Sie unseren Stand in Halle 5 auf der Messe Stuttgart Termin: 7. bis 11. März 2023, täglich 9 bis 18 Uhr
|
45. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik am 22. März 2023 | ||
Gaming bildet?!
|
Das Bewerbungsverfahren für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) 2023/2024 hat begonnen! | ||
1. September 2023: Beginn des FÖJ
|
A. Angebote allgemein |
Veranstaltungen – analog und digital
- Stuttgarter Präventionsgespräche: Neustart beim Digitalen Gewaltschutz | Mi., 15. Februar 2023, 19 bis 20.30 Uhr | Hospitalhof Stuttgart
Sina Laubenstein, Projektkoordinatorin der Gesellschaft für Freiheitsrechte für den Digitalen Gewaltschutz, stellt Instrumente vor, die Betroffene effektiver vor digitaler Gewalt schützen und unterstützen sollen. Sie plädiert für einen Neuanfang beim Digitalen Gewaltschutz.
Programm und Anmeldung
- Diskussionsrunde: Verbotene Bücher. Politisches Duell um Amerikas Klassenzimmer | Do., 16. Februar 2023, 19 Uhr, online (Zoom)
„What About Democracy?“ geht in die zweite Runde. Dieses Mal dreht sich alles um das Thema Zensur und um die Frage, was passiert, sobald diese sich in demokratische Gesellschaften einschleicht. Kooperation des Deutsch-Amerikanischen Zentrums Stuttgart (DAZ) und der LpB.
Programm und Anmeldung (DAZ)
Veranstaltungsreihe Erinnerungskonflikte – Erinnerungskulturen:
Vortrag: Gedenken postkolonial. Zum Umgang mit der Geschichte kolonialer Herrschaft und Gewalt | Di., 7. März 2023, 19 Uhr | Hospitalhof Stuttgart
Vortrag von Prof. Dr. Andreas Eckert, Humboldt-Universität Berlin. Die Frage der Aufarbeitung und Anerkennung des in der Zeit des Kolonialismus begangenen Unrechts wird verstärkt und zugleich kontrovers diskutiert.
Programm und Anmeldung: (Hospitalhof Stuttgart)
Podiumsgespräch: Erinnern in der postmigrantischen Gesellschaft | Do., 30. März 2023, 19.30 Uhr | Stadtbibliothek Stuttgart
Podiumsgespräch mit Saba-Nur Cheema, Universität Frankfurt a. M., Prof. Dr. Tanja Penter, Universität Heidelberg, und Claus Preißler, Stadt Mannheim. Welche Rolle spielen migrantische Perspektiven für die Erinnerungskultur in Deutschland? Wo ergeben sich Anknüpfungspunkte für Menschen ohne direkten Familienbezug zur deutschen Geschichte und wie gestalten sie Erinnerung und Gedenken aktiv mit?
Programm und Anmeldung (Stadtbibliothek Stuttgart)
- E-Learning: Kommun@l Online: Frauen verändern ihre Stadt! | Fr., 3. bis 31. März 2023, Auftakt in Stuttgart, online
Der E-Learing-Kurs startet mit einer Auftaktveranstaltung im Stuttgarter Rathaus und befasst sich anschließend vier Wochen online mit den Gestaltungsmöglichkeiten in einer Gemeinde. Kosten: 15 Euro
Programm und Anmeldung
- Wochenendseminar: „Warum beraten die immer so lange?" Nachhaltigkeit und die Mechanismen der (internationalen) Politik | Fr., 10. bis So., 12. März 2023 | Bad Urach, Haus auf der Alb
In dem Seminar geht es um die Thematik: Wie funktioniert Politik: im Pariser Abkommen, in der UNO-Vollversammlung oder einfach im Bundestag? Welche Mechanismen gibt es, welche Spielräume gibt es in der Politik, welchen Einfluss hat der Lobbyismus? Kosten: 90 Euro
Programm und Anmeldung
- Digitaler-Workshop: #meinfeministischerdigitalerLieblingsort – Wir erstellen einen Podcast! | Do. 16 bis 24. März, ab 19 Uhr, online (BigBlueButton)
In dem Workshop werden besondere Orte, persönliche Empfehlungen und bewährte digitale Treffpunkte gemeinsam gesucht. Gesammelt werden feministische digitale Lieblingsorte, die uns bewegen und inspirieren. In Interviews werden diese Tipps dann per Podcast der Öffentlichkeit vorgestellt.
Programm und Anmeldung
Immer aktuell informiert unter: www.lpb-bw.de/alle-veranstaltungen
B. Angebote für Schulen, außerschulische Jugendarbeit und Jugendliche |
Angebote – analog und digital
Offene Online-Kurse für Schulklassen
Cyber Storys: Künstliche Intelligenz – was ist das überhaupt und was hat das mit mir zu tun?
ChatGPT zeigt, wie sehr KI in unseren Alltag eindringt. Doch wie funktioniert KI überhaupt und welche Folgen hat sie für unser Zusammenleben? Mit Videos, Infos und Quizzen ist der Kurs abwechslungsreich gestaltet und bricht eine komplexe Thematik auf ein verständliches Niveau herunter. Lehrkräfte können ihn sofort per Link einsetzen und eine Doppelstunde (empfohlen ab 7. Klasse) sowohl im Klassenzimmer als auch im Homeschooling gestalten.
Onlinekurs: Cyber Storys – Künstliche Intelligenz (KI) macht Geschichte
Als Ergänzung und Einführung stellt die Kursautorin den offenen Online-Kurs „Cyber Storys“ vor.
Termin: 8. Februar 2023, 18 bis 19 Uhr, online
Zielgruppe: Lehrpersonen und Interessierte
Information und Anmeldung: https://cyber-valley.de/de/events/2023-train-the-trainer
E-Learning-Kurs für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen
Friedensbildung. Ein praxisorientierter Grundlagenkurs
Zwischen 28. Februar und 28. März findet der neue E-Learning-Kurs „Friedensbildung“ statt, der sich an alle Lehrkräfte an weiterführenden Schulen, aller Fächer und Schularten in Baden-Württemberg richtet. Im Kurs werden die Grundlagen und Methoden der Friedensbildung vermittelt und es gibt die Möglichkeit, sich vertieft mit eigenen Schwerpunktthemen wie „Friedenslogik“/ „Sicherheitslogik“ auseinanderzusetzen.
Anmeldung (Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL) | Anmeldeschluss: 14.02.2023)
Weitere Informationen zum E-Learningkurs: E-Learningkurs Friedensbildung
Fachtag für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte
Fachtag Demokratiebildung
Mittwoch, 29. März 2023, 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr | Haus der Wirtschaft, Stuttgart
Der Fachtag Demokratiebildung richtet sich an Fachkräfte, die in den Bereichen Grundschule, Sekundarstufe I oder mit Jugendlichen am Übergang von Schule und Beruf arbeiten. Der Tag bietet neben Fachvorträgen vielseitige Austauschmöglichkeiten, Workshops und einen Markt der Möglichkeiten rund um das Thema Demokratiebildung.
Durchgeführt wird der Projekttag von „Läuft bei Dir!“ und „Safe!“, zwei Projekten zur werteorientierten Demokratie- und Medienbildung der Baden-Württemberg Stiftung sowie der LpB. Die Teilnahme ist kostefrei. Anmeldeschluss ist der 15. März 2023.
Programm und Anmeldung
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
Hate Speech, Fake News und Big Data – Politische Medienbildung konkret
Das Projekt „Läuft bei Dir!“ bietet für Fachkräfte, die mit Jugendlichen am Übergang zwischen Schule und Beruf arbeiten, eine neue medienpädagogische Fortbildung an. In dieser Fortbildung werden die Zusammenhänge zwischen Medienpädagogik und Demokratie besprochen, praktische Methoden erlernt und die Einbindung von politischer Medienbildung in den Arbeitsalltag diskutiert. Der Fortbildungstag umfasst etwa acht Zeitstunden und ist kostenfrei und ab sofort buchbar.
Weitere Informationen und einen Angebotsflyer finden Sie hier: www.läuft-bei-dir.de/angebote-fuer-fachkraefte/
Lerntagebuch Spezial
Lerntagebuch „Du bist dran"
für Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ).
Zum Selbstzeichnen, Ausfüllen, Blicken und mehr! Eine Publikation des Projekts „Demokratie fördern" in Zusammenarbeit mit dem Projekt "Läuft bei Dir! Werte. Wissen. Weiterkommen."
1. Auflage 2022, kostenlos.
Bestellung und Download (LpB-Web-Shop)
Offener E-Learning-Kurs für Schulen
Feminismus – na klar!
In diesem offen zugänglichen Online-Kurs werden die Auswirkungen gesellschaftlicher Rollenbilder und geschlechtsbezogener Zuschreibungen hinterfragt und die Ziele feministischer Bewegungen vorgestellt. Methodisch vielfältig werden Diskriminierungsformen und sexistische Erfahrungen aufgedeckt, die in unserem Alltag auftreten.
Zum Kursraum: Feminismus | Leitfaden zum Kurs: Feminismus
Der Online-Kurs ist in der Reihe Unterrichtshilfe „MACH`S KLAR! Politik einfach erklärt“ entstanden. Das Heft 48-2021 „Feminismus“ kann heruntergeladen werden; außerdem stehen weitere Links und Learning Apps zur Verfügung.
zum Heft 48-2021 „Feminismus“
Infobriefe: Erfahrungen und Tipps zur Jugendbeteiligung (§ 41a GemO BW)
Beteiligungs-Dings. Der Light-faden
Baden-Württemberg hat über 40 Jahre Erfahrung mit Jugendbeteiligung. Fachkräfte, Bürgermeister:innen und Verwaltungsangestellte haben verschiedenste Wege und Ansätze ausprobiert, Beteiligungsformen ins Leben gerufen und wieder eingestellt. Manches hat sich bewährt, anderes hat kaum einen Sommer überstanden und vieles wird immer wieder verändert, umgewandelt, angepasst. Nahezu alle, die auf kommunaler Ebene arbeiten, kennen den § 41a GemO BW, der seit 2015 zur Beteiligung junger Menschen in Städten und Gemeinden verpflichtet. Und doch sind nicht alle Fragen beantwortet. Anstelle eines dicken Handbuches gibt die Landeszentrale für politische Bildung BW einen Infobrief heraus, der die Themenbereiche portioniert und leicht verdaulich aufbereitet. Hier finden Sie Interviews, weiterführende Links, nützliche Tipps aus der Praxis und die eine oder andere Antwort.
In losen Abständen verschicken wir die Einzelausgaben per Mail (Aufnahme in den Verteiler: angelika.barth@lpb.bwl.de).
Alle bisherigen Ausgaben finden Sie künftig auf der Homepage des Fachbereichs Jugend und Politik:
www.lpb-bw.de/beteiligungs-dings-light-faden
C. Publikationen |
Wir möchten Sie auf die bequeme Möglichkeit hinweisen, in unserem Online-Shop zu bestellen.
Zum Online-Shop | Zu den E-Books
Zeitschrift „Bürger & Staat“Nachhaltigkeit |
Zeitschrift „Deutschland & Europa“Demokratie in Krisenzeiten – Herausforderung und Chancen |
Zeitschrift „Politik & Unterricht“Arabische Welt |
Mach's klar! Politik – einfach erklärtInflation und Rezession. Darum steigen die Preise |
Demokratie – mal kurz erklärt! Die Hefte umfassen vier Seiten im DIN-A4- und DIN-A3-Format und können als Kopier- oder Folienvorlage verwendet werden. Ansprechend gestaltete Tabellen und Schaubilder bieten weitere Anregungen zur Unterrichtsgestaltung. Online stehen zusätzlich Arbeitsblätter, Lösungen, Links zu Videos und Learning Apps zur Verfügung.
|
Gedenkstätten-Guide – Gedenkstätten in Baden-Württemberg |
Lernmedium: Bildkarten-SetsFit in Politik. Politik in Bildern |
Neue Verlagspublikationen im Sortiment der LpB
Nutzen Sie die Suchfunktion auf www.lpb-bw.de/shop
- Alexander Hagelüken: Wirtschaft für Kids | Wirtschaft recht verständlich
Eine etwas andere Einführung in die Ökonomie
Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
München 2022, 190 Seiten, Preis: 6 Euro, zzgl. Versandkosten
Bestellung über LpB-Online-Shop
- Omri Boehm: Radikaler Universalismus
Jenseits von Identität. Universalismus als rettende Alternative.
Sonderauflage der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
Berlin 2022, 175 Seiten, Preis: 7 Euro, zzgl. Versandkosten
Bestellung über LpB-Online-Shop
- Gwendolyn Sasse: Der Krieg gegen die Ukraine
Hintergründe, Ereignisse, Folgen
Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung
München 2022, 128 Seiten, Preis: 5 Euro, zzgl. Versandkosten
Bestellung über LpB-Online-Shop
- Jens Balzer: Ethik der Appropriation
Ein Reizthema der Gegenwart, bei dem es lohnt, es sich nicht zu einfach zu machen
Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung
Berlin 2022 , 87 Seiten, Preis: 5 Euro, zzgl. Versandkosten
Bestellung über LpB-Online-Shop
- Klaus Wiegandt (Hrsg.): 3 Grad mehr.
Ein Blick in die drohende Heißzeit und wie uns die Natur helfen kann, sie zu verhindern.
Mit Illustrationen von Esther Gonstalla.
Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
München 2022, 347 Seiten, Preis: 12 Euro, zzgl. Versandkosten
Bestellung über LpB-Online-Shop
D. Internet und soziale Netzwerke |
Die LpB-Homepage (www.lpb-bw.de) bietet mehr als nur Schlagzeilen. Unsere aktuellen Dossiers und Informationen:
Ein Jahr Krieg in der Ukraine |
14. Februar: One Billion Rising – Aktionstag gegen Gewalt an Frauen |
Arbeitslosengeld II – Hartz IV – Bürgergeld |
E. Hinweise von Dritten |
- Fachtagung
„Baden-Württemberg (post-)kolonial. Geschichtswissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Perspektiven“
An immer mehr Orten des deutschen Südwestens leisten lokale zivilgesellschaftliche Initiativen einen wichtigen Beitrag zur Erforschung und Sichtbarmachung kolonialer Strukturen. Zugleich differenziert sich die historische Forschung zum deutschen Kolonialismus immer stärker aus. Die Tagung will einen Beitrag dazu leisten, den gegenseitigen Austausch zu fördern und so Anknüpfungspunkte für zukünftige Kooperationen zu schaffen.
Freitag, 10. bis Sonntag, 12. März 2023 im Tagungszentrum Hohenheim
Programm und Anmeldung (PDF, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart)
- FemPalais – Festival der Frauen*
Eröffnung FemPalais – Festival der Frauen*
Das gesamte StadtPalais – Museum für Stuttgart verwandelt sich im Frühjahr 2023 für sechs Monate in das „FemPalais – Festival der Frauen*“. Inhaltlich sind alle Ausstellungen, Veranstaltungen und Formate ausschließlich Stuttgarter Frauen* gewidmet und werden von Frauen* geleitet, geplant und umgesetzt.
Eröffnung am Freitag den 3. März 2023 um 19 Uhr, Festival-Dauer: Samstag, 4. März bis Sonntag, 10. September 2023
FemPalais - Festival der Frauen*
Diskussionsabend
Soziale Ungleichheit als Sprengstoff für die Demokratie
Ein Diskussionsabend mit Landtagpräsidentin Muhterem Aras und Stefanie Bremer, Erbin und Vertreterin von taxmenow, einer Initiative von Vermögenden, die sich für Steuergerechtigkeit einsetzen. Armutsbetroffene werden mitdiskutieren und sind bei der Konzeption dieser Veranstaltung beteiligt.
Montag, 27. März 2023, 18 Uhr bis 20 Uhr, Evangelische Gesellschaft Stuttgart, Großer Saal, Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart
Anmeldung: denkfabrik@neuearbeit.de
- 24. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik
Partizipation. Revolution und Beteiligung als Demokratiegeschichte
Auf der 24. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik stehen anlässlich der Deutschen Revolution vor 175 Jahre politische Partizipations- und Protestbewegungen und das Ringen um Beteiligung im 19. und 20. Jahrhundert im Fokus.
Programmflyer | Anmeldung
Filmpremiere
Wo ist Anne Frank
Gemeinsam mit der Zeichnerin Lena Guberman hat Folman bereits die Graphic Novel „Wo ist Anne Frank“ erschaffen. Die gleichnamige filmische Adaption feierte bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes Weltpremiere. Am 23. Februar wird die Geschichte von Anne Frank und ihrer imaginären Freundin Kitty bundesweit im Kino starten.
Trailer: Wo ist Anne Frank | Pressekit: Wo ist Anne Frank
Onlineworkshops
Globale Nachhaltigkeit
Das „forum für internationale entwicklung + planung“ (finep) lädt im März zu einer Workshop-Reihe zum Thema „Globale Gerechtigkeit“ ein. Im Mittelpunkt stehen die Themen postkoloniale Machtstrukturen, kritischer Konsum und Ernährungsgerechtigkeit.
Weitere Informationen