LpB-Newsletter „Einblick“ / Nr. 95 / 29. September 2022
Liebe Leserinnen und Leser,zum Einstieg in den Alltag nach den Sommerferien gibt es neue „Einblicke” in die Landeszentrale mit zahlreichen Informationen und Neuigkeiten über unsere Veranstaltungen, Aktionen und Publikationen. Herzliche Grüße aus Stuttgart PS: 50 Jahre LpB – Demokratie leben: www.lpb-bw.de/50jahre |
Die aktuelle Preisfrage
Der 3. Oktober ist der Tag der Deutschen Einheit und der Nationalfeiertag der Bundesrepublik. An diesem Tag im Jahr 1990 trat der Einigungsvertrag in Kraft, mit dem die frühere DDR der Bundesrepublik beitrat. Damit war die Teilung Deutschlands nach 45 Jahren überwunden. Die offizielle Feier zum Tag der Deutschen Einheit wird jedes Jahr von einer anderen Stadt ausgerichtet. In welcher Stadt findet 2022 die Feier zum Tag der Deutschen Einheit statt? Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir 4 mal das Buch von Mark Jones „1923. Ein deutsches Trauma“. WICHTIG: Einsendeschluss ist der 12. Oktober 2022. Bitte schicken Sie Ihre Antwort per Mail an: klaudia.saupe@lpb.bwl.de |
Vorweg |
Online-Tagung zum Jubiläumsjahr: „Lernen aus Krisen II“ | ||
Krisenvorsorge in der Demokratie. |
FEIERABEND-KONZERTE im Haus auf der Alb | ||
Klassik – Jazz – Moderne – Lesungen – Crossover |
Politische Tage Schuljahr 2022/23 | ||
In verschiedenen Themenfeldern können sich Schülerinnen und Schüler außerhalb des regulären Unterrichts altersgemäß mit politischen Fragen auseinandersetzen, soziales Handeln einüben und politische Zusammenhänge verstehen lernen. Außerdem bekommen sie Impulse zu gesellschaftlichem und politischem Engagement. |
Bundesweite Aktionstage Netzpolitik und Demokratie | ||
Zum fünften Mal veranstalten die Landeszentralen für politische Bildung sowie die Bundeszentrale für politische Bildung als Kooperationsprojekt die bundesweiten Aktionstage Netzpolitik und Demokratie. |
A. Angebote allgemein |
Veranstaltungen – analog und digital
- Stuttgarter Präventionsgespräche: Gespaltene „Wiedervereinigung". Kann nationale Geschichte pluralistisch sein? | Mittwoch, 5. Oktober 2022, 19 bis 20.30 Uhr | Hospitalhof Stuttgart
Wie haben Migranten und sogenannte „Vertragsarbeiter“ in der DDR sowie Schwarze Menschen die Wiedervereinigung und die Folgezeit erlebt und wie kann deren Erinnerungen Teil der pluralistischen Erinnerungskultur werden.
Programm und Anmeldung (Hospitalhof Stuttgart)
- Tagung & Gespräche: Die Achtzigerjahre in Baden-Württemberg. Späth, Mutlangen und die „Alternativen“ | Do., 13. Oktober 2022, 11 Uhr bis ca. 21 Uhr | Hospitalhof Stuttgart
70 Jahre nach der Gründung des Landes Baden-Württemberg beleuchtet die Tagung mit Vorträgen unterschiedliche Facetten des Jahrzehnts. Ein abendliches Podiumsgespräch mit prominenten Zeitzeugen aus der Landespolitik rundet den Tag ab.
Progamm und Anmeldung
- Online-Vortrag: Wie viel Frieden steckt in der Zeitenwende? | Montag, 17. Oktober 2022, 20 Uhr | Hospitalhof Stuttgart
Der russische Angriffskrieg hat Wehrfähigkeit und Abschreckung zurück ins Zentrum deutscher Sicherheitspolitik gebracht. Damit lässt sich vielleicht ein Krieg gewinnen, aber lässt sich damit auch ein dauerhafter Frieden erreichen?
Programm und Anmeldung (Hospitalhof Stuttgart)
- Vortrag: Eberhard im Bart, die Gründung der Universität Tübingen und die Juden | Dienstag, 18. Oktober 2022, 19 Uhr | Hospitalhof in Stuttgart
Der Vortrag von Prof. Dr. Sigrid Hirbodian befasst sich mit einem der beiden Namengeber der Universität Tübingen, Graf Eberhard V. von Württemberg, genannt „Eberhard im Bart" und seinem Verhältnis zu Juden.
Programm und Anmeldung (Hospitalhof Stuttgart)
- LpB-Reihe „Türen öffnen“: Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Verbraucherschutz und Verbraucherpolitik | Samstag, 22. Oktober 2022, 10 bis 17 Uhr | Verbraucherzentrale Stuttgart
Der Besuch der Verbraucherzentrale in Stuttgart bietet die Möglichkeit, die Geschichte und die Aufgaben der Einrichtung sowie aktuelle Themen des Verbraucherschutzes, der Verbraucherpolitik und Verbraucherbildung kennenzulernen. Kosten: 20 Euro, inkl. Mittagessen.
Programm und Anmeldung
- Wochenendseminar: Kaukasus. Wo Orient und Okzident sich treffen | Freitag, 21. bis Sonntag, 23. Oktober 2022 | Haus auf der Alb, Bad Urach
Was verbindet den Kaukasus heute mit Europa, besonders mit Deutschland, in wirtschaftlicher politischer und kultureller Hinsicht? Kosten: 100 Euro
Programm und Anmeldung
- Web-Talk: Frauen raus aus der Corona-Krise! | Dienstag, 25. Oktober 2022, 17 Uhr bis 18.30 Uhr | online
In dem Web-Talk diskutieren wir über die Auswirkungen der Corona-Krise auf Frauen und empfehlen psychologische Tipps und mentale Strategien, um damit umzugehen.
Programm und Anmeldung
- Lesung und Diskussion: „Lasst uns reden“ – Frauenprotokolle aus der „Colonia Dignidad“ | Donnerstag, 25. Oktober 2022, 19 Uhr bis 20.30 Uhr | Hospitalhof Stuttgart
Bei der Lesung gewährt Heike Rittel (Autorin des Buches „Lasst uns reden. Frauenprotokolle aus der Colonia Dignidad") einen Einblick in die „Colonia Dignidad" und das Leben der Frauen in diesem ehemals geschlossenen System – damals und heute.
Programm und Anmeldung (Hospitalhof Stuttgart)
- Veranstaltungsreihe „Erinnerungskonflikte – Erinnerungskulturen“: Worüber Historikerinnen und Historiker streiten. Zu den aktuellen Kontroversen und Debatten über die Erinnerungskultur | Donnerstag, 3. November 2022, 19.30 Uhr | Stadtbibliothek Stuttgart
Wo steht unsere Erinnerungskultur heute? Welche Leerstellen und Herausforderungen gibt es? Wie können oder werden sich Erinnern und Gedenken weiterentwickeln? Fragen wie diesen widmet sich die Reihe mit Vorträgen, Podiumsgesprächen und literarisch-musikalischen Abenden.
Informationen
- Exkursion: Zu Besuch bei der Bundeswehr in Stetten am Kalten Markt | Donnerstag, 3. November 2022, 8.30 Uhr bis 17 Uhr | Stetten
Die Themen Krieg und Frieden sind wieder in der Mitte der Gesellschaft und damit steht auch die Bundeswehr und ihre Auf- oder Ausrüstung im Zentrum vieler Debatten. Wie aber sieht der Alltag in einer deutschen Bundeswehrkaserne aus?
Programm und Anmeldung
- Online-Vortrag: Wahrheit & Lüge – Politische Desinformation und journalistische Recherche | Freitag, 4. November 2022, 19 Uhr | Hospitalhof Stuttgart
Dieser Vortrag richtet sich an alle, die mehr über gegenwärtige politische Desinformationskampagnen und journalistische Recherchestrategien erfahren wollen.
Programm und Anmeldung (Hospitalhof Stuttgart)
- E-Learning: Biologische Vielfalt. Artenvielfalt erhalten – Biodiversität schützen | Dienstag, 8. November bis Dienstag, 6. Dezember 2022 | online
Der Onlinekurs stellt Informationen multimedial zur Verfügung und ermöglicht, sich mit weiteren Interessierten rund um das Thema Biodiversität auszutauschen. Kosten: 20 Euro
Programm und Anmeldung
- E-Learning: Europ@ online 2022 | Freitag, 11. November bis Freitag, 9. Dezember 2022 | online
Mit diesem E-Learning-Kurs erhalten Sie einen Überblick über die zentralen Themen, Ziele, Zuständigkeiten und die Krisen in der Europäischen Union (Euro-Krise, Flüchtlingsproblematik, Brexit, Rechtsruck in Europa, Corona-Krise). Kosten: 45 Euro
Programm und Anmeldung
- Web-Talk: Wie sichere ich mein Smartphone? | 17. November 2022, 18 bis 19.30 Uhr | online, BigBlueButton, Moodle-Kursraums
Digitales Engagement braucht Datenschutz und Sicherheit. Erfahren Sie in dem Webtalk, wie Sie in zehn Schritten Ihre informationelle Selbstbestimmung schützen, Datenschutz gewährleisten und es Hackern schwermachen.
Programm und Anmeldung
- Veranstaltungsreihe „Erinnerungskonflikte – Erinnerungskulturen“: Negatives Gedächtnis und verdrängte Aufarbeitung. Erinnern an rechte Gewalt in Deutschland | Donnerstag, 24. November 2022, 19.30 Uhr | Stadtbibliothek Stuttgart
Wo steht unsere Erinnerungskultur heute? Welche Leerstellen und Herausforderungen gibt es? Wie können oder werden sich Erinnern und Gedenken weiterentwickeln? Fragen wie diesen widmet sich die Reihe mit Vorträgen, Podiumsgesprächen und literarisch-musikalischen Abenden.
Informationen
- Fachtagung: Im Rap ist alles erlaubt, oder? | Donnerstag, 1. Dezember 2022, 9:30 Uhr bis 16 Uhr | Jugendherberge Mannheim
Deutsch-Rap ist eines der erfolgreichsten Pop-Genres des Landes. Die Reimkunst ist immer wieder beeindruckend. Zugleich sind Fachkräfte durch einen Teil der Texte verunsichert, insbesondere im Gangsta-Rap. Wie umgehen mit den darin allgegenwärtigen Abwertungen? Wie Zugang finden zu dieser Kunstform, deren Codes und Chiffren? Kosten: 80 Euro
Anmeldung (Aktion Jugendschutz)
Immer aktuell informiert unter: www.lpb-bw.de/alle-veranstaltungen
B. Angebote für Schulen, außerschulische Jugendarbeit und Jugendliche |
Angebote – analog und digital
Außenstelle Tübingen
Angebote zur OB-Wahl in Tübingen
- Kandidat-O-Mat Spezial zur OB Wahl in Tübingen
Workshop zur OB-Wahl in Tübingen für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9, Dauer: 90 Minuten
Zeitraum: Dienstag, 4. bis Freitag, 21. Oktober 2022
Anmeldung - Kandidierendenvorstellung zur OB-Wahl in Tübingen
gemeinsam mit dem Schwäbischen Tagblatt und dem SWR
am Mittwoch, den 12. Oktober 2022 um 19 Uhr im Sparkassen Carré
Informationen zu den Angeboten unter: www.lpb-tuebingen.de/oberbuergermeisterinnen-wahl-tuebingen-2022
Menschenrechte mit Füßen getreten?!
Workshop zur Fußball-Weltmeisterschaft der Männer 2022 in Katar für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8–10
Dauer: 5 Zeitstunden, Zeitraum: 10. Oktober bis 18. Dezember 2022
Anmeldung
Schülerzeitungen besser betreuen oder gründen
Workshop für Lehrkräfte zur Redaktion von Schülerzeitungen. Plus: Einzelcoaching
Montag, 24. Oktober 2022, 9.30 bis 16 Uhr, LpB Stuttgart
Programm und Anmeldung
Außenstelle Heidelberg
Angebote zur OB-Wahl in Heidelberg
Podiumsdiskussion zur OB-Wahl in Heidelberg
Dienstag, 25. Oktober 2022, ab 16.30 Uhr, Haus am Harbigweg, Heidelberg
Podiumsdiskussion mit den Kandidierenden zur OB-Wahl in Heidelberg. Im Mittelpunkt stehen Fragen und Themen, die für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und junge Familien in Heidelberg wichtig sind. Ein Veranstaltung der LpB in Kooperation mit den Kinderbeauftragten der Stadt Heidelberg, dem Jugendgemeinderat Heidelberg, dem Stadtjugendring Heidelberg und der Rhein-Neckar-Zeitung.
Weitere Informationen
Außenstelle Ludwigsburg
Interaktiver Dialog-Event: Auf nach Europa. 60 Jahre Rede von de Gaulle an die Jugend
Freitag, 7. Oktober 2022, 10.30 bis 12 Uhr, Scala Ludwigsburg
Veranstaltung für Schulklassen und sonstige Interessierte mit Ausschnitten aus der aktuellen Zeitzeugendokumentation, interaktiver Podiums- und Publikumsdiskussion (u. a. mit Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht, Staatssekretärin Dr. Franziska Brantner, MdB) und einem vielfältigen Rahmenprogramm.
Programm (PDF) | Anmeldung (bis 4.10.2022, Scala Ludwigsburg)
Web-Seminar für Schülerinnen und Schüler zum Thema Inflation
Web-Seminar Breaking News 2: Als weniger mal mehr war – Inflation und Finanzpolitik in 90 Minuten
Mittwoch, 26. Oktober 2022, Digital, Lernplattform Moodle
Für Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg ab 14 Jahren. In unserem Web-Seminar diskutieren wir mit Fachleuten des bekannten Geld-Ratgebers „Finanztip“ über Fragen zur Inflation. Wir beleuchten die aktuelle Lage und bringen etwas Licht in den Wirtschafts-Dschungel
Anmeldung (Anmeldeschluss: 23. Oktober 2022)
Läuft bei Dir! – Fortbildungsangebot für Fachkräfte
Im Rahmen des Projekts „Läuft bei Dir!“ gibt es für Fachkräfte, die mit Jugendlichen am Übergang zwischen Schule und Beruf arbeiten, ein neues Fortbildungsangebot. Zur Auswahl stehen vier verschiedene Themen:
- Demokratie-Methodentraining
- Umgang mit Abwertungen
- Politische Medienbildung
- Selbstwirksamkeit
Die Fortbildungstage umfassen jeweils etwa acht Zeitstunden und sind kostenfrei buchbar.
Buchungen sind ab sofort möglich.
Weitere Informationen und Angebotsflyer
Neue Online-Materialienreihe „Jetzt mal konkret! Anregungen für den Unterricht“
#1: Abhängen oder Krawall auf dem Schlossplatz? Jugendliche im öffentlichen Raum
Die erste Online-Ausgabe vermittelt Lehrkräften Ideen für die Praxis. So eignet sich die Kontroverse um die sogenannte „Stuttgarter Krawallnacht“ gut, um mit Jugendlichen an einem konkreten Beispiel über ihr Verhalten im öffentlichen Raum, Ausgrenzung und Rassismus sowie Zukunftsvisionen und Beteiligungsmöglichkeiten einer „Stadt für alle“ zu sprechen. Die Materialien unterstützen dabei, die Debatte zu rekonstruieren und sie durch Anregungen für den Unterricht zu ergänzen. Sie richten sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 aller Schularten und berücksichtigen verschiedene Erfahrungs- und Wissensstände. Die Sammlung enthält ausformulierte Lernziele und liefert sowohl Hintergrundinformationen als auch methodisch vielfältige Arbeitsaufträge.
Die Publikation erscheint im Rahmen des Kompetenznetzwerks Islamistischer Extremismus (KN:IX) und in Kooperation mit dem Fachbereich „Team meX. Mit Zivilcourage gegen Extremismus“ der LpB. „Team meX“ stellt in Kooperation mit dem Verein ufuq.de die zwölfseitige Materialiensammlung zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Informationen zur Reihe
Download der Ausgabe #1 (PDF)
C. Publikationen |
Wir möchten Sie auf die bequeme Möglichkeit hinweisen, in unserem Online-Shop zu bestellen.
Zum Online-Shop | Zu den E-Books
Zeitschrift „Politik & Unterricht“Arbeitswelt 4.0 |
Mach's klar! Politik – einfach erklärtOrganspende und Sterbehilfe. Beispiele ethischer Wertekonflikte |
Nachhaltigkeit und Greenwashing. Alles im grünen Bereich? Die Hefte umfassen vier Seiten im DIN-A4- und DIN-A3-Format und können als Kopier- oder Folienvorlage verwendet werden. Ansprechend gestaltete Tabellen und Schaubilder bieten weitere Anregungen zur Unterrichtsgestaltung. Online stehen zusätzlich Arbeitsblätter, Lösungen, Links zu Videos und Learning Apps zur Verfügung. |
Neue Verlagspublikationen im Sortiment der LpB
Nutzen Sie die Suchfunktion auf www.lpb-bw.de/shop
- Kiran Patel: Europäische Integration – Geschichte und Gegenwart
Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB),
München 2022, 128 Seiten, Preis: 5 Euro, zzgl. Versandkosten
Bestellung über LpB-Online-Shop
- Mark Jones: 1923. Ein deutsches Trauma
Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB),
Berlin 2022, 384 Seiten, Preis: 9 Euro, zzgl. Versandkosten
Bestellung über LpB-Online-Shop
- Armin Pfahl-Traughber: Intellektuelle Rechtsextremisten
Das Gefahrenpotenzial der Neuen Rechten
Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB),
Bonn 2022, 184 Seiten, Preis: 8 Euro, zzgl. Versandkosten
Bestellung über LpB-Online-Shop
D. Internet und soziale Netzwerke |
Die LpB-Homepage (www.lpb-bw.de) bietet mehr als nur Schlagzeilen: unsere aktuellen Dossiers und Informationen:
|
Fake News |
Politik & Popkultur |
Tag der Deutschen Einheit |
OB-Wahlen in Tübingen und Heidelberg |
Demokratie in Leichter Sprache erklärt
|
E. Hinweise von Dritten |
- Bildungszentrum Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (BIDIB)
Vortrag von Manfred Atug: „Digital souverän bleiben, aber wie?“
Offene Veranstaltung für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger
Das Internet und die Anbieter darin mit ihrem Datenhunger, den oftmals nicht transparenten Datenverarbeitungen und schwer nachvollziehbaren Abflüssen von eigenen Daten sowie mögliche Cyberattacken stellen uns regelmäßig vor Herausforderungen. Wie können wir als Privatpersonen dabei digital souverän bleiben und bewusst unser informationelles Selbstbestimmungsrecht ausüben?
Donnerstag, 13. Oktober 2022, 19 Uhr | Hybrid, Stuttgart
Anmeldung und weitere Informationen
Vortrag von Manfred Atug: „Sicherheitsmanagement – Was Entscheider über Sicherheitslücken und den Umgang mit diesen wissen sollten!“
Veranstaltung für Entscheider und IT-Sicherheitsverantwortliche in Unternehmen und Behörden
Kenntnis von bestimmten Sicherheitslücken – und wie diese geschlossen werden können – gehören zum Grundlagenwissen für Entscheider und IT-Sicherheitsverantwortliche.
Freitag, 14. Oktober 2022, 10 Uhr | Hybrid, Stuttgart |
Anmeldung und weitere Informationen
- 3. IFG Days: Transparenz für Stadt und Land schaffen: Mit Informationsfreiheit Baden-Württemberg gestalten
Donnerstag, 6. Oktober 2022, ab 17.30 Uhr und Freitag, 7. Oktober 2022, von 9 bis 18.30 Uhr | Historischen Kaufhaus Freiburg und online.
Einmal im Jahr treffen sich Digitalisierungsexpert_innen und Fachleute aus dem Bereich der Informationsfreiheit zu den IFG Days, um über den Stand beim Zugang zu amtlichen Informationen zu sprechen und um über neue Entwicklungen zu diskutieren. In diesem Jahr stellt der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Dr. Stefan Brink seinen Vorschlag für ein Landes-Transparenzgesetz vor. Interessierte können auch online an allen Veranstaltungen teilnehmen.
Anmeldung: https://eveeno.com/ifg-days-lfdi-bw
- Projekt der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart
100 Köpfe der Demokratie
Die „100 Köpfe der Demokratie“ führen die große Bandbreite demokratischen Handelns und Wirkens in zwei Jahrhunderten vor Augen. Die Lebensläufe dieser 100 Männer und Frauen aus unterschiedlichen Regionen, Klassen, Schichten und Milieus stehen beispielhaft für vielfältige Ideen und Vorstellungen von „Demokratie“, für Konzeptionen von politischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Teilhabe und Partizipation. Das Projekt lebt vom Mitmachen ... Schicken Sie Ihre Vorschläge für weitere Köpfe! Kommentieren oder widersprechen Sie der bisherigen Auswahl. Organisieren Sie eine Veranstaltung vor Ort – Sie erhalten von der Stiftung inhaltlich als auch finanziell Unterstützung. Machen Sie mit – das Projekt ist „work in progress“ – wie die Demokratie selbst.
Projekt „100 Köpfe der Demokratie“ | Flyer zum Projekt
- Hochschulzertifikat (Advanced Studies), PH Heidelberg:
Extremismus und Radikalisierung – Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen
Die Pädagogische Hochschule bietet einen kompakten berufsbegleitenden Zertifikatskurs zur Prävention von Radikalisierung und religiösem Extremismus an. Denn entsprechende Strömungen fordern alle heraus, die mit Jugendlichen arbeiten. In der Online-Weiterbildung gewinnen die Teilnehmenden Sicherheit für ihr Handeln und profitieren vom Netzwerk der beteiligten Lehrkräfte. Ausgehend von einer guten theoretischen Grundlage lebt der Kurs von seiner praktischen Ausrichtung an Fallbeispielen und konkreten Fragen aus dem Arbeitsalltag.
Programme und Termine
- Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb im Rahmen des Bundesförderprogramms „Jugend erinnert“
Pieces of Memory. Children in the Shoah and us
Die Webseite ist das Ergebnis von 20 Monaten gemeinsamer Arbeit deutscher Jugendguides aus der Region Gäu-Neckar-Alb und israelischer Jugendguides aus dem Norden von Israel. Das Schicksal von 32 Kindern und Jugendlichen in der Shoah wird in Fotogeschichten vorgestellt. In neun Filminterviews erzählen Shoah-Überlebende ihre Geschichte.
www.piecesofmemory.com/de
- Neue Vortragsreihen der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart:
- neusprech?! – Eine Vortragsreihe zu Sprache im Wandel: Flyer der Reihe neusprech?! (PDF)
- Vortragsreihe „Inflation“: Flyer der Vortragsreihe (PDF)
- Ukraine?! Völkerrecht am Ende?– Hintergründe und Diskussionen: Flyer der Veranstaltungreihe (PDF)
- Kinopremiere im Central Kino Ludwigsburg
„Die Akte Oppenheimer – Und ewig grüßt der Antisemit“ (90-minütiger Director´s Cut des preisgekrönten Films von Ina Knobloch)
Mittwoch, 12. Oktober 2022, 19 Uhr Central Kino Ludwigsburg
Im Film „Die Akte Oppenheimer – Und ewig grüßt der Antisemit“ erzählt die Regisseurin die Geschichte des Antisemitismus von der Antike bis heute und führt damit zur „Evolution“ von Vorurteilen, Narrativen und Fake-News über Juden. Der Jude Joseph Süßkind Oppenheimer war ein erfolgreicher württembergischer Finanzminister, der nach einem unrechtmäßigen Prozess 1738 hingerichtet wurde. Die Nationalsozialisten stilisierten ihn im Propagandafilm „Jud Süß“ zu einer dämonischen Figur, die den Hass gegen Juden befeuern sollte.
Der Film entlarvt wie die Gesellschaft mit Fake-News und perfiden psychologischen Tricks manipuliert wurde und zeigt Originaldokumente aus der Nazi-Presseabteilung, Teile des Propaganda-Films und belegt, wie Opfer zu Tätern stilisiert wurden und heute wieder stilisiert werden. Eine erschreckende historische Analyse mit besorgniserregender Aktualität. LpB-Infostand mit Materialien und Filmgespräch im Anschluss mit der Regisseurin Dr. Ina Knobloch und Prof. Nico Hofmann, Geschäftsführer der UFA GmbH.
Informationen (PDF)
- KATAR TALKS – Richtig reden über die WM
Ob Menschenrechte, Arbeitsbedingungen oder Fansicherheit: Nur wenig Themen haben mit einer solchen Gewissheit das öffentliche Gemüt zum Erhitzen gebracht wie die Vergabe der Fußballweltmeisterschaft 2022 nach Katar. In zehn Veranstaltungen in zehn Städten Deutschlands sollen sachlich, konkret, kritisch, aber auch kreativ, humorvoll und nicht ohne Empathie für die arabischen Gesellschaften und die Menschen, die sie ausmachen, einen großen erzählerischen Bogen schlagen und zugleich auf die unerwarteten, überraschenden Aspekte blicken. Die Veranstaltungsreihe wird von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und DFB-Kulturstiftung gefördert. Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ist Kooperationspartnerin bei der geplanten Veranstaltung in der Region Stuttgart:
Termin in Ludwigsburg: Montag, 7. November, 20 Uhr, Scala Ludwigsburg
Thema: Ok oder adé? Die Fußball-WM in Katar und die Lage der Menschenrechte
Weitere Informationen | Plakat Scala Ludwigsburg
- Neues Überblicksangebot des Infodienst Radikalisierungsprävention, Bundeszentrale für politische Bildung
Infodienst Radikalisierungsprävention: Islamismusprävention in der politischen Bildung
Was kann man tun, wenn sich Jugendliche radikalisieren? Wie können sich Akteure der politischen Bildung präventiv gegen Islamismus und Radikalisierung engagieren? Wo können sich Fachkräfte beraten lassen und weiterbilden? Diese und weitere Fragen beantwortet die neue Übersichtsseite für Fachkräfte der politischen Bildung des Infodienst Radikalisierungsprävention der Bundeszentrale für politische Bildung. Eine zusätzliche Handreichung bietet Orientierung und liefert Tipps für die Praxis.
Inhalte:
- Online-Übersichtsseite für Fachkräfte der politischen Bildung
- PDF-Handreichung für Fachkräfte
- Über den Infodienst Radikalisierungsprävention
- Bildmaterial für die Verlinkung der Übersichtsseite
Infodienst: Islamismusprävention in der politischen Bildung