LpB-Newsletter „Einblick“ / Nr. 94 / 13. Juli 2022

 

Die aktuelle Preisfrage

 

30 Jahre Tagungszentrum „Haus auf der Alb" der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: In der wechselvollen Geschichte des Hauses spiegeln sich die Ereignisse des vergangenen Jahrhunderts wider. 1916, mitten im Ersten Weltkrieg, erfolgte die Grundsteinlegung. Krieg, Inflation und wirtschaftliche Not verhinderten zunächst die Ausführung, erst 1930 konnte das Haus als Kaufmannserholungsheim fertiggestellt werden. Im Zweiten Weltkrieg diente es als Lazarett. Von 1950 bis 1974 war es erneut im Besitz der „Deutschen Gesellschaft für Kaufmannserholungsheime“. Mitte der 1980er Jahre übernahm das Land Baden-Württemberg das zwischenzeitlich abrissgefährdete Haus, das 1983 unter Denkmalschutz gestellt worden war. Nach einer aufwendigen Sanierung erfolgte 1992 die Schlüsselübergabe an die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Wie hieß der Architekt, der 1986 vom Land mit der Leitung der aufwendigen Renovierung beauftragt wurde?

Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir 4 mal das Buch von Wolfgang Benz „101 Fragen: Das Dritte Reich“.

WICHTIG: Einsendeschluss ist der 27. Juli 2022.

Bitte schicken Sie Ihre Antwort per Mail an: klaudia.saupe@lpb.bwl.de


Vorweg

Halbjahresprogramm 2022 – August bis Dezember

 

Das LpB-Halbjahresprogramm 2022 – August bis Dezember
steht zum Download bereit.

Wenn Sie in unserem Verteiler sind, erhalten Sie den Programmflyer wie gewohnt auf dem Postweg. Oder schauen Sie doch in unsere Veranstaltungsdatenbank. Hier können Sie sich auch direkt zu Seminaren anmelden.
Download des Flyers (PDF)

Schneller geht’s natürlich online:
WERDEN SIE PREMIUMKUNDE und erhalten Sie ganzjährig aktuelle und umfassende Informationen zu unseren Veranstaltungen.
Anmeldung

VORMERKEN: Online-Tagung „Lernen aus Krisen II“:

 

Krisenvorsorge in der Demokratie.
Welchen Beitrag kann politische Bildung leisten?

Donnerstag, 27. Oktober 2022, 9:30 bis 16 Uhr
In Zeiten globaler Krisen, wachsender Demokratieskepsis und grassierender Verschwörungsmythen gilt die Zielsetzung, unser Gemeinwesen widerstandsfester aufzustellen, ganz besonders für die politische Bildung. Mit dieser Online-Tagung setzen wir die Reihe „Lernen aus Krisen“ mit praxisbezogenen Workshops für die schulische und außerschulische Bildung fort. In einführenden Vorträgen fragt der Journalist Bernd Ulrich (DIE ZEIT) nach krisenübergreifenden Lösungskonzepten und der Sozialwissenschaftler Dr. Stefan Kroll (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung) spricht über die Regulierung globaler Krisen am Beispiel des Angriffskriegs auf die Ukraine.
Vorläufiges Programm (Änderungen sind vorbehalten)

 

30 Jahre Tagungszentrum „Haus auf der Alb“ in Bad Urach

 

Virtuelle Fotoausstellung „Haus auf der Alb“ und
Tag der Offenen Tür am 11. September 2022
Anlässlich seines 30. Jubiläums als Tagungszentrum der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) öffnet das Haus auf der Alb virtuell seine Türen. Eine digitale Fotoausstellung lädt dazu ein, das denkmalgeschützte Gebäude in Bildern von damals und heute zu erleben. In Küche, Speisesaal und Gästezimmer kann eingetreten und die von der Bauhaus-Schule inspirierte Architektur besichtigt werden. Das Haus auf der Alb ist heute eines der bedeutendsten Denkmäler des „Neuen Bauens“ in Baden-Württemberg. Beim virtuellen Rundgang können Sie sich auf eine geführte Tour begeben oder die Ausstellung selbst erkunden. Mit dem Tag der Offenen Tür am Sonntag, den 11. September 2022, erreicht das Jubiläumsjahr seinen Höhepunkt.
Tagungszentrum Haus auf der Alb


A. Angebote allgemein

Veranstaltungen - analog und Digital

  • Veranstaltungsreihe „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, Teil III: Jüdisches Leben heute. Aktuelle Fragen und Debatten
    Konzert: „Wenn ich mir was wünschen dürfte"| Mittwoch, 13. Juli 2022, 20 Uhr | Hospitalhof Stuttgart
    Schlager zwischen zwei Weltkriegen, gesungen von Barbara Zechel (Mannheim)
    Programm und Anmeldung  |  Programm zur Themenreihe
     
  • Zentrale Gedenkveranstaltung: Deportation in den Tod| Sonntag, 21. August 2022, 16 Uhr. Zuvor um 14 Uhr ein stilles Gedenken mit Rabbiner Yehuda Puschkin | Gedenkstätte „Zeichen der Erinnerung“ Stuttgart
    Gedenkfeier an die vor 80 Jahren im August 1942 deportierten und ermordeten Jüdinnen und Juden von Stuttgart ins KZ Theresienstadt. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
    Programm (PDF)
     
  • Wanderseminar für Frauen: Lebensformen in der Eiszeit und heute – Von den Weltkulturerbe-Höhlen zu den Beginen| Samstag, 24. September 2022, 10 Uhr bis 19 Uhr | Rund um Blaubeuren
    10 km lange Wanderung mit Neuigkeiten über die Lebensformen frühzeitlicher Frauen; Einblicke in ein alternatives Wohnprojekt der Beginen in Wennenden. Kosten: 30 Euro (inkl. Nachmittagsimbiss und Bus-Transfer)
    Programm und Anmeldung
     
  • Seminar (Betzavta Methoden): Solidarität sagen die einen – (Zeit-)Verschwendung die anderen| Mittwoch, 28 bis Freitag, 30. September 2022 | Bad Urach, Haus auf der Alb
    Im Seminar richten wir den Blick auf Grundlagen und Herausforderungen eines demokratischen Miteinanders, unsere eigene gesellschaftliche Position, unsere Haltung und unseren Umgang mit Ambiguität und Widersprüchen. Wir untersuchen das Persönliche im Demokratischen und blicken zurück auf die Herausforderungen der vergangenen Monate und Jahre. Kosten: 120 Euro, ermäßigt 90 Euro.
    Anfragen und Anmeldung (Per Mail)

Immer aktuell informiert unter

www.lpb-bw.de/alle-veranstaltungen

 

B. Angebote für Schulen, außerschulische Jugendarbeit und Jugendliche

Angebote - Analog und Digital

Außenstelle Tübingen

Angebote zur OB-Wahl in Tübingen

  • Jugendredaktionsworkshop zum Kandidat-O-Mat
    Samstag, 30. und Sonntag, 31. Juli in Tübingen
    Anmeldung
  • Schulworkshop: „Kandidat-O-Mat Spezial“
    Die Kandidierenden der OB-Wahl in Tübingen vergleichen
    Samstag, 1. bis Sonntag, 23. Oktober 2022
    Anmeldung
  • Wer sind die Kandidierenden?
    Diskussion mit den Kandidierenden zur OB-Wahl in Tübingen
    Mittwoch, 12. Oktober im Sparkassen-Carré

Informationen zu den Angeboten unter: www.lpb-tuebingen.de/oberbuergermeisterinnen-wahl-tuebingen-2022

Sommerferienprogramm: UNSERE ZUKUNFT TRÄUMEN
Kreativer Workshop für Kinder ab 10 Jahren zum Thema Nachhaltigkeit
Montag, 1. bis Freitag, 12. August in kommunalen Bibliotheken
Termine, Orte und weitere Informationen bereits jetzt unter:
www.lpb-tuebingen.de/ausserschulische-angebote/erwachsenenbildung-2-1

Hab Späß mit Guinness im Gläs
Das Pubquiz der LpB zum Doppeljubiläum.
Nächster Termin: Donnerstag, 21. Juli, Kaffeehäusle Reutlingen.
Termine und Orte sowie Kontaktdaten für teilnahmewillige Kneipen unter:
www.lpb-tuebingen.de/projekte-zu-50-jahre-lpb


Außenstelle Heidelberg

Angebote zur OB-Wahl in Heidelberg

Am 6. und 27. November 2022 findet in Heidelberg die OB-Wahl statt und die Landeszentrale für politische Bildung erstellt gemeinsam mit der Rhein-Neckar-Zeitung und dem SWR einen Kandidat-O-Mat. Das bewährte Instrument ermöglicht es, die Meinungen der Kandidierenden zu zentralen Wahlkampfthemen nachzuvollziehen und mit den eigenen Präferenzen zu vergleichen.

Im Redaktionsworkshop am Freitag, 22. und Samstag, 23. Juli werden die Thesen des Tools gemeinsam mit interessierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen (16 bis 26 Jahre) aus Heidelberg erarbeitet.
Anmeldung zum Redaktionsworkshop


Web-Seminar für Schülerinnen und Schüler zum Thema Finanzpolitik

WebSeminar Breaking News 2: Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst der Inflation
Mittwoch, 5. Oktober 2022, Digital, Lernplattform Moodle

Für Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg ab 14 Jahren. In diesem Breaking-News-Seminar blicken wir gemeinsam mit Fachleuten auf die aktuelle finanzpolitische Lage und bringen mit Ihnen etwas Licht in den Wirtschaftsdschungel.
Anmeldung  (Anmeldeschluss: 30. September 2022)


Grundrechtefibel jetzt auch als TaskCards

Für den Einsatz der Grundrechtefibel an Schulen bietet die Landeszentrale nun erweiterte Begleitmaterialien an. Neben den Faltplakatmappen zum Download besteht nun auch die Möglichkeit, TaskCards für den digitalen Unterricht zu nutzen. In von uns aufbereiteten digitalen Pinnwänden können Lehrkräfte mit ihren Klassen an den Artikeln des Grundgesetzes arbeiten. Eine Anmeldung bei TaskCards ist in einer Einzellizenz kostenlos.
www.grundrechte-fibel.de

 

C. Publikationen

Wir möchten Sie auf die bequeme Möglichkeit hinweisen, in unserem Online-Shop zu bestellen.
Zum Online-Shop  |  Zu den E-Books

 
Zeitschrift „Deutschland & Europa“

Arbeitsmärkte in Deutschland und Europa
Heft 83-2022 der Zeitschrift „Deutschland & Europa“
Die Ausgabe widmet sich in sieben fachwissenschaftlichen Beiträgen neben den theoretischen Grundlagen des Arbeitsmarktes und aktuellen Debatten rund um Hartz IV oder den Mindestlohn auch der grundsätzlichen Frage nach dem Begriff der Arbeit. Daneben wird ein Überblick über den Zustand des Arbeitsmarktes in Deutschland geboten und dieser mit dem in Frankreich verglichen. Die fachwissenschaftlichen Aufsätze sowie der sich anschließende Materialteil sind wieder didaktisch aufbereitet. Darüber hinaus stehen sowohl ein Moodle-Raum für Lehrkräfte, der Tafelbilder, Materialien zur Differenzierung, Beispielklausuren usw. bereit hält, als auch ein frei zugänglicher Schülerraum mit interaktiven Anwendungen zur Verfügung.
Bestellen
Download des Heftes
www.deutschlandundeuropa.de

 

Zeitleiste
Baden-Württemberg: 70 Jahre Landesgeschichte
Die Zeitleiste präsentiert in kurzen Texten und Bildern 70 Jahre spannende und wechselvolle Jahre Landesgeschichte Baden-Württembergs. Der historische Bogen verläuft entlang prägender Wegmarken der Landesgeschichte und Landespolitik und greift den Wandel in Gesellschaft und Kultur auf. Markiert werden zudem Ereignisse der Geschichte in Deutschland, Europa und der Welt.
Die Zeitleiste im handlichen DIN-A5-Format ist in Zickzackfaltung angelegt. Ausgeklappt eröffnet sie auf sieben Doppelseiten einen Überblick über sieben Jahrzehnte.
Bestellen
Download (Format Doppelseiten) | Download (Format Einzelseiten)

Neue Verlagspublikationen im Sortiment der LpB

Nutzen Sie die Suchfunktion auf www.lpb-bw.de/shop

  • Arno Sonderegger: Afrika und die Welt
    Betrachtungen zur Globalgeschichte Afrikas in der Neuzeit.
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB),
    Wiesbaden 2022, 335 Seiten, Preis: 8 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
  • Wolfgang Benz: Die 101 wichtigsten Fragen: Das Dritte Reich
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB),
    München 2022, 144 Seiten, Preis: 6 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop

 

D. Internet und soziale Netzwerke

Die LpB-Homepage (www.lpb-bw.de)  bietet mehr als nur Schlagzeilen: unsere aktuellen Dossiers und Informationen:

Folgen Sie uns auch auf:


 
78 Jahre Stauffenberg und der 20. Juli 1944
Der 20. Juli 1944 ist zum Inbegriff und Symbol des deutschen Widerstandes gegen die Diktatur des Nationalsozialismus geworden. Doch welche Ziele hatten die Verschwörer vom 20. Juli 1944? Was passierte am Tag des Attentates und warum waren die Umsturzpläne nicht erfolgreich? Wie hat sich die Bewertung der Verschwörung von 1944 bis heute geändert? Antworten gibt es in unserem Dossier.
mehr
 

Kriegsverbrechen – Wie können Völkerrechtsverbrechen geahndet werden?
Mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine ist die Frage um Kriegsverbrechen und Völkermord in Europa wieder in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. In diesem Dossier geht es zunächst um die Klärung von Begrifflichkeiten und die Vorstellung unterschiedlicher Möglichkeiten der Gerichtsbarkeit. Anhand von konkreten Beispielen werden Völkerrechtsverbrechen aufgezeigt.
mehr

 

Gedenken an die Krawalle von Rostock-Lichtenhagen
Im August 1992 kam es zu den schlimmsten fremdenfeindlichen Übergriffen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Rechte Randalierer belagerten tagelang ein überfülltes Asylbewerberheim in der Plattenbau-Vorstadt Lichtenhagen. Unter dem Applaus von Anwohnern warfen sie Brandsätze auf das dort ebenfalls untergebrachte Ausländerwohnheim.
mehr

 

1. August 1914: Der Erste Weltkrieg. Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts
Am 1. August 1914 erklärte das Deutsche Reich dem russischen Zarenreich den Krieg. Mit dem Einmarsch deutscher Truppen am 2. August in Luxemburg und am 3. August in Belgien begann für die Deutschen der Erste Weltkrieg. Er war die „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts, eines Jahrhunderts von Krieg, Gewalt und Vertreibungen. Er war eine weltweite Katastrophe, die etwa 17 Millionen Menschen das Leben gekostet hat, große Teile Europas zerstörte und ungelöste Probleme hinterließ, die weitere gewaltsame Konflikte nach sich zogen.
mehr

E. Angebot der Servicestelle Friedensbildung

Virtuelle Fotoausstellung „Frieden machen – Peace Counts“

Die Servicestellung Friedensbildung lädt zur virtuellen Fotoausstellung „Frieden machen – Peace Counts“ ein. Die Ausstellung zeigt Menschen weltweit, die auf unterschiedliche Weise zu Frieden im eigenen Land beitragen. Da die Pandemie es erschwert hat, die Ausstellung vollumfänglich an den Schulen zu nutzen und Schulworkshops wie geplant durchzuführen, wurde sie in den virtuellen Raum übertragen.
Den Zugang zur virtuellen Fotoausstellung „Frieden machen – Peace Counts“ erhalten Sie unter:
www.friedensbildung-bw.de/peace-counts-virtuelle-ausstellung

 

F. Hinweise von Dritten

  • Fachtagung der Bundeszentrale für politische Bildung:
    Esoterik und Demokratie. Ein Spannungsverhältnis
    Montag, 5. und Dienstag, 6. September 2022 in Fulda
    Ins Horoskop schauen, einen Talisman mit sich führen oder Globuli gegen die Erkältung nehmen: Esoterische Alltagsphänomene mögen aus wissenschaftlicher Sicht nicht vernünftig sein, richten aber meist keinen unmittelbaren Schaden an. Doch das lässt sich nicht für alle Formen der Esoterik sagen. In der Coronaleugner-Szene nehmen esoterische Vorstellungen breiten Raum ein. Im Rechtsextremismus (und darüber hinaus) vermischen sich esoterische Weltbilder mit Reichsbürgerideologie, Antisemitismus und völkischen Überlegenheitsphantasien. Esoterisch grundierte Wissenschaftsfeindlichkeit versucht, politische Entscheidungen zu delegitimieren und bringt mitunter – wenn es z. B. um Medizin geht – Menschenleben in Gefahr.
    Informationen und Anmeldung

 


Impressum:
Herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Direktorin: Sibylle Thelen
Redaktion: Klaudia Saupe, Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Kontakt:
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Telefon: 0711/164099-49
E-Mail: klaudia.saupe@lpb.bwl.de
Internet: www.lpb-bw.de

       

Sie wollen den Newsletter abbestellen? Dann klicken Sie hier: Abmeldung


[Probleme mit Links oder Darstellung ? Hier klicken [Newsletter abbestellen]