LpB-Newsletter „Einblick“ / Nr. 93 / 31. Mai 2022

Liebe Leserinnen und Leser,Unsere Angebote zu 50 Jahre LpB

bald starten die Pfingstferien ... Bevor es losgeht, erhalten Sie heute unseren aktuellen „Einblick". Ob Präsenzveranstaltungen oder Webtalks, Web-Seminare oder E-Learning-Kurse – einfach anklicken, anmelden und mitdiskutieren, gemeinsam lernen und informiert bleiben. Es warten viele interessante und aktuelle Neuigkeiten aus der Landeszentrale auf Sie.

Viel Spaß! Ich wünsche Ihnen schöne Pfingsten und bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße aus Stuttgart

PS: 50 Jahre LpB – Demokratie leben: www.lpb-bw.de/50jahre


Die aktuelle Preisfrage

 

Am 25. April 1952 wurde das Land Baden-Württemberg gegründet. Damit ist es – sieht man vom Sonderfall des Saarlandes ab – das jüngste der alten deutschen Länder der Bundesrepublik vor 1990. Es ist das einzige deutsche Land, bei dem die Bevölkerung erfolgreich über eine Neugliederung abstimmte – und es ist das einzige deutsche Land, zu dessen Gründung es eines eigenen Artikels im Grundgesetz bedurfte (Art. 118 GG).

In welchem Jahr wurde die Bevölkerung in Baden in einer Volksabstimmung nochmals gefragt, ob sie im 1952 gegründeten Bundesland Baden-Württemberg verbleiben möchte?

Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir dreimal den Fotoband „BaWü 1952–2022" Menschen. Geschichten. Ereignisse. Baden-Württemberg in Bildern.

WICHTIG: Einsendeschluss ist der 14. Juni 2022.

Bitte schicken Sie Ihre Antwort per Mail an: klaudia.saupe@lpb.bwl.de

Nach der Verlosung werden die Gewinnerinnen und Gewinner umgehend per E-Mail informiert.
Durch die Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme verwendet wird.

Viel Glück!


 


Vorweg:

70 Jahre Baden-Württemberg


 
Fotoband „BaWü 1952-2022": Menschen. Geschichten. Ereignisse. Baden-Württemberg in Bildern
Zum 70. Jahrestag der Gründung des Landes Baden-Württemberg am 25. April 1952 legt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) einen 244 Seiten starken Fotoband vor. Anhand von 350 Fotos aus allen Stadt- und Landkreisen erzählt das kunstvoll gestaltete Buch eine politische Alltagsgeschichte der Menschen im Südwesten seit Anfang der 1950er Jahre.
Begleitendes Online-Projekt  „Landeskunde entdecken online“ (LEO-BW)
Mitmachen und historische Fotoaufnahmen schicken: landesgeburtstag@lpb.bwl.de oder über die sozialen Medien (z. B. #bawü70)
Online-Bestellung
Podcast: 70 Jahre Baden-Württemberg – anders als man denkt
Im Gespräch mit Prof. Dr. Reinhold Weber und Dr. Maike Hausen. In dieser Podcast-Folge geht es über die Besonderheiten des „Ländles“ und über ein Baden-Württemberg, das keinesfalls nur brav und angepasst war und ist. Zu hören auch bei:  Soundcloud, Spotify, podcast.de und iTunes.
LpB-Podcast: 70 Jahre Baden-Württemberg

Unsere Jubiläumsseite zu 70 Jahre Baden-Württemberg
Diese Seite bietet einen Überblick zu den Aktionen der LpB rund um das Landesjubiläum 2022.
LpB-Angebote zum Jubiläum


Angebote zum Thema Ukraine-Krieg


 
Dossier, Materialien, Publikationen, Veranstaltungen ...
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet zum Krieg in der Ukraine ein vielfältiges Angebot zur aktuellen Situation, eine Chronik sowie Hintergründe und Analysen. In unserem Ukraine-Dossier informieren wir Sie laufend über unsere weiteren Angebote zum Thema. Sie finden hier Unterrichtmaterialien, aktuelle Veranstaltungen, Webtalks, ein Planspiel, Erklärfilme, Publikationen und weiterführende Links.
zum Dossier
Aktuelle Publikation:
Manfred Quiring: Russland – Ukrainekrieg und Weltmachtsträume
Akt. und erw. Neuausgabe. Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung.
Berlin 2022, 304 Seiten, 6 Euro, zzgl. Versandkosten
Bestellen über den Online-Shop der LpB


A. Angebote allgemein analog & digital


Veranstaltungen  (analog & digital)

  • Veranstaltungsreihe „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, Teil III: Jüdisches Leben heute. Aktuelle Fragen und Debatten
    Vortrag: Beschneidung| Montag, 20. Juni 2022, 19 Uhr | Hospitalhof Stuttgart
    Eine jüdische Tradition im Spannungsfeld von Selbstbehauptung und Fremdbestimmung
    Programm und Anmeldung  |  Programm zur Themenreihe
    Konzert: „Wenn ich mir was wünschen dürfte"| Mittwoch, 13. Juli 2022, 20 Uhr | Hospitalhof Stuttgart
    Schlager zwischen zwei Weltkriegen, gesungen von Barbara Zechel (Mannheim)
    Programm und Anmeldung  |  Programm zur Themenreihe
     
  • Ausstellung – Vorträge – Gespräche: Mein Name ist Eugen. Über das Aufwachsen zwischen zwei Kulturen | Donnerstag, 2. Juni, 18 Uhr | Haus der Heimat, Großer Saal EG
    Ausstellungseröffnung „Mein Name ist Eugen" und Fachvortrag: Die Hierarchien der Migrationsgesellschaft. Postsowjetische Migration in Deutschland. Kooperation mit dem Haus der Heimat
    Programm (PDF)
  • E-Learning: Mit Gender Mainstreaming zur Chancengleichheit | Freitag, 17. Juni bis Freitag, 15. Juli 2022 | online & Auftakt-Videokonferenz
    Der Kurs bietet den Teilnehmenden einen Überblick über das Thema Gender Mainstreaming und das Handwerkszeug für die Umsetzung des Themas im Alltag. Kosten: 35 Euro
    Programm und Anmeldung
  • Webtalk: Wie sichere ich mein Smartphone? | 24. Juni 2022, 13.30 bis 15 Uhr | online, BigBlueButton, Moodle-Kursraums
    Digitales Engagement braucht Datenschutz und Sicherheit. Erfahren Sie in dem Webtalk, wie Sie in zehn Schritten Ihre informationelle Selbstbestimmung schützen, Datenschutz gewährleisten und es Hackern schwermachen.
    Programm und Anmeldung
  • Workshop: #MeinDigitalerLieblingsort: Podcasten zur Demokratiebildung| Freitag, 1. bis Sonntag, 3. Juli 2022 | Bad Urach, Haus auf der Alb
    In diesem Workshop können Sie sich selbst versuchen. Zum Thema #meinDigitalerLieblingsort interviewen wir uns gegenseitig und schneiden die Audios zu einer Podcast-Folge zusammen. Kosten: 80 Euro
    Programm und Anmeldung
  • Wochenendseminar: Kulturelle Aspekte der Nachhaltigkeit| Freitag, 1. bis Sonntag, 3. Juli 2022 | Bad Urach, Haus auf der Alb
    Es wird auf die Zusammenhänge zwischen Kunst, Umwelt und Nachhaltigkeit eingegangen. Mit einer Exkursion nach Stuttgart, Künstlergespräch (Erik Sturm) und Führung im Haus der Geschichte. Kosten: 120 Euro
    Programm und Anmeldung
  • Fachtag: Von Hogwarts nach Wakanda - Präsentation des Projektes | Mittwoch, 6 Juli 2022, 16 bis 20 Uhr | Stuttgart, Kulturzentrum Merlin
    Die 2022 erschienene LpB-Publikation des Projektes steht im Mittelpunkt der Tagung. Mit einem Wakanda-Workshop und anschließender Präsentation, die das Konzept der Reihe und der Workshops vorgestellt.
    Programm und Anmeldung (Kulturzentrum Merlin)
  • Kolloquium: Die ersten nationalsozialistischen Konzentrationslager – eine Bestandsaufnahme | Donnerstag, 7. bis Freitag, 8. Juli 2022 | Ulm, Hochschule für Gestaltung
    Im Austausch mit Gedenkstätten, Lernorten und Historikern wird das Verhältnis von Denkmalpflege, historischer Forschung und historisch-politischer Bildungsarbeit diskutiert. Kooperation: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (LAD), Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), Stadt Ulm und Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm (DZOK)
    Programm (LAD)
  • Wochenendseminar: Nachhaltigkeit I – Irgendwann muss ja mal wer anfangen! Bloß wie?| Freitag, 8. bis Sonntag, 10. Juli 2022 | Bad Urach, Haus auf der Alb
    Grund(ge)setzliche Überlegungen zur Nachhaltigkeit: Die Klimakrise ist spürbar, unübersehbar, wissenschaftlich bestätigt und menschengemacht. Welche Handlungsoptionen und welche Handlungsverpflichtungen ergeben sich aus unserer Verfassung? Und was kann man tun? Anbieten, gebieten oder verbieten? Kosten: 90 Euro
    Programm und Anmeldung

Immer aktuell informiert unter

www.lpb-bw.de/alle-veranstaltungen


 


B. Angebote für Schulen, außerschulische Jugendarbeit und Jugendliche analog & digital

Lehrkräftefortbildung: Endstation Klimakrise? Klimapolitik auf dem Prüfstand

Montag, 27. bis Mittwoch, 29. Juni 2022, Studienhaus Wiesneck, Buchenbach
Im Klimabericht 2021 des Weltklimarats IPCC warnen Fachleute davor, dass unser Klimasystem kurz vor einem unumkehrbaren Kipppunkt stehe, der verheerende Folgen nach sich ziehen würde. Kann der menschengemachte globale Temperaturanstieg bis 2030 noch auf 1,5 Grad Celsius begrenzt werden?  Reichen die vereinbarten politischen Maßnahmen aus, um die globale Klimakrise zu bewältigen?
Programm und Anmeldung


„Läuft bei Dir! Werte. Wissen. Weiterkommen.“

Demokratiebildung für den Übergang zwischen Schule und Beruf
Das Projekt „Läuft bei Dir!“ macht Angebote zur werteorientierten Demokratiebildung für Jugendliche und junge Erwachsene am Übergang zwischen Schule und Beruf. Unternehmen und Zusammenschlüsse von Unternehmen (z. B. Handels- und Gewerbevereine), Berufsschulen, Träger von Übergangsmaßnahmen der Berufsvorbereitung und andere Institutionen, die mit dieser Zielgruppe arbeiten, können die Angebote kostenfrei buchen.
Weitere Informationen zum Projekt, Kontaktdaten und Anmeldungen unter: www.läuft-bei-dir.de

Demokratietraining „Läuft bei Dir!“
Das sechstägige Demokratietraining (3 x 2 Tage) fördert demokratische Kompetenzen wie Sprach- und Konfliktfähigkeit, Perspektivwechsel, Selbstreflexion, Kooperation und Verantwortungsbewusstsein. Teilnehmende setzen sich unter anderem mit ihrer Arbeit, den eigenen Werten, Zielen und Zukunftsvisionen, Vorurteilen, Diskriminierung, Partizipationsmöglichkeiten und Demokratie als Lebensform auseinander. Neben klassischen Methoden der Bildungsarbeit finden auch Methoden aus der Theater- und Erlebnispädagogik Anwendung.
Nach langer Pause ist das Demokratietraining endlich wieder buchbar. Auch langfristige Anfragen für das kommende Schuljahr werden gerne angenommen.
Information und Anmeldung


Mehrtagesseminar für Schülerinnen und Schüler: Migration. Welches Bild zeichnen die Medien?

Montag, 5. bis Donnerstag, 8. September 2022, Bad Urach, Haus auf der Alb
Für Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg ab 14 Jahren. In dem Seminar diskutieren Jugendliche mit Fachleuten darüber, was gute journalistische Arbeit ausmacht und welche Funktion Medien in unserer Gesellschaft haben. Die Jugendlichen bekommen einen Einblick in den Berufszweig Journalismus und können erste eigene journalistische Versuche starten.
Anmeldung  (Anmeldeschluss: 25. Juli 2022)


 


C. Publikationen

Besonders in Zeiten von Corona, in denen wir alle viel Zeit zuhause verbringen, möchten wir Sie auf die bequeme Möglichkeit hinweisen, in unserem Online-Shop zu bestellen.
Zum Online-Shop  |  Zu den E-Books

Zeitschrift „Deutschland & Europa“

Arbeitsmärkte in Deutschland und Europa
Heft 83-2022 der Zeitschrift Deutschland & Europa
Die Ausgabe widmet sich in sieben fachwissenschaftlichen Beiträgen neben den theoretischen Grundlagen des Arbeitsmarktes und aktuellen Debatten rund um Hartz IV oder den Mindestlohn auch der grundsätzlichen Frage nach dem Begriff der Arbeit. Daneben wird ein Überblick über den Zustand des Arbeitsmarktes in Deutschland geboten und dieser mit dem in Frankreich verglichen. Die fachwissenschaftlichen Aufsätze sowie der sich anschließende Materialteil sind wieder didaktisch aufbereitet. Darüber hinaus stehen sowohl ein Moodle-Raum für Lehrkräfte, der Tafelbilder, Materialien zur Differenzierung, Beispielklausuren usw. bereithält, als auch ein frei zugänglicher Schülerraum mit interaktiven Anwendungen zur Verfügung.
Erscheint im Juni 2022
www.deutschlandundeuropa.de

Zeitschrift „Bürger & Staat“
Öffentliche Infrastrukturen
Die politische Gestaltung der vernetzten Gesellschaft

Heft 1-2022 der Zeitschrift „Bürger & Staat“
Diese Ausgabe widmet sich den Debatten um die Bereitstellung, Produktion und Gewährleistung von Infrastrukturen. Mit elf Beiträgen werden die Perspektiven und Herausforderungen aktueller Infrastrukturdebatten diskutiert sowie verschiedene Politik- und Handlungsfelder aufgezeigt.
Bestellen
Download des Heftes
www.buergerundstaat.de
 
Kursbuch
miteinander leben – Unterrichtsmaterialien für Orientierungskurse
Mit dieser Neuauflage von „miteinander leben“ wollen wir die Arbeit im Orientierungskurs erleichtern. Bei der Konzeption des Buches haben wir Wünsche und Erwartungen berücksichtigt, die in Kursleiterqualifizierungen an uns gerichtet wurden. Hrsg.: Robert Feil, Wolfgang Hesse, Monika Selmeci, LpB, 10. Aufl., Stuttgart 2022 , 209 Seiten
Bestellung über LpB-Online-Shop

Neue Verlagspublikationen im Sortiment der LpB

Nutzen Sie die Suchfunktion auf www.lpb-bw.de/shop

  • Manfred Quiring: Russland – Ukrainekrieg und Weltmachtsträume
    Akt. und erw. Neuausgabe.
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB),
    Berlin 2022, 304 Seiten, Preis: 6 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
  • Richard J. Evans: Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien
    Wer sie in die Welt gesetzt hat und wem sie nutzen. Von den „Protokollen der Weisen von Zion“ bis zu Hitlers Flucht aus dem Bunker
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
    München 2020, 368 Seiten, Preis: 8 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop

AKTUELL im SPOTLIGHT


Spotlight ist unsere neue Reihe, in der wir
regelmäßig einen Artikel aus unserem Sortiment vorstellen.

Diesen Monat empfiehlt unsere FSJlerin Hanna Sabir
„Erneuerbare Energien. Zum Verstehen und Mitreden". Von Christian Holler, Joachim Gaukel, Harald Lesch, Florian Lesch

Zum Buch...
 


Bestellungen sind im Webshop möglich (www.lpb-bw.de/shop). Verwenden Sie die Funktion „Publikationssuche“ (Kasten oben, in der Mitte) und tragen Sie dort produktspezifische Begriffe ein. Bestellungen per Telefon, Briefpost, Fax oder E-Mail können wir aus arbeitsökonomischen Gründen nicht bearbeiten.


 


D. Internet und soziale Netzwerke

Die LpB-Homepage (www.lpb-bw.de)  bietet mehr als nur Schlagzeilen: Unsere aktuellen Dossiers und Informationen.

Folgen Sie uns auch auf:


Aktuelle und historische Dossiers

Diversity. Vielfalt in unserer Gesellschaft und Baden-Württemberg
Jeder Mensch ist einzigartig und sorgt für Vielfalt in unserer Gesellschaft. Das Konzept Diversity greift diese Vielfalt auf und setzt sich für die Anerkennung und Wertschätzung aller Menschen ein. Am 31. Mai 2022 feiert der Deutsche Diversity-Tag sein zehnjähriges Jubiläum unter dem Motto: Let's celebrate Diversity.
mehr

5 Juni: Weltumwelttag
Drei Beispiele, was Einzelne tun können
Anlässlich des Weltumwelttages zeigen Teilnehmende des Freiwilligen Ökologischen Jahres positive Beispiele, wie Umweltschutz gelingt und wie sie sich täglich für den Umweltschutz einsetzen. Die Vereinten Nationen riefen den Tag 1974 ins Leben, um das weltweite Bewusstseins und Handeln zum Schutz unserer Umwelt zu fördern.
mehr

Die NATO und ihre Rolle im Krieg in der Ukraine
Im Krieg in der Ukraine spielt das Verteidigungsbündnis NATO eine große Rolle. Die Frage nach seinen Außengrenzen im Osten und im Norden sowie mögliche künftige Erweiterungen sind von großer Bedeutung. Wie wappnet sich die NATO angesichts der sich verändernden Sicherheitsarchitektur in Europa?
mehr
Transnistrien-Konflikt
Der Transnistrien-Konflikt führte bereits 1992 kurzzeitig zu einer kriegerischen Auseinandersetzung zwischen der Republik Moldau und der abtrünnigen Region Transnistrien. Seither galt der Konflikt als „eingefroren”. Im Zuge des Ukraine-Krieges drohen die Auseinandersetzungen wieder aufzuflammen.
mehr

Podcastreihe: #MeinDigitalerLieblingsort

Nochmal anhören: Podcast-Reihe Sonderstaffel #MeineDigitaleNachbarschaft
Ältere Bewohnerinnen und Bewohner in Stuttgart-Fasanenhof setzten sich in drei Workshops mit digitalen Möglichkeiten für die Quartiersentwicklung auseinander und haben ihre Ideen in einer Podcast-Episode festgehalten.
Gern mal Reinhören über das Portal Soundcloud
(Episode gefördert von der Allianz für Beteiligung)

E. Hinweise von Dritten

  • Vortrag des Bildungszentrums Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
    Die Auswertung des Lebens. BIG DATA versus Freiheit
    Das allgegenwärtige Internet ist eine nicht mehr wegzudenkende Realität. Durch die Möglichkeit, persönliche Verhaltensdaten der Nutzer zu sammeln, sind neue ökonomische Strukturen entstanden, die sich schneller entwickelt haben als unsere Kulturtechniken. Die Verwertung von Daten schafft daher auch tiefgreifende Möglichkeiten der Desinformation und Manipulation. Nicht nur in Bezug auf unser Konsumverhalten, sondern auch in unserem Denken und in Bezug auf unsere Wahrnehmung.
    Der postmediale Konzeptkünstler Florian Mehnert beleuchtet in seinem Vortrag die Hintergründe und die aktuellen Strategien des sogenannten Überwachungskapitalismus. Mehnert führt anschaulich durch die komplexen Vorgehensweisen der Monetarisierung unserer Daten und beschreibt anhand aktueller Beispiele Konfliktfelder mit den europäischen Leitgedanken von Datenschutz und unserem Verständnis von Demokratie.
    Termin: Fr, 8. Juli 2022, 20 Uhr, hybride Veranstaltung
    Informationen und Anmeldung zur Veranstaltung

 


Impressum:
Herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Direktorin: Sibylle Thelen
Redaktion: Klaudia Saupe, Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Kontakt:
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Telefon: 0711/164099-49
E-Mail: klaudia.saupe@lpb.bwl.de
Internet: www.lpb-bw.de

       

Sie wollen den Newsletter abbestellen? Dann klicken Sie hier: Abmeldung


[Probleme mit Links oder Darstellung ? Hier klicken [Newsletter abbestellen]