LpB-Newsletter „Einblick“ / Nr. 92 / 6. April 2022

Liebe Leserinnen und Leser,Unsere Angebote zu 50 Jahre LpB

hier ist der neue Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) mit Informationen rund um neue Publikationen, aktuelle Veranstaltungen und spannende Online-Dossiers.
Ich wünsche viel Freude beim Lesen und freue mich über Ihr Interesse.

Herzliche Grüße

PS: 50 Jahre LpB – Demokratie leben: www.lpb-bw.de/50jahre


Vorweg:

70 Jahre Baden-Württemberg


 
Fotoband „BaWü 1952-2022": Menschen. Geschichten. Ereignisse. Baden-Württemberg in Bildern
Zum 70. Jahrestag der Gründung des Landes Baden-Württemberg am 25. April 1952 legt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) einen 244 Seiten starken Fotoband vor. Anhand von 350 Fotos aus allen Stadt- und Landkreisen erzählt das kunstvoll gestaltete Buch eine politische Alltagsgeschichte der Menschen im Südwesten seit Anfang der 1950er Jahre.
Begleitendes Online-Projekt  „Landeskunde entdecken online“ (LEO-BW)
Mitmachen und historische Fotoaufnahmen schicken: landesgeburtstag@lpb.bwl.de oder über die sozialen Medien (z. B. #bawü70)
Online-Bestellung

  Auf unserem Instagram-Kanal zeigen wir den ganzen April historische Bilder aus dem Fotoband – jede Woche aus einem anderen Jahrzehnt: www.instagram.com/lpb.bw


Unsere Jubiläumsseite zu 70 Jahre Baden-Württemberg
Zum 70. Jahrestag der Gründung des Landes Baden-Württemberg hat die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen und Publikationen. Diese Seite bietet einen Überblick zu den Aktionen der LpB rund um das Landesjubiläum 2022.

LpB-Angebote zum Jubiläum



A. Angebote allgemein analog & digital


Veranstaltungen  (analog & digital)

  • Veranstaltungsreihe „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, Teil III: Jüdisches Leben heute. Aktuelle Fragen und Debatten
    Buchvorstellung und Gespräch: Wenn nicht wir, wer dann?| Montag, 11. April 2022 | Hospitalhof Stuttgart
    Was verbindet Juden und Nichtjuden in Deutschland nach 1700 Jahren jüdischen Lebens in Deutschland?
    Programm und Anmeldung  |  Programm zur Themenreihe
     
  • Digi-Talk: Jeder Krieg kennt nur Verlierer! | Mittwoch, 13. April 2022, 19 bis 20.30 Uhr | online
    Putins Angriff auf die Ukraine und seine Folgen. Gespräch und Diskussion mit Expertinnen und Experten. In Kooperation mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
    Programm und Anmeldung (PDF)
  • Buchpräsentation und Gespräch: Zum Landesjubiläum 70 Jahre Baden-Württemberg | Mittwoch, 20. April 2022, 18 Uhr | Mannheim
    Zum 70. Jahrestag der Gründung des Landes Baden-Württemberg am 25. April 1952 legt die Landeszentrale für politische Bildung einen umfangreichen Fotoband vor, den wir im Mannheimer MARCHIVUM präsentieren.
    Programm und Anmeldung
  • Impulse und Gespräche: Wer wir sind! Wer sind wir? 70 Jahre Baden-Württemberg | Mittwoch, 27. April 2022 | Hospitalhof Stuttgart
    Am 25. April 2022 wird das Land Baden-Württemberg 70 Jahre alt. Den feierlichen Anlass nutzen wir, um in einer prominent besetzten Veranstaltung zurückzublicken. Vor allem aber wollen wir den Blick nach vorne richten.
    Programm und Anmeldung
  • E-Learning: Gemeinsam gegen Extremismus | Donnerstag, 5. bis Montag, 30. Mai 2022 | online & Auftakt-Videokonferenz
    Gefahren erkennen, präventiv handeln. Der vierwöchige E-Learning-Kurs hält viele Informationen bereit und bietet Möglichkeiten des Austauschs und der Beratung. Kosten: 25 Euro
    Programm und Anmeldung
  • Buchpräsentation und Gespräch: Zum Landesjubiläum 70 Jahre Baden-Württemberg | Freitag, 6. Mai 2022, 18.30 Uhr |  Ulm
    Zum 70. Jahrestag der Gründung des Landes Baden-Württemberg am 25. April 1952 legt die Landeszentrale für politische Bildung einen umfangreichen Fotoband vor, den wir im Haus der Musuemsgesellschaft in Ulm präsentieren.
    Programm und Anmeldung
  • Seminar: Energie – für Stadt und Land| Freitag, 13. bis Sonntag, 15. Mai 2022 | Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee
    In Zeiten des Klimawandels stellt sich auch die Frage nach zukunftsfähigen, nachhaltigen Energiequellen in der Landwirtschaft. Mit Exkursion. Kosten: 240 Euro (inkl. ÜB und Verpflegung)
    Programm und Anmeldung
  • E-Learning: Online-Kurse gestalten und begleiten | Freitag, 13. Mai bis Dienstag, 2. Juni 2022 | online & Auftakt-Videokonferenz
    In diesem Kurs geht es um unterschiedliche Methoden bei der Erstellung von Online-Kursen und um Unterstützung bei der Entwicklung eigener Online-Konzepte. Kosten: 25 Euro
    Programm und Anmeldung
  • Buchpräsentation und Gespräch: Zum Landesjubiläum 70 Jahre Baden-Württemberg | Donnerstag, 19. Mai 2022, 18 Uhr |  Vogtsburg-Oberrotweil
    Zum 70. Jahrestag der Gründung des Landes Baden-Württemberg am 25. April 1952 legt die Landeszentrale für politische Bildung einen umfangreichen Fotoband vor, den wir im Atrium der Wilhelm-Hildenbrand-Schule in Oberrotweil präsentieren. Im Zentrum steht der Rückblick auf die Proteste gegen das geplante Kernkraftwerk in Wyhl in den Siebzigerjahren.
    Programm und Anmeldung
  • Stuttgarter Präventionsgespräch: Der Extremismus der Anderen. |  Dienstag, 31. Mai 2022, 19 bis 20:30 Uhr | Hospitalhof Stuttgart
    Über den Umgang mit rechten Extremismen in der Einwanderungsgesellschaft. Vortrag von Floris Biskamp.
    Programm und Anmeldung (Hospitalhof Stuttgart)
  • Buchpräsentation und Gespräch: Zum Landesjubiläum 70 Jahre Baden-Württemberg | Dienstag, 31. Mai 2022, 18.30 Uhr |  Crailsheim
    Zum 70. Jahrestag der Gründung des Landes Baden-Württemberg am 25. April 1952 legt die Landeszentrale für politische Bildung einen umfangreichen Fotoband vor, den wir im Rathaus Crailsheim präsentieren. Gäste sind Rezzo Schlauch und Dr. Walter Döring.
    Programm und Anmeldung

Immer aktuell informiert unter

www.lpb-bw.de/alle-veranstaltungen


Internationales Trickfilmfestival Stuttgart (ITFS), 3. bis 8. Mai 2022

Die LpB beteiligt sich auch in diesem Jahr am Internationalen Trickfilmfestival Stuttgart (ITFS), das vom 3. bis 8. Mai 2022 stattfindet.
Am Dienstag, 3. Mai werden wir von 12 bis 20 Uhr auf dem Stuttgarter Schlossplatz im Partnerzelt des ITFS mit Materialien und spielerischen Angeboten präsent sein. Im Rahmen der Gamezone stellen wir am Donnerstag, 5. Mai ein neues digitales und spielerisches Lernangebot vor.
Das gesamte Programm des ITFS ist unter folgender Website einsehbar: www.itfs.de/programm


B. Angebote für Schulen, außerschulische Jugendarbeit und Jugendliche analog & digital


Politische Tage im Schuljahr 2021/2022

Schülermedientage 2. bis 6. Mai 2022

Qualitätsjournalismus gegen Fake News und Desinformation

In der Woche vom 2. bis 6. Mai 2022 reden Medienschaffende an Schulen in ganz Deutschland über ihre Arbeit. Sie diskutieren mit Schülerinnen und Schülern, was freie und unzensierte Berichterstattung bedeutet, informieren über die Gefahren durch Fake News und Hassbotschaften und beantworten Fragen zum Journalismus. Anlass ist der „Internationale Tag der Pressefreiheit“ am 3. Mai.

  • Außenstelle Heidelberg:  Informationen und Anmeldungen
    Die Außenstelle Heidelberg setzt die Schülermedientage im Regierungsbezirk Karlsruhe um. Sie bietet zwei Workshops für Schulklassen ab Klassenstufe 9 an allen weiterführenden Schulen in den jeweiligen Verbreitungsgebieten des „Mannheimer Morgen“ und der „Rhein-Neckar-Zeitung“ an. Redaktionsteams der Zeitungen sowie freie Mitarbeitende der LpB arbeiten mit einer Schulklasse zu den Themen Nachrichten und Fake News.
  • Außenstelle Ludwigsburg:  Informationen und Anmeldung
    Die Außenstelle Ludwigsburg setzt die Schülermedientage im Regierungsbezirk Stuttgart um. Als Medienpartner sind in der Region Stuttgart die „Stuttgarter Zeitung“ , die „Stuttgarter Nachrichten“ und der Zeitungsverlag Waiblingen (ZVW) dabei, die digitale Workshops für Schulklassen durchführen. Private Radio- und Fernsehsender in Baden-Württemberg wie beispielsweise bigFM, Radio TON Heilbronn, Radio Energy Region Stuttgart, Antenne 1 und Radio7 Ulm beteiligen sich ebenfalls in Schulen oder auf digitalem Wege.

Außenstelle Freiburg:

  • Neues digitales Format: INSTA-TALK „Volks-Vertreter:innen“: verschieden. anders. gleich? Diversität in der Politik
    In dem neuen digitalen Veranstaltungsformat „Insta-Talk" geben Politikerinnen und Politiker ungewöhnliche Einblicke in ihre Arbeit und in ihr (politisches) Leben. Im digitalen Gespräch stellen sich unsere Talkgäste den professionellen, persönlichen und manchmal auch provokanten Fragen des Moderationsteams und Jugendlicher. In der ersten Insta-Talk-Reihe dreht sich alles um das Thema Diversität. Wie bunt und vielfältig sollen oder müssen Parlamente und Institutionen zusammengesetzt sein? In einer 90-minütigen Vorbereitungseinheit bekommen die Klassen eine inhaltliche Einführung für den Insta-Talk. Für den Insta-Talk benötigen die Schülerinnen und Schüler ihre Handys. Dauer: 60 Minuten.
    Termine jeweils Mittwoch, 10 Uhr: 4. Mai, 25. Mai, 22. Juni, 29. Juni 2022.
    Informationen und Anmeldungen
  • Lehrkräfte-Fortbildung: Endstation Klimakrise? Klimapolitik auf dem Prüfstand
    Im Klimabericht 2021 des Weltklimarats IPCC warnen Fachleute davor, dass unser Klimasystem kurz vor einem unumkehrbaren Kipppunkt stehe, der verheerende Folgen nach sich ziehen würde. Kann der menschengemachte globale Temperaturanstieg bis 2030 noch auf 1,5 Grad Celsius begrenzt werden?  Reichen die vereinbarten politischen Kompromisse und die Langsamkeit politischen Handelns aus, um die globale Klimakrise zu bewältigen?
    Montag, 27. bis Mittwoch, 29. Juni 2022, Studienhaus Wiesneck, Buchenbach 
    Programm und Anmeldung

Außenstelle Tübingen:

  • Aktionswochen zum Internationalen Kindertag (1. Juni) : Workshop „Kinder haben Rechte – Deine Meinung zählt!“
    Termin: 23. Mai bis 3. Juni 2022
    Informationen und Anmeldung
  • Workshop für Mitarbeitende in Schülerzeitungen
    Termin: Freitag, 29. April 2022, bis Sonntag, 1. Mai 2022,  Bad Urach
    Information und Anmeldung
  • Aktionstag Schule trifft Rathaus für Klassen 8 und 9
    Termine frei für Schulen in Metzingen (1. Juni 2022) und Mössingen (18. Juli 2022)
    Information und Anmeldung
  • Sommerferienprogramm: UNSERE ZUKUNFT TRÄUMEN – kreativer Workshop zum Thema Nachhaltigkeit in kommunalen Bibliotheken
    Termine: Montag, 1. bis Freitag, 12. August
    Informationen und Anmeldung
  • Hab Späß mit Guinness im Gläs. Das Pubquiz der LpB zum Doppeljubiläum
    Termine und Orte sowie Kontaktdaten für teilnahmewillige Kneipen:
    www.lpb-tuebingen.de/projekte-zu-50-jahre-lpb

Fachtag: Antisemitismus erkennen

Dienstag, 12. April 2022, 9 bis 17 Uhr, Landesakademie für Jugendbildung, Weil der Stadt
Ein Fachtag zur Weiterbildung und Sensibilisierung im Themenfeld Antisemitismus für pädagogische Fachkräfte und Interessierte.
Programm und Anmeldung  (Landesakademie für Jugendbildung)


Tagesseminar für Schülerinnen und Schüler: Robotik und Künstliche Intelligenz

Donnerstag, 11. Mai 2022, 9.30 bis  12.30 Uhr und 14 bis 16.30 Uhr, Stadtmedienzentrum (SMZ) Stuttgart
In dem Tagesseminar setzen sich Jugendliche mit ethischen Fragestellungen rund um KI auseinander. Gemeinsam mit Expertinnen des Stadtmedienzentrums Stuttgart und der Cyber Valley Initiative wird über Unterschiede zwischen Mensch und Maschine reflektiert. Es geht aber auch konkret darum, wie man eigene automatisierte Roboter baut und programmiert. In Teams und unter Anleitung sollen dazu Erfahrungen gesammelt werden.
Anmeldung  (Anmeldeschluss: 27. April 2022)



C. Publikationen

Besonders in Zeiten von Corona, in denen wir alle viel Zeit zuhause verbringen, möchten wir Sie auf die bequeme Möglichkeit hinweisen, in unserem Online-Shop zu bestellen.
Zum Online-Shop  |  Zu den E-Books

Zeitschrift „Bürger & Staat“
Öffentliche Infrastrukturen
Die politische Gestaltung der vernetzten Gesellschaft

Heft 1-2022 der Zeitschrift „Bürger & Staat“
Diese Ausgabe widmet sich den Debatten um die Bereitstellung, Produktion und Gewährleistung von Infrastrukturen. Mit elf Beiträgen werden die Perspektiven und Herausforderungen aktueller Infrastrukturdebatten diskutiert sowie verschiedene Politik- und Handlungsfelder aufgezeigt.
Erscheint im April/Mai 2022
www.buergerundstaat.de
Sonderausgabe: Mach's klar! Politik – einfach erklärt
Krieg in der Ukraine – Putins Angriff auf den Frieden
Heft 52-2022. Die Handreichung erläutert Gründe und Ursachen von Kriegen und unterscheidet verschiedene Kriegsformen. Die Geschichte des Konfliktes zwischen der Ukraine und Russland lässt sich in Grundzügen anhand eines Lückentextes nachvollziehen. Dabei ist dem Streit um die Halbinsel Krim seit deren Annexion durch Russland im Jahr 2014 ein eigener Kurztext gewidmet. Eine Zuordnungsaufgabe regt dazu an, über die Folgen des Krieges in humanitärer, politischer, wirtschaftlicher und ökologischer Sicht zu diskutieren. Schließlich werden die möglichen Auswirkungen für Russland und für die Welt anhand von Schaubildern aufgezeigt.
Die neuen Ausgaben erscheinen voraussichtlich Mitte April
www.lpb-bw.de/machsklar

Neue Verlagspublikationen im Sortiment der LpB

Nutzen Sie die Suchfunktion auf www.lpb-bw.de/shop

  • Christian Holler, Joachim Gaukel, Harald Lesch, Florian Lesch: Erneuerbare Energien.
    Zum Verstehen und Mitreden. Ein einfallsreich bebilderter Kompass für die Welt der erneuerbaren Energien.
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB),
    München 2021, 175 Seiten, Preis: 7 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
  • Johannes Drerup: Kontroverse Themen im Unterricht
    Konstruktiv streiten lernen.
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB),
    Ditzingen 2021, 159 Seiten, Preis: 2 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
  • Joachim Betz: Entwicklungspolitik
    Eine Einführung in Zielsetzungen und Ergebnisse.
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB),
    Hamburg 2021, 268 Seiten, Preis: 9 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop

AKTUELL im SPOTLIGHT


Spotlight ist unsere neue Reihe, in der wir
regelmäßig einen Artikel aus unserem Sortiment vorstellen.

Diesen Monat empfiehlt unsere FSJlerin Hanna Sabir
„Klimahelden". Von Goldsammlerinnen und Meeresputzern. Mit Bildern von Volker Konrad.

Zum Buch...
 


Bestellungen sind im Webshop möglich (www.lpb-bw.de/shop). Verwenden Sie die Funktion „Publikationssuche“ (Kasten oben, in der Mitte) und tragen Sie dort produktspezifische Begriffe ein. Bestellungen per Telefon, Briefpost, Fax oder E-Mail können wir aus arbeitsökonomischen Gründen nicht bearbeiten.



D. Internet und soziale Netzwerke

Die LpB-Homepage (www.lpb-bw.de)  bietet mehr als nur Schlagzeilen: Unsere aktuellen Dossiers und Informationen.

Folgen Sie uns auch auf:


Aktuelle und historische Dossiers

Krieg in der Ukraine
Wladimir Putin hat einen völkerrechtswidrigen Krieg gegen die Ukraine begonnen. Die Versuche, die Ukraine-Krise mit diplomatischen Mitteln zu lösen, sind gescheitert. NATO und EU reagieren mit Sanktionen. Hintergründe, Analysen und tagesaktuelle Entwicklungen finden Sie hier.
mehr
 
Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022
Im April finden in Frankreich die Präsidentschaftswahlen statt. Nach fünf Jahren mit Präsident Emmanuel Macron wird die wahlberechtigte Bevölkerung der Republik zur direkten Wahl des Präsidenten oder der Präsidentin aufgerufen. Der erste Wahlgang findet am 10. April 2022 statt.
mehr

 
Entstehung des Landes Baden-Württemberg am 25. April 1952
Am 25. April 1952 wurde das Land Baden-Württemberg gegründet. Aus den zwischen 1945 und 1952 bestehenden Vorgängerländern Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern wurde ein neues Bundesland. Die Hintergründe finden Sie hier.
mehr
Corona-Impfpflicht – ja oder nein?
Am 17. März 2022 debattierten die Abgeordneten im Deutschen Bundestag über fünf Gesetzesentwürfe zur Ausgestaltung einer allgemeinen Impfpflicht. Braucht es eine allgemeine Impfpflicht, um im kommenden Herbst besser gegen Corona gewappnet zu sein?
mehr


E. Foto-Ausstellung im Tagungszentrum „Haus auf der Alb"

On Democracy – Schauplätze der Demokratie

Eröffnung am 11. April 2022, Ausstellungsdauer bis 11. November 2022

Demokratie hat viele Gesichter. Wir begegnen ihr in Parlamenten und bei Wahlen, bei Demonstrationen und an historischen Orten. Bisweilen ist sie leicht erkennbar, manchmal erst auf den zweiten Blick. Die Stuttgarter Fotografen Kai Loges und Andreas Langen („die arge lola“) haben über viele Jahre in unterschiedlichen Ländern Schauplätze der Demokratie fotografisch dokumentiert. Aus ihrem Bilderfundus zeigen sie 48 Fotografien aus Baden-Württemberg und über die Landesgrenzen hinaus aus Straßburg, Brüssel, Kiew, Litauen, Stuttgart und Bechingen. Die Ausstellung regt an zur Reflexion über aktuelle Fragen an die Demokratie.

Die Eröffnungsveranstaltung unter Anwesenheit der beiden Fotografen Andreas Langen und Kai Loges findet am Montag, den 11. April 2022 um 19.30 Uhr im Haus auf der Alb statt. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation bitten wir um Anmeldung.
Programm und Anmeldung zur Eröffnung

Das Haus ist geöffnet werktags von 9 bis 16 Uhr und an Wochenenden von 9 bis 13 Uhr. Nicht zugänglich ist die Ausstellung vom 15. bis 18. April und vom 6. bis 9. Juni 2022. Grundsätzlich empfiehlt sich vor dem Besuch der Ausstellung eine telefonische Kontaktaufnahme unter 07125/152-0. Insbesondere bitten wir um diese während der Sommerferien im Zeitraum vom 6. bis 28. August 2022.

Der Eintritt zur Ausstellung und zur Eröffnungsveranstaltung ist frei.



F. Hinweise von Dritten

  • Vortragsreihe der Wüttembergischen Landesbibliothek
    Ukraine?!
    In der Nacht zum 24. Februar 2022 überfielen russische Truppen die Ukraine. Seither herrscht Krieg in Europa mit verheerenden Folgen für die ukrainische Bevölkerung. Mit einer Vortragsreihe, die in rascher Abfolge verschiedene Aspekte aufgreift, reagiert die Württembergische Landesbibliothek darauf. Die Vorträge liefern historische und politische Hintergrundinformationen. Der Austausch mit Experten macht eine Bewertung der aktuellen Situation möglich. Welche Entwicklungen stecken hinter diesem Krieg? Wie hat sich der Konflikt über die Jahre entwickelt? Wie ist Putins Geschichtsverständnis einzuordnen? Wie sind die Zukunftsperspektiven? Die WLB sucht Antworten darauf und möchte zur Auseinandersetzung und Diskussion einladen.
    Termine: Mo., 4. April | Di. , 12 April | Fr.,29. April |  Do., 12. Mai |  Di., 24. Mai | Do., 2. Juni 2022, jeweils ab 18 Uhr, hybride Veranstaltung
    Begonnen wird diese Veranstaltungsreihe am 4. Aprilmit dem Vortrag von Prof. Dr. Klaus Gestwa (Universität Tübingen).
    Informationen und Anmeldung zur Veranstaltungsreihe
     
  • Große Sonderausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg:
    Der zweite Teil der Ausstellungstrilogie „Gier.Hass.Liebe“.
    Hass. Was uns bewegt
    Noch bis zum 24. Juli 2022
    Im „Hass“-Begleitprogramm spricht u. a. Bestsellerautor Hasnain Kazim darüber, wie es sich streiten lässt – und wann reden nicht mehr hilft. Der Aktionstag „Gewalt gegen Frauen“ sorgt für Aufklärung, Beratung und Vernetzung. Ein Stadtspaziergang bringt das Thema „Rassismus und koloniale Gewalt“ ins Bewusstsein. Und ein Podiumsgespräch fragt: Wie funktioniert Hass? Außerdem bietet das Haus der Geschichte zur Ausstellung Workshops und Führungen an.
    Ausstellung und Begleitprogramm

 


Impressum:
Herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Direktorin: Sibylle Thelen
Redaktion: Klaudia Saupe, Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Kontakt:
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Telefon: 0711/164099-49
E-Mail: klaudia.saupe@lpb.bwl.de
Internet: www.lpb-bw.de

       

Sie wollen den Newsletter abbestellen? Dann klicken Sie hier: Abmeldung


[Probleme mit Links oder Darstellung ? Hier klicken [Newsletter abbestellen]