LpB-Newsletter „Einblick“ / Nr. 91 / 10. Februar 2022

Liebe Leserinnen und Leser,

unser Jubiläumsjahr 2022 ist gestartet: Wir feiern 50 Jahre Landeszentrale für politische Bildung, 30 Jahre „Haus auf der Alb" in Bad Urach und natürlich 70 Jahre Baden-Württemberg. Alle drei feierlichen Anlässe stellen wir über das ganze Jahr hinweg in den Kontext unserer historisch-politischen Bildungsarbeit und verknüpfen sie mit aktuellen Bezügen der politischen Bildung.
Und selbstverständlich werden wir Ihnen jenseits dieser Jubiläen auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen, Publikationen und Informationen bieten.
Viel Spaß beim Stöbern und Ihnen noch alles Gute für 2022. 

Herzliche Grüße


Die aktuelle Preisfrage

 

Am 13. Februar 2022 wird der Bundespräsident gewählt. Die Wahl des deutschen Staatsoberhaupts findet alle fünf Jahre statt.

Wie heißt die größte parlamentarische Versammlung der Bundesrepublik, deren einziger Zweck es ist, das Amt des Bundespräsidenten zu besetzen?

Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir 4 x den aktuellen Band aus unserer Landeskundlichen Reihe:
Orte des Widerstehens. Aktionsräume gegen den Nationalsozialismus im Südwesten 1933–1945

WICHTIG: Einsendeschluss ist der 22. Februar 2022.

Bitte schicken Sie die Antwort per Mail an: klaudia.saupe@lpb.bwl.de

Nach der Verlosung werden die Gewinnerinnen und Gewinner umgehend per E-Mail informiert.
Durch die Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme verwendet wird.

Viel Glück!



Vorweg:

Virtuelle Ausstellung: Wir feiern 30 Jahre Tagungszentrum „Haus auf der Alb"


 
Werfen Sie einen Blick in unsere virtuelle Ausstellung und lernen Sie die wechselvolle Geschichte des Hauses kennen.
1992 wurde das Tagungszentrum der LpB „Haus auf der Alb" eröffnet. Im Lauf des Jubiläumsjahres erhalten Sie schrittweise Zugang zu den unterschiedlichen Bereichen des Hauses inklusive seines großzügigen Außengeländes. Kommen Sie mit auf den Rundgang durch unser Haus oder begeben Sie sich auf eine „geführte Tour“. Viel Vergnügen! 
Zur Ausstellung

Unsere Webseite zu 50 Jahre LpB

Alle Informationen zu 50 Jahre LpB:
Veranstaltungen, Glückwünsche, Jubiläumsband, Multimediales und vieles mehr ...
www.lpb-bw.de/50jahre

Mitschnitte der Online-Tagung zum Jubiläumsjahr:
„Lernen aus Krisen“

Sie haben unsere Online-Tagung am 20. Januar 2022 „Lernen aus KrisenZum Umgang mit politischen Krisensituationen in der politischen Bildung" verpasst? Kein Problem unter Multimediales finden Sie hier interessante Video-Mitschnitte der Tagung.



A. Angebote allgemein analog & digital


Veranstaltungen  (analog & digital)

  • Veranstaltungsreihe „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, Teil III: Jüdisches Leben heute. Aktuelle Fragen und Debatten
    Vortrag: „Tränen des Künstlers" | Mittwoch, 16. Februar 2022 | Hospitalhof Stuttgart
    Friedensreich Hundertwasser und die Einflüsse der jüdischen Herkunft auf sein Werk
    Programm und Anmeldung
    Film und Gespräch: Masel Tov Cocktail | Dienstag, 22. Februar 2022 | Hospitalhof Stuttgart
    Mit dem Regisseur Arkadij Khaet. Seine Filme liefen weltweit auf zahlreichen Festivals und wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem 57. Grimme-Preis und dem Max-Ophüls Filmpreis.
    Programm und Anmeldung
  • Wochenendseminar: So arbeiten die Medien | Freitag, 25. bis Sonntag, 27. Februar 2022 | Bad Urach, Haus auf der Alb
    Zwei erfahrene Journalistinnen gewähren Einblicke in die Arbeit von Zeitungs- und Fernsehredaktionen. Kosten: 90 Euro
    Programm und Anmeldung
  • Seminar: Inklusion und Exklusion der digitalen Welt | Montag, 28. Februar 2022 bis Mittwoch, 2. März 2022 | Bad Urach, Haus auf der Alb
    Herausforderungen für die politische Bildung: Wie können Menschen mit Einschränkungen in die digital Welt integriert werden und was können Unterstützungsstrukturen leisten? Kosten: 120 Euro
    Programm und Anmeldung
  • Workshop-Reihe: #MeineDigitale Nachbarschaft – Wie bringt uns das Netz zusammen? | jeweils mittwochs 2./9./23. März 2022, 15 bis 17 Uhr | WohnCafé Europaplatz, Stuttgart
    Das Internet bietet Menschen, die weniger mobil sind oder sich gesundheitlich schützen müssen, große Chancen. Wir erkunden bewährte und gewünschte digitale Lieblingsorte und erstellen dazu einen Podcast.
    Anmeldung: info@integrative-wohnformen.de 
  • E-Learning: Ethisch leben | Freitag, 18. März bis Freitag, 15. April 2022 | online & Auftakt-Videokonferenz
    Der E-Learning-Kurs bietet die Möglichkeit, sich online mit tutorieller Begleitung über elementare Fragen der Nachhaltigkeit zu informieren und auszutauschen. Kosten: 25 Euro
    Programm und Anmeldung
  • Workshop: Das „Grün“ in der smarten Stadt | Donnerstag, 24. bis Freitag, 25. März 2022 | Bad Urach, Haus auf der Alb
    In dem Workshop gehen wir der Frage nach, welche Stellung Natur in digitalen Konzepten haben kann. Kosten: 50 Euro
    Programm und Anmeldung
  • Workshop: Einfach schreiben | Freitag, 8.  bis Sonntag, 10. April 2022 | Bad Urach, Haus auf der Alb
    Ein Workshop für Menschen, die einfach schreiben wollen – im doppelten Wortsinn. Bringen Sie gerne eigene Texte, Textentwürfe oder Textideen mit, an denen Sie weiterarbeiten möchten. Kosten: 90 Euro
    Programm und Anmeldung
  • E-Learning: Gemeinsam gegen Extremismus | Donnerstag, 5. bis Montag, 30. Mai 2022 | online & Auftakt-Videokonferenz
    Gefahren erkennen, präventiv handeln. Der vierwöchige E-Learning-Kurs hält viele Informationen für bereit und bietet Möglichkeiten des Austauschs und der Beratung. Kosten: 25 Euro
    Programm und Anmeldung
  • Exkursion: „Jüdisches Leben in Horb“ | Dienstag, 17. Mai 2022 | Horb-Rexingen
    Die eintägige Exkursion vermittelt Einblicke in das vielfältige jüdische Leben in Horb und Rexingen in den vergangenen 200 Jahren.
    Programm und Anmeldung

Immer aktuell informiert unter www.lpb-bw.de/alle-veranstaltungen


Mitschnitte und Videoaufzeichnungen

  • Audio- und Video-Mitschnitt: Gespräch: Unsere gefährdete Demokratie | Mittwoch, 2. Februar 2022
    Wie umgehen mit Hass und Hetze gegen Amtsträger und Ehrenamtliche? Mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, ehemalige Bundesjustizministerin, Muhterem Aras MdL, Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg, und Beate Zull, Oberbürgermeisterin von Fellbach.
    Audio-Mitschnitt der Veranstaltung (Dauer: 1:38 h, Stadtbibliothek Stuttgart)
    Video-Mitschnitt der Veranstaltung (YouTube, Stadtbibliothek Stuttgart)
  • Webtalk-Reihe: Gespaltene Gesellschaften: Polarisierung und Populismus. Die Mitte der Gesellschaft in der Krise |  November 2021 bis Februar 2022  (5 Termine)
    Fachleute aus Wissenschaft und Medien geben Einblicke in Erscheinungsformen und Folgen eines sich radikalisierenden öffentlichen Diskurses.
    Playlist Live-Streams der Webtalk-Reihe


B. Angebote für Schulen, außerschulische Jugendarbeit und Jugendliche analog & digital


Politische Tage im Schuljahr 2021/2022

Außenstelle Tübingen:

  • Ab sofort können sich Schulen nochmals für Politische Tage im zweite Schulhalbjahr anmelden
    Neben bekannten Formaten („Bundestag macht Schule“, „Kurze Geschichte der Nachhaltigkeit“, Grundschulworkshops) haben wir neu im Programm „Shalom Deutschland“ zu jüdischem Leben in Deutschland und Aktionswochen, u. a. zum Kindertag und zu 70 Jahre Baden-Württemberg.
    Information und Anmeldung (Anmeldeschluss: 27. 2.2022)
  • „BWpoly Spezial“ | 28. März bis 10. April 2022
    Ein Angebot für Grundschulen zum 70. Geburtstag des Landes Baden-Württemberg mit Petra Häffner, der Ausschussvorsitzenden für Kultus, Jugend und Sport im Landtag.
    Information und Anmeldung

Außenstelle Heidelberg:

  • Neuer Politischer Tag: Der Weg in den Elysée-Palast | La Course à la Présidentielle
    Im April stehen in Frankreich Präsidentschaftswahlen an und wir klären die wichtigsten Fragen: Wie sieht das politische System Frankreichs aus? Wer tritt bei den Wahlen an und welche Themen werden in Frankreich aktuell diskutiert? Der 90-minütige Workshop kann sowohl in deutscher als auch in französischer Sprache durchgeführt werden und richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 8. (deutsch) bzw. 10. Klasse (französisch) in den Fächern Gemeinschaftskunde oder Französisch. Der französischsprachige Workshop wird in Kooperation mit dem institut francais Mannheim durchgeführt. Besonders interessierte Klassen können zusätzlich ein 90-minütiges Modul buchen, in dem die Jugendlichen eine TV-Debatte nachspielen. Das deutschsprachige Angebot steht zudem als digitaler E-Learning-Kurs zur Verfügung. Kostenfreies Angebot.
    Informationen und Anmeldungen
  • Zweites Schulhabjahr: Politische Tage als Präsenzveranstaltungen sowie in digitaler Form
    Eine breite Angebotspalette zu vielen Themen politscher Bildung steht für alle weiterführenden Schulen sowie die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) im Regierungsbezirk Karlsruhe bereit. Kostenfreie Angebote.
    Informationen und Anmeldungen
  • Abi-Vorbereitungskurs Gemeinschaftskunde | ab Montag, 28. März 2022
    Der E-Learning-Kurs bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich in einem moderierten Forum zu den Abi-Schwerpunktthemen „Sozialstruktur und Sozialstaatlichkeit im Wandel“ sowie „Internationale Beziehungen und internationale Politik“ auszutauschen. Ein Team von erfahrenen freien Mitarbeitenden der LpB betreut den Kurs und bietet regelmäßig digitale Live-Veranstaltungen zu den beiden Sternchenthemen an.
    Anmeldungen (individuelle Anmeldung, ab 16 Jahren, bis spätestens 20. März) 

Außenstelle Freiburg:

  • Neues digitales Format: INSTA-TALK „Volks-Vertreter:innen“: verschieden. anders. gleich? Diversität in der Politik
    In dem neuen digitalen Veranstaltungsformat „Insta-Talk" geben Politikerinnen und Politiker ungewöhnliche Einblicke in ihre Arbeit und in ihr (politisches) Leben. Im digitalen Gespräch stellen sich unsere Talkgäste den professionellen, persönlichen und manchmal auch provokanten Fragen des Moderationsteams und Jugendlicher. In der ersten Insta-Talk-Reihe dreht sich alles um das Thema Diversität. Wie bunt und vielfältig sollen oder müssen Parlamente und Institutionen zusammengesetzt sein? In einer 90-minütigen Vorbereitungseinheit bekommen die Klassen eine inhaltliche Einführung für den Insta-Talk. Für den Insta-Talk benötigen die Schülerinnen und Schüler ihre Handys. Dauer: 60 Minuten.
    Termine jeweils Mittwoch, 10 Uhr: 9. März, 6. April, 4. Mai, 25. Mai, 22. Juni, 29. Juni 2022.
    Informationen und Anmeldungen (Anmeldeschluss: 18.2.2022)

Projektwoche: Wiki Girls – Geschichte(n) schreiben

Dienstag, 19. bis Samstag, 23. April 2022 (in den Osterferien)  | Mannheimer Abendakademie und MARCHIVUM, Mannheim.
Vortreffen am Freitag, 8. April 2022, 16 bis 18 Uhr, in der Mannheimer Abendakademie.
Die Teilnehmerinnen der Projektwoche lernen Wikipedia kennen und erfahren, wie sie eigene Wikipedia-Artikel schreiben. Eine Kooperation mit „Frauen & Geschichte Baden-Württemberg e.V.“ im Rahmen des Gleichstellungsaktionsplans der Stadt Mannheim.
Für Mädchen und junge Frauen der Klassenstufen 8 bis 13 aller Schularten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung bei der Mannheimer Abendakademie unter der Kursnummer A104000.
www.abendakademie-mannheim.de


Online-Workshops: „Train the Trainer“ zur Reflektion von KI im Unterricht

Samstag, 26. März 2022, 10.30 bis 11.30 Uhr | Mittwoch, 30. März 2022, 17 bis 18 Uhr | Donnerstag, 7. April 2022, 18 bis 19 Uhr | online
In einem Workshop an drei verfügbaren Terminen gibt Tabea Berberena von der Universität Stuttgart Lehrkräften und Engagierten in der außerschulischen Jugendbildung einen Überblick über das kostenfreie und fachübergreifende Unterrichtsmaterial zur Reflexion künstlicher Intelligenz als Grundlage des KI-Kurzgeschichtenwettbewerbs „Cyber Storys“.
Informationen und Anmeldung: rising@ife.uni-stuttgart.de  (Anmeldeschluss: 24. März)
Online-Anmeldung über LpB: Termin: 26.3.2022 | Termin: 30.3.2022 | Termin: 7.4.2022


Online-Workshop: #MeinDigitalerLiebling. Podcasten zur Medienbildung

Videokonferenzen mit Praxisteil: 2. April 2022, 9.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16.30 Uhr | 8. April 2022, 14 bis 17 Uhr | BigBlueButton eines Moodle-Kursraums
Podcasts boomen wie nie zuvor: Sie sprechen junge Leute an und eignen sich sehr gut für Bildungsprozesse. Eine SWR1-Redakteurin zeigt online zusammen mit einer Lehrerin, wie diese Medienform im Unterricht eingesetzt werden kann. Im Workshop werden eigene Beiträge erstellt, um das Erlernte anschließend mit Schülerinnen und Schülern umzusetzen. Der Workshop besteht aus zwei Videokonferenzen und praktischen Übungen. Für die Umsetzung im Unterricht gibt es außerdem Schulungsmaterial. Kosten: 15 Euro
Informationen und Anmeldung



C. Publikationen

Besonders in Zeiten von Corona, in denen wir alle viel Zeit zuhause verbringen, möchten wir Sie auf die bequeme Möglichkeit hinweisen, in unserem Online-Shop zu bestellen.
Zum Online-Shop  |  Zu den E-Books

Zeitschrift Politik & Unterricht
Wehrhafte Demokratie
Heft 4-2021 der Zeitschrift „Politik & Unterricht“
Die Ausgabe bietet in drei Bausteinen Materialien, um sich mit extremistischen und antidemokratischen Einstellungen und Verhaltensweisen auseinanderzusetzen, sich mit dem Konzept der wehrhaften Demokratie zu befassen und den angemessenen Umgang mit Extremismus und Hass im Netz zu üben und zu reflektieren.
56 Seiten.
Erscheint Ende Februar 2022
www.politikundunterricht.de

Mach's klar! Politik – einfach erklärt
Politik – was geht mich das an?
Heft 47-2021. Mit vielen lebensnahen Beispielen wird an das große Feld „Politik“ herangeführt. Welche Schritte der politische Willensbildungsprozess durchläuft, wird am Problem der zunehmenden Luftverschmutzung in Städten leicht verständlich aufgezeigt. Die Ausgabe bietet zudem viel Raum für Diskussionen zu aktuellen Herausforderungen der Politik. Sie soll dazu anregen, dass die Schülerinnen und Schüler einen eigenen Standpunkt entwickeln und vertreten können.

 

Feminismus: Gleiche Rechte für alle! Oder kann das weg?
Heft 48-2021. In vielen Bereichen sind Frauen und Männer noch immer nicht gleichgestellt. Am Beispiel des Arbeitsmarktes erschließen sich Schülerinnen und Schüler anhand von Schaubildern, welche Gründe hierfür verantwortlich sind und weshalb Klischees und Rollenbilder problematisch sein können. Im Abschnitt „Was ist Sexismus?“ wird erarbeitet, wie man sexistische Aussagen erkennt und übt, wie man diesen kontern kann.

Die Hefte umfassen vier Seiten im DIN A 4 und DIN A 3-Format und können als Kopier- oder Folienvorlage verwendet werden. Ansprechend gestaltete Tabellen und Schaubilder bieten weitere Anregungen zur Unterrichtsgestaltung. Online stehen zusätzlich Arbeitsblätter, Lösungen, Links zu Videos und Learning Apps zur Verfügung.
Die neuen Ausgaben erscheinen voraussichtlich Ende Februar
www.lpb-bw.de/machsklar

Reihe „Bausteine“
Von Hogwarts nach Wakanda. Eine Reise zu Demokratie und Werten in modernen Mythen
Erfahrungsberichte, Seminarmodelle und Fachartikel zur Veranstaltungsreihe der LpB) und dem Kulturzentrum Merlin Stuttgart.

Die Publikation regt dazu an, das Thema Superheldinnen und Superhelden als Brücke zu politischen und gesellschaftlichen Fragen für Kinder und Jugendliche zu nutzen.
Stuttgart 2021 , 48 Seiten, kostenlos
Bestellen
Download (PDF, Barrierefrei)

Umfrage:
Jugend und die Auswirkungen von Corona
Jugenderhebung 2021 von „beWirken” u.a.: Auswertung der Ergebnisse für Baden-Württemberg.
Die 28-seitige Broschüre ist ausschließlich online erhältlich und steht kostenlos zum Download zur Verfügung:
PDF-Download (5,6 MB)
Weiter Studien zum Thema unter:
www.lpb-bw.de/jugend-politik (Kasten rechts)

Neue Verlagspublikationen im Sortiment der LpB

Nutzen Sie die Suchfunktion auf www.lpb-bw.de/shop

  • Christian Holler, Joachim Gaukel, Harald Lesch, Florian Lesch: Erneuerbare Energien.
    Zum Verstehen und Mitreden. Ein einfallsreich bebilderter Kompass für die Welt der erneuerbaren Energien
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB),
    München 2021, 175 Seiten, Preis: 7 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
  • Johannes Drerup: Kontroverse Themen im Unterricht
    Konstruktiv streiten lernen
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB),
    Ditzingen 2021, 159 Seiten, Preis: 2 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
  • Joachim Betz: Entwicklungspolitik
    Eine Einführung in Zielsetzungen und Ergebnisse
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB),
    Hamburg 2021, 268 Seiten, Preis: 9 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
  • Maurus Reinkowski: Geschichte der Türkei
    Von Atatürk bis zur Gegenwart
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB),
    München 2021, 496 Seiten, Preis: 9 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
  • Andreas Wirsching: Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB),
    München 2021, 128 Seiten, Preis: 6 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop

AKTUELL im SPOTLIGHT


Spotlight ist unsere neue Reihe, in der wir
regelmäßig einen Artikel aus unserem Sortiment vorstellen.

Diesen Monat empfiehlt unsere FSJlerin Anna-Lena
„Künstliche Intelligenz“ von Manuela Lenzen

Zum Buch...
 


Bestellungen sind im Webshop möglich (www.lpb-bw.de/shop). Verwenden Sie die Funktion „Publikationssuche“ (Kasten oben, in der Mitte) und tragen Sie dort produktspezifische Begriffe ein. Bestellungen per Telefon, Briefpost, Fax oder E-Mail können wir aus arbeitsökonomischen Gründen nicht bearbeiten.



D. Internet und soziale Netzwerke

Die LpB-Homepage (www.lpb-bw.de)  bietet mehr als nur Schlagzeilen: Unsere aktuellen Dossiers und Informationen.

Folgen Sie uns auch auf:


Aktuelle und historische Dossiers

Die Wahl des Bundespräsidenten
Am 13. Februar 2022 wird der Bundespräsident gewählt. Die Wahl des deutschen Staatsoberhaupts findet alle fünf Jahre statt. Der amtierende Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier stellt sich für eine zweite Amtszeit zur Wahl.
mehr
Ukraine-Konflikt.Droht eine neue Eskalation?
Die Entwicklung in der Ukraine erregt international tiefe Besorgnis. Erst die Proteste auf dem Maidan-Platz, dann die Absetzung der Regierung, die Abspaltung der Halbinsel Krim und die jahrelang anhaltenden Auseinandersetzungen in der Ostukraine. Seit dem Frühjahr 2021 rüstet Russland entlang der ukrainischen Grenze weiter auf. EU, USA und NATO rufen Russland zur Deeskalation auf.
mehr
30 Jahre Europäische Union: Vertrag von Maastricht vom 7. Februar 1992
Der Vertrag  von Maastricht – auch „Vertrag über die Europäische Union" – war ein Meilenstein der europäischen Integration. Dank ihm ist die Europäische Gemeinschaft zu einer politischen Union zusammengewachsen. Der Vertrag hielt fest, in welcher Form die Länder künftig zusammenarbeiten wollen und welche Rechte und Pflichten die einzelnen Mitglieder haben.
mehr
One Billion Rising – ein Zeichen gegen Gewalt gegen Frauen
Jede vierte Frau in Deutschland erlebt mindestens einmal körperliche oder sexuelle Gewalt. Der Aktionstag „One Billion Rising" fordert jährlich am 14. Februar ein Ende der Gewalt gegen Frauen. Das Dossier gibt einen Überblick über die Gedenktage und liefert Hintergrundinfos sowie Zahlen zur Gewalt gegen Frauen. (Foto: picture alliance / AP Photo / Esteban Felix).
mehr
8. März: Internationaler Frauentag
Frauenrechte im Mittelpunkt
Der Internationale Frauentag, auch Weltfrauentag genannt, erinnert jährlich am 8. März an den weltweiten Kampf um die Gleichstellung der Frau. 1911 protestierten Frauen in Dänemark, Deutschland, Österreich und der Schweiz erstmals für das Frauenwahlrecht, bessere Arbeitsbedingungen und gleichen Lohn. Frauenrechte stehen seither im Mittelpunkt der Veranstaltungen, Feiern und Demonstrationen am Internationalen Frauentag.
mehr

Biographie-Reihe: Frauen im Fokus

Seit Januar 2011 gibt es die Reihe Frauen im Fokus“ des LpB-Fachbereichs „Frauen und Politik“. Die Auswahl der Dossiers bezieht sich auf einen runden Geburts- oder Todestag einer bedeutenden Frau der Zeitgeschichte oder auf frauenpolitisch wichtige Ereignisse, die sich jähren:
AKTUELL: Elisabeth Schwarzhaupt (1901–1986): erste Bundesministerin in Deutschland
Vor 60 Jahren wurde sie (nach manchen Kämpfen) erste Bundesministerin in der Bundesrepublik und zugleich Pionierin einer modernen Gesundheits- und Familienpolitik.
... mehr



E. Hinweise von Dritten

  • Online-Veranstaltung: 23. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik
    Lebenslinien junger Menschen - Biografische Zugänge zur Geschichte
    Termin: 4. März 2022, 9.30 bis 15 Uhr, online
    Die Lebensgeschichten von Kindern und Jugendlichen eröffnen Schülerinnen und Schülern biografische und individuelle Zugänge zur „großen Geschichte“. Sie ermöglichen eine Identifikation mit historischen Personen und dadurch spezifische Zugriffe auf vergangene Zeiten sowie größere Zusammenhänge. Auf der 23. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik werden archivische Quellen zu den „Lebenslinien“ junger Menschen präsentiert sowie pädagogische Konzepte und Ideen zur historischen Bildung diskutiert. Die Veranstaltung dient auch zur Vernetzung zwischen Schulen und Archiven. Auch die Angebote von außerschulischen Lernorten werden präsentiert.
    Information und Anmeldung (Landesarchiv Baden-Württemberg)
     
  • Große Sonderausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg:
    Der zweite Teil der Ausstellungstrilogie Gier.Hass.Liebe.
    Hass. Was uns bewegt
    Noch bis zum 24. Juli 2022
    Im „Hass“-Begleitprogramm spricht u. a. Bestsellerautor Hasnain Kazim darüber, wie es sich streiten lässt – und wann reden nicht mehr hilft. Der Aktionstag „Gewalt gegen Frauen“ sorgt für Aufklärung, Beratung und Vernetzung. Ein Stadtspaziergang bringt das Thema „Rassismus und koloniale Gewalt“ ins Bewusstsein. Und ein Podiumsgespräch fragt: Wie funktioniert Hass? Außerdem bietet das Haus der Geschichte zur Ausstellung Workshops und Führungen an.
    Ausstellung und Begleitprogramm

 


Impressum:
Herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Direktorin: Sibylle Thelen
Redaktion: Klaudia Saupe, Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Kontakt:
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Telefon: 0711/164099-49
E-Mail: klaudia.saupe@lpb.bwl.de
Internet: www.lpb-bw.de

       

Sie wollen den Newsletter abbestellen? Dann klicken Sie hier: Abmeldung


[Probleme mit Links oder Darstellung ? Hier klicken [Newsletter abbestellen]