LpB-Newsletter „Einblick“ / Nr. 106 / 19. September 2024

 

Die aktuelle Preisfrage

 

Die Vereinten Nationen haben vor 17 Jahren den 15. September zum „Internationalen Tag der Demokratie“ erklärt. Der Gedenktag soll daran erinnern, dass eine Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Die Demokratie muss von uns allen gestaltet und gefördert werden. In vielen Staaten der Welt sind die Menschen bemüht, ihren Staat nach demokratischen Regeln zu organisieren. Das ist nicht immer leicht – aber es lohnt sich!

Von wem stammt das folgende Zitat?
„Demokratie ist die schlechteste aller Regierungsformen – mit Ausnahme all der anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind."

Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir fünf Mal das Buch von Yuval Noah Harari: „Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen“.

WICHTIG: Einsendeschluss ist der 8. Oktober 2024.

Bitte schicken Sie Ihre Antwort per Mail an: klaudia.saupe@lpb.bwl.de

Nach der Verlosung werden die Gewinnerinnen und Gewinner per E-Mail informiert. Durch die Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme verwendet wird.

 


Vorweg

Politische Tage für das Schuljahr 2024/2025 – jetzt anmelden!

 

Planspiele und Aktionstage zu unterschiedlichen Themenfeldern
Speziell für Schulen hat die LpB die Politischen Tage entwickelt. Politische Tage sind Angebote, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich intensiv mit einem politischen Thema zu beschäftigen. Als Ergänzung zum Schulunterricht wird mit einem jungen LpB-Team ein ausgewähltes Thema bearbeitet. Politische Tage richten sich an Klassen aller weiterführenden Schulen. Für Grundschulen gibt es spezielle spielerische Formate. Darüber hinaus gibt es weitere Angebote für die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ). Auch im Schuljahr 2024/25 gibt es wieder ein innovatives und vielschichtiges Programm.
Politische Tage für Schulen

Lange Nacht der Demokratie 2024 in Baden-Württemberg

 

Vielfältige Formaten über Demokratie – diskutieren, philosophieren und streiten Sie mit ...

Mittwoch, 2. Oktober 2024

In mehr als 20 Städten und Gemeinden wird in vielfältigen Formaten über Demokratie diskutiert und gestritten. Bürgerinnen und Bürger, Menschen aus der Politik, des Journalismus, aus der Kunst- und Kulturbranche und Aktive aus der Jugend- und Erwachsenenbildung, Jung und Alt treffen an zentralen Orten der teilnehmenden Kommunen aufeinander, jenseits des Seminarraums, auf Augenhöhe und in der Auseinandersetzung mit unserer Demokratie. Vielleicht finden sich auch bei Ihnen vor Ort verschiedene Akteurinnen und Akteure zusammen und gestalten gemeinsam „ihre“ Nacht der Demokratie.
Lange Nacht der Demokratie 2024

Bundesweite Aktionstage Netzpolitik und Demokratie

 

Vorträge, Diskussionen, Workshops, Ausstellungen ... online oder in Präsenz

Montag, 11. bis Samstag, 16. November 2024

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir auch in diesem Jahr das Thema Netzpolitik und Demokratie bundesweit in den Fokus rücken und politische Medienbildung fördern. Dazu finden bereits zum siebten Mal die bundesweiten Aktionstage „Netzpolitik & Demokratie“ statt, die von den Landeszentralen für politische Bildung in ihren jeweiligen Bundesländern sowie der Bundeszentrale für politische Bildung koordiniert werden. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht!
Aktionstage Netzpolitik 2024


Aktuelles zur US-Wahl am 5. November 2024

Breites Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)

 

US-Wahlportal der LpB
Das LpB-Portal zu den Präsidentschafts- und Kongresswahlen in den USA am 5. November 2024
Mit grundlegenden Informationen, Hintergrundberichten und weiterführenden Links. Auch alle Angebote der LpB zu den Wahlen sind hier zu finden.
https://uswahl.lpb-bw.de

Es erwarten Sie vielfältige Veranstaltungsformate mit Vorträgen, Lesungen & Diskussionen, Online-Veranstaltungen, Election Nights in Freiburg, Stuttgart und Tübingen sowie weitere Angebote:
Veranstaltungen zur US-Wahl

Allgemeine Informationen und Dossiers zur Wahl:
Infos zur Wahl
Wahlsystem der USA

A. Angebote allgemein

Veranstaltungen – analog und digital

  • E-Learning-Kurs: Digitale Ethik | Di, 24. September bis Di, 22. Oktober 2024 | Auftakt als Videokonferenz, online
    In diesem E-Learning-Kurs geht es um einen Austausch über die grundlegenden Fragen des (digitalen) Lebens: Wie wollen wir leben? Was muss eine gute digitale Verwaltung leisten? Für Beschäftigte des Landes Baden-Württemberg und Sachsen sowie generell Interessierte. Kosten: 45 Euro
    Programm und Anmeldung
     

  • Exkursion: Böblingen und das Bauernkriegsmuseum. Die größte Massenerhebung der deutschen Geschichte | Sa, 12. Oktober 2024, 10 bis 17 Uhr | Böblingen
    Böblingen birgt mit dem Bauernkriegsmuseum in der sanierten Zehntscheuer einen ganz besonderen Ort der Dokumentation und Erinnerung an die größte Massenerhebung der deutschen Geschichte. Kosten: 25 Euro
    Programm und Anmeldung
     

  • Tagung: Der 7. Oktober und seine Folgen | Di, 15. Oktober 2024 | Hospitalhof Stuttgart
    Der 7. Oktober 2023 stellt weltweit eine große Zäsur für viele Menschen dar. Der Terror der Hamas und der darauffolgende Krieg in Gaza rufen international wie national viele unterschiedliche Reaktionen hervor. Die Folgen sind nicht nur im Nahen Osten, sondern in vielen Ecken der Welt zu spüren. Eine Kooperation mit der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg, der Muslimischen Akademie Heidelberg, der Referentin für die Themen Rassismus und Antisemitismus der Evangelischen Landeskirche Württemberg sowie dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart.
    Programm und Anmeldung (Muslimische Akademie Heidelberg)
     

  • Podiumsgespräch: Demokratie schützen! Aber wie?| Mo, 14. Oktober 2024, 19 bis 21 Uhr | Hospitalhof Stuttgart
    Warum gerät unsere Demokratie immer mehr unter Druck? Warum finden antidemokratische Positionen gerade bei jungen Menschen in Deutschland Zuspruch? Was können wir alle tun, um unsere Demokratie zu schützen und zu stärken? Darüber diskutieren die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Brigitte Geißel (Universität Frankfurt am Main), die Juristin Prof. Dr. Daniela Winkler (Universität Stuttgart) und der Demokratie-Influencer Rafid Kabir.
    Programm und Anmeldung
     

  • Podiumsgespräch: Wissenschaft gegen Antiziganismus | Mi, 16. Oktober 2024, 19 bis 21 Uhr | Hotel Silber Stuttgart
    Antiziganismus erfährt seit einigen Jahren erhöhte Aufmerksamkeit. Die Forschungsstelle Antiziganismus (FSA) an der Universität Heidelberg setzt sich als erste akademische Institution wissenschaftlich mit dem Phänomen auseinander. Nach zwei Impulsvorträgen zu aktuellen Forschungsvorhaben widmet sich eine Diskussionsrunde Strategien gegen Antiziganismus.
    Programm und Anmeldung (Stuttgarter Wissenschaftsfestival)
     

  • Tagung: Streit unter „Schwestern“? Feministische Konflikte, Debatten und Lösungen von 1800 bis heute | Fr. 27. bis So, 29. September 2024 | Haus auf der Alb, Bad Urach
    Die Tagung in Kooperation mit dem Netzwerk Frauen & Geschichte Ba-Wü richtet sich an Geschichtsforschende, pädagogische Fachkräfte, Fachleute der Kulturwissenschaft und historisch Interessierte. Kosten: 105 Euro (ermäßigt: 60 Euro)
    Programm und Anmeldung
     

  • Feierabendvorträge: DDR um 6. Zeitreise in ein untergegangenes Land | Mo, 21. Oktober, Mo, 11. November 2024, ab 18 Uhr | LpB Freiburg
    Die historisch-politische Zeitreise in die deutsche Vergangenheit möchte Ereignisse und Personen aus 40 Jahren DDR in Erinnerung rufen und Antworten auf die Fragen geben: Was haben die Menschen mit dem Ende des sozialistischen Experiments verloren oder gewonnen? Welche Folgen hatte die Wiedervereinigung und wie gelang die Transformation? Und was hat das mit „dem Osten“ gemacht?
    Programm (PDF, nicht barrierefrei)
     

  • Seminar: Klimaschutz partizipativ gestalten: Wie geht das als Kommune? | Freitag, 18. Oktober 2024, 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr | LpB Stuttgart
    Wirksamer Klimaschutz und geeignete Klimaanpassung gelingen nur, wenn die Maßnahmen sozial ausgewogen sind, die Menschen informiert, einbezogen und demokratisch beteiligt werden. In diesem Seminar geht es um die Frage, weshalb Beteiligung so wichtig ist und wie Mitwirkungs- und Beteiligungsprozesse erfolgreich gestaltet werden können. Eine Kooperation mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg und der Allianz für Beteiligung.
    Programm und Anmeldung (PDF, Umweltakademie Baden-Württemberg)
     

  • Seminar: Klimaschutz partizipativ gestalten: Wie geht das ehrenamtlich? | Sa, 19. Oktober 2024, 10 Uhr bis 17.45 Uhr | LpB Stuttgart
    In diesem Seminar wird unter anderem der Frage nachgegangen, wie ehrenamtliches Engagement gut und wirkungsvoll in Kommunen und Projekten vor Ort gestaltet werden kann. Kooperation mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg und der Allianz für Beteiligung.
    Programm und Anmeldung ( PDF, Umweltakademie Baden-Württemberg)
     

  • Vortrag: Donausalon: Republik Moldau | Fr, 25. Oktober 2024, 19 Uhr | Donaubüro Ulm
    Zwischen den Mächten und auf dem Weg nach Europa. Historische Spannungsfelder, gesellschaftliche Dynamiken und die EU-Perspektive der Republik Moldau.
    Programm und Anmeldung (donaubüro|ulm)
     

  • Tagesworkshop: „Frauen mischen mit – Empowerment für Frauen im ländlichen Raum“ | Sa, 26. Oktober 2024, 10 bis 17 Uhr | Landratsamt Reutlingen
    Sie wohnen im Kreis Reutlingen, sind vor Ort engagiert oder würden sich gerne engagieren? Dann will dieser Workshop Sie ermutigen und mit anderen aktiven Frauen vernetzen. Kosten: 25 EUR
    Programm und Anmeldung
     
  • Webtalks: Freiburg und die Region in der Zeit des Nationalsozialismus | Jeweils Mittwoch: 30. Oktober 2024, 20. November 2024, 15. Januar 2025, ab 20.15 Uhr | online
    Die Webtalks beleuchten die NS-Zeit aus unterschiedlichsten Perspektiven. Versuch einer lokalen und regionalen Bestandsaufnahme.
    Programm (PDF, nicht barrierefrei)
     
  • Vortrag: Russische (neo-)imperiale Ansprüche auf die Ukraine: Geschichte und Gegenwart | Di, 5. November 2024, 19 Uhr | Winnenden
    Der Vortrag bietet einen Überblick über die historischen Hintergründe dieses Kriegs und die Geschichte der russisch-ukrainischen Beziehungen. In den Blick genommen wird dabei besonders die Tradition russischer imperialer Ansprüche gegenüber seinem Nachbarland.
    Programm und Anmeldung (VHS Winnenden)
     
  • Vortrag: Warum gibt es immer wieder Krieg? | Do, 7. November 2024, 19 Uhr | Haus der Volkshochschule Gerlingen
    In diesem Vortrag diskutiert Thomas Diez die wichtigsten Erklärungsansätze und inwieweit sie uns Aufschluss über mögliche Ansätze zum Frieden geben können.
    Programm und Anmeldung (VHS Gerlingen)
     
  • E-Learning-Kurs: Biologische Vielfalt. Artenvielfalt erhalten – Biodiversität schützen | Do, 7. November bis Do, 5. Dezember 2024 | Auftakt Videokonferenz, online
    Nicht nur ökologische Gründe, sondern auch soziale und wirtschaftliche Motive sprechen für den Erhalt der Biodiversität und der Artenvielfalt. Wie unser Beitrag zu Erhaltung und Schutz des natürlichen Lebensraums aussehen kann – dieser Frage gehen wir in diesem Onlinekurs auf den Grund. Kosten: 35 Euro
    Programm und Anmeldung
     
  • E-Learning-Kurs: Islam und islamisches Leben in Baden-Württemberg | Sa., 9. November bis Fr., 6. Dezember 2024 | Auftakt in einer Stuttgarter Moschee, online
    Im Rahmen dieses Kurses werden die Teilnehmenden unter fachkundiger Anleitung die religiösen Grundlagen und die Glaubenspraxis des Islam kennenlernen sowie einen Einblick in die religiöse Vielfalt der muslimischen Welt gerade auch im eigenen Umfeld gewinnen. Kosten: 25 Euro
    Programm und Anmeldung
     

  • Webtalk: Welchen Preis hat meine Privatsphäre? | Di, 13. November 2024, 16 bis 17.30 Uhr | online
    Wie Datenhandel in Deutschland Anonymität aufhebt. Eine Expertin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg und ein Netzaktivist ordnen die Data-Broker-Affäre politisch ein und geben Tipps für mehr Datensicherheit – denn unsere Privatsphäre ist unbezahlbar.
    Programm und Anmeldung
     

  • Vortrag: Der Libanon: ein vielfältiges Land in einer konfliktreichen Region | Mi, 13. November 2024, 19 Uhr | Tübingen
    Angesichts der aktuellen Lage ist auch der Libanon tangiert vom Nahost-Konflikt. Das ist Grund genug, einen differenzierteren Blick auf das Land zu werfen, um seine gesellschaftliche und politische Struktur besser zu verstehen.  
    Programm und Anmeldung (VHS Tübingen)
     

  • Workshop: Stadtteil-News erstellen und Beteiligung fördern: Wie können ChatGPT & Co. dabei helfen? | Fr, 15. November 2024, 14 bis 17.30 Uhr | Stadtbibliothek Stuttgart
    Ein Workshop für Engagierte, die etwas in ihrem Quartier bewegen (möchten). Wie kann dabei generative KI genutzt werden, um schnell und kreativ über ein Stadtteil zu berichten. Nach zwei Wochen erfolgt online eine Bilanz über den bisherigen Einsatz.
    Programm und Anmeldung
     

Immer aktuell informiert unter: www.lpb-bw.de/alle-veranstaltungen

B. Angebote für Schulen, außerschulische Jugendarbeit und Jugendliche

Angebote – analog und digital

Außenstelle Freiburg

Bitte beachten Sie:
Für die Außenstelle Freiburg stehen in den kommenden Monaten große Veränderungen an: Die Außenstelle zieht um! Deshalb kann im 1. Halbjahr 2024/25 nur eine begrenzte Auswahl an Politischen Tage angeboten werden. Sie können sich jedoch schon jetzt auf die Ausschreibung zum zweiten Halbjahr freuen, die wieder ein breiteres Angebot bereithalten wird.
Angebote im 1. Halbjahr:
poliTalks und Quiz zur US-Wahl
Aktionstag: Politisch Mitmischen & Mitgestalten!
 


Außenstelle Heidelberg

Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte:

Antiziganismus erkennen und begegnen

In der Seminarreihe „Antiziganismus erkennen und begegnen“ setzen sich die Teilnehmenden mit Rassismus und institutioneller Diskriminierung im Allgemeinen, Antiziganismus im Besonderen sowie der eigenen Berufsrolle auseinander. Die Weiterbildung findet im Oktober 2024 digital sowie in Präsenz in Mannheim und Heidelberg an insgesamt vier Terminen statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Termine: Fr, 11.  | Sa, 12.  | Sa, 19. | Fr, 25. Oktober 2024
Information und Anmeldung (PDF, nicht barrierefrei)
 

Außerschulische Angebote/Angebote für Erwachsene

Dokulive-Präsentation im Kino-Format: 75 Jahre Grundgesetz

Di, 8. Oktober 2024, 19 Uhr | Karlstorkino Heidelberg
75 Jahre nach Inkrafttreten des Grundgesetzes geht es nicht nur um die Erfolge einer geglückten Demokratie. Es geht auch um eine Verfassung, die tagtäglich von uns allen gelebt werden muss, um sie für die Zukunft zu bewahren. Politik und Geschichte, spannend erzählt, als Event und mit Kinocharakter.
Programm und Anmeldung (Karlstorkino Heidelberg, bitte Ticket reservieren)
 

Im Rahmen der Langen Nacht der Demokratie:

  • Steig ein in den Zug der Demokratie!
    2. Oktober 2024 | 17.00 bis 17.45 Uhr (kleine Tour) und 18.00 bis 19.45 Uhr (große Tour)
    Informationen und Anmeldung (VHS Heidelberg)
  • Quiz Night! Pub-Quiz zum Grundgesetz
    2. Oktober 2024 | 19.30 Uhr | VHS Heidelberg
    Informationen und Anmeldung (VHS Heidelberg)
  • Gesprächsrunde mit Mitgliedern des Gemeinderats zum Thema „Demokratie auf lokaler Ebene“
    2. Oktober 2024 | ab 18.00 Uhr | St. Remigius-Haus, Heddesheim
    Informationen und Anmeldung (VHS Heddesheim)
     

Außenstelle Ludwigsburg

Außerschulische Angebote/Angebote für Erwachsene

Demokratie mitgestalten – Teil 1. Medienworkshop

Di, 24. September 2024, 15.45 bis 17.45 Uhr | Stadthalle Marbach
Im Workshop geht es darum, gut und schlecht gemachte Nachrichten anhand von Magazinbeiträgen, Nachrichtensendungen im Fernsehen und auf Social Media zu unterscheiden.
Informationen und Anmeldung (LetsDOK Ba-Wü)

Demokratie mitgestalten – Teil 2: Medien erzeugen Echokammern – Kurzfilme & Podium

Di, 24. September 2024, 18.30 bis ca. 20.30 Uhr | Stadthalle Marbach
Gezeigt werden die Kurzfilme „HOTEL SILBER – Nie wieder zurück", erstellt von Studentinnen der Merz Akademie Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien Stuttgart, und „DEMOKRATIE SIND WIR“, gemacht von Jugendlichen der Tobias-Mayer-Gemeinschaftsschule Marbach. Im Anschluss diskutieren Teilnehmende, Mandatsträger und Fachleute über Mitgestaltung und Wirksamkeit in unserer Demokratie.
Informationen und Anmeldung (LetsDOK Ba-Wü)

Demokratie, Social Media und generative KI
Zwischen Ad-Tech, Austausch und Aktivismus

Di, 15. Oktober 2024, 18 bis 20.30 Uhr | Katholisches Bildungswerk Stuttgart
Zwischen Ad-Tech, Austausch und Aktivismus. Die zentrale Herausforderung wird nun sein: Wie nutzen wir die Potenziale von Social Media und GenKI, ohne die Grundpfeiler unserer Demokratie zu gefährden? Demokratie im digitalen Zeitalter ist keine Selbstverständlichkeit. Kooperation der Außenstelle Ludwigsburg mit dem Katholischen Bildungswerk Stuttgart. Kosten: 12 Euro
Programm und Anmeldung (Katholisches Bildungswerk Stuttgart)
 


Außenstelle Tübingen

Für Schulklassen und alle Interessierten: 75 Jahre Grundgesetz

Vorträge und multimediale Zeitreise zum Grundgesetz-Jubiläum

  • Vortrag zum Jubiläum „75 Jahre Grundgesetz“ | Ravensburg: Donnerstag, 26. September 2024, 19 Uhr.
  • Eine multimediale Zeitreise auf Kinoleinwand für Schulklassen (ab Kl. 10) | Tübingen: Montag, 4. November 2024, 9.30 Uhr.
  • Eine multimediale Zeitreise auf Kinoleinwand für Alle | Ulm: Montag, 4. November 2024, 19 Uhr.

Weitere Informationen unter: www.lpb-tuebingen.de/vortraege-zu-75-jahre-grundgesetz
 

Außerschulische Angebote/Angebote für Erwachsene:

Workshop für Betreuende von Schülerzeitungen: Bessere Interviews für die Schülerzeitung.
Plus: Einzelcoaching

  • Termin: Mittwoch, 23. Oktober 2024, von 9.30 bis 16.00 Uhr
  • Ort: Landeszentrale für politische Bildung, Lautenschlagerstr. 20, Stuttgart
  • Kosten: kostenfrei (Fahrtkosten und Mittagessen werden nicht erstattet)

Anmeldung (bis 9. Oktober) und weitere Informationen unter:www.lpb-tuebingen.de/schuelerzeitungen-2024


Diskussion: Über kontroverse Themen besser streiten: Ideen für und aus der Lehrpraxis

Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Science & Innovation Days

  • Termin: Freitag, 15. November 2024, 16 bis 18 Uhr
  • Zielgruppe: Lehrkräfte und Lehrkräfte im Referendariat von allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, Lehrende der Universität, Studierende
  • Ort: Außenstelle Tübingen der LpB, Wilhelmstraße 8, 72074 Tübingen (Seminarraum)
  • Eintritt: frei, keine Anmeldung erforderlich

Weitere Informationen unter: www.lpb-tuebingen.de/besser-streiten
 


Angebote des Schülerwettbewerbs des Landtags

Für Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahre

Lesung: „Akte Luftballon“

Die Autorin Stefanie Wally liest aus ihrem autobiografischen Buch und gibt Einblicke in das Leben im geteilten Deutschland der 70er und 80er Jahre aus der Perspektive zweier heranwachsender Mädchen.

  • Termin: Freitag, 27. September 2024, 14.30 bis 16.00 Uhr
  • Ort: Landeszentrale für politische Bildung, Bertoldstr. 55, 79078 Freiburg
  • Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren

Information und Anmeldung

Seminar: Ökologisch. Demokratisch. Engagiert. Ökologie, Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Baden-Württemberg

In den letzten Jahren werden zunehmend Themen des Natur- und Umweltschutzes durch rechtsextreme und rechtspopulistische Akteure vereinnahmt. Sie versuchen damit, die Popularität des Themas für ihre demokratiefeindlichen Positionen deutschlandweit zu nutzen. In diesem Fachseminar sollen rechtsextreme Strategien durchleuchtet und verschiedene Themen der politischen Bildung professionalisiert werden, um im täglichen Einsatz für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit nicht sprachlos zu bleiben.

  • Termin: 9. bis 11. Oktober 2024
  • Ort: Bad Urach, Tagungszentrum Haus auf der Alb
  • Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren

Information und Anmeldung
 


Fachbereich Jugend und Politik

Für Jugendliche, pädagogische Fach- und Lehrkräfte und alle Interessierten

Tagung: „Frag sie selbst!“ – Kinder- und Jugendbeteiligung von Kindesbeinen an
Beteiligung junger Menschen als Lernkultur in einer Kommune

Termin: 7. bis 8. Oktober 2024, Evangelische Akademie Bad Boll
Entlang der Lebensorte junger Menschen diskutieren wir Aufgaben und Herausforderungen einer durchgängig angelegten Partizipationserfahrung in einer Kommune: Kita, Schulzeit, Jugendhaus, Verein. Eingeladen zu dieser praxisnahen Fachtagung sind haupt- und ehrenamtlich engagierte Menschen, die für Kinder- und Jugendbeteiligung zuständig oder politisch verantwortlich sind.
Information und Anmeldung (Evangelische Akademie Bad Boll)

Bildungstage des Forums der Kulturen Stuttgart e. V.: FliS = Fair lernen in Stuttgart
Für Kinder und Jugendliche, pädagogische Fach- und Lehrkräfte und alle Interessierten

Mo, 21. bis Fr, 25. Oktober 2024, Landeszentrale für politische Bildung, Lautenschlagerstr. 20, Stuttgart
Bei den FliS-Bildungstagen dreht sich eine Woche lang alles um Fortbildungen, Seminare, Workshops, Führungen und Veranstaltungen zu verschiedenen Bildungsthemen. Dazu zählen unter anderem Diskriminierung und Ausgrenzung, Migration und Entwicklungspolitik, Flucht und Erwerbsmigration, Erziehung, außerschulische Bildung sowie Mehrsprachigkeit. Aber auch IT, Geschichten erzählen, Tanz, Kunst und Kulturthemen finden sich im Programm.
Informationen und Anmeldung (Forum der Kulturen Stuttgart)


Von Hogwarts zum Jedi-Tempel

Workshop für Teilnehmende ab 16 Jahren

Wie viel Politik steckt in Filmen, Serien und Games?
Von Dungeons and Dragons bis Big Bang Theory, von Star Wars bis Wednesday

Di, 29. Oktober (13 bis 19 Uhr) und Mi, 30. Oktober 2024 (11 bis 15 Uhr), Kulturzentrum Merlin Stuttgart
Du bist zwischen 16 und 20 und interessierst dich für Film und Fernsehen? Du willst wissen, wie viel Politik in den Filmen und Serien steckt, die du gerne schaust? Du willst lernen, wie man einen medienpädagogischen Workshop leitet? Dann komm zu unserem kostenlosen Workshop. Bei uns bekommst du nicht nur die Gelegenheit, dich inhaltlich weiterzubilden. Du lernst auch, wie man einen medienpädagogischen Workshop leitet. Du erhältst ein Zertifikat von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem Kulturzentrum Merlin Stuttgart und qualifizierst dich damit, im Anschluss unsere Medien-Workshops für Kinder mitzugestalten. Dafür gibt’s natürlich ein kleines Honorar.
Informationen und Anmeldung (bis 15.10.2024, Kulturzentrum Merlin Stuttgart)

C. Angebot der Servicestelle Friedensbildung

Angebote für Schulklassen und Lehrkräfte

Forum Lehrkräfte für Friedensbildung:

Kriegstüchtigkeit und Friedensliebe. Zum Umgang mit widersprüchlichen Anforderungen an die Schule

Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte in Baden-Württemberg, denen die Themen Frieden und Friedensbildung am Herzen liegen.

  • Termin: Donnerstag, 28. November (10.00 Uhr) bis Freitag 29. November 2024 (13.30 Uhr)
  • Ort: Haus auf der Alb, Bad Urach

Information und Anmeldung (Anmeldeschluss 7.10.24)
 

Workshops für Schulklassen

Wer, wo, wie, warum? – Konflikte analysieren mit Friedensfokus

Wie nah geht uns Nahost? – Ein empathieorientierter Workshop zum Israel-Palästina-Konflikt

Buchungen dieser Workshops erfolgen direkt per Mail an Jasmin Wölbl (J.Woelbl@berghof-foundation.org) bzw. telefonisch unter 07071/92051-15.

Weitere Workshop-Angebote der Servicestelle Friedensbildung für Schulklassen:
www.friedensbildung-bw.de/friedensbildung-workshops


D. Publikationen

Wir möchten Sie auf die Möglichkeit hinweisen, bequem in unserem Online-Shop zu bestellen.
Zum Online-Shop  |  Zu den E-Books

 

Landeskundliche Reihe

Späth, industrielle Zukunft und die Alternativen.
Die Achtzigerjahre in Baden-Württemberg

Bd. 55 der Landeskundlichen Reihe, hrsg. von Philipp Gassert, Maike Hausen und Reinhold Weber
Die Achtzigerjahre sind in Baden-Württemberg die Ära von Lothar Späth, der als Nachfolger von Hans Filbinger von 1978 bis 1991 die Geschicke des Landes lenkt. Als unverwechselbares „Cleverle“ und konservativer Modernisierer verbreitet er Aufbruchsstimmung und gibt der Landespolitik mit seiner Innovationsbegeisterung und Bürgernähe ein ganz eigenes Profil. Dieses Buch thematisiert die Polarisierung und Pluralisierung der Gesellschaft in den Achtzigerjahren aus landesgeschichtlicher Perspektive. Im Zentrum steht die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zwischen konservativer Hegemonie und sozialen Aufbrüchen auch im Protest. Beleuchtet werden damit auch neue Aspekte der jüngsten Zeitgeschichte Baden-Württembergs.
Stuttgart 2024, Preis: 9 Euro, zzgl. Versandkosten
Bestellen 

 

 

Zeitschrift „Politik & Unterricht“

The United States of America – Insights into a divided Nation?
Heft 1–2/2024
Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Politik & Unterricht“ widmet sich den Vereinigten Staaten von Amerika. Das bilinguale Heft nimmt dabei nicht nur die anstehenden Wahlen in den Blick, sondern beinhaltet auch Materialien in deutscher und englischer Sprache, um sich mit Geschichte, Politik und Gesellschaft in den USA zu beschäftigen.
Erscheinungstermin: voraussichtlich Oktober 2024
www.politikundunterricht.de

Neue Verlagspublikationen im Sortiment der LpB

Nutzen Sie die Suchfunktion auf www.lpb-bw.de/shop

  • Katja Reider und Almud Kunert: Vertragt euch!
    Zwei kleine Bären schlichten einen großen Streit – Ein Wendebilderbuch
    Ab 4 Jahren (auch geeignet für die Grundschule)
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
    München 2023, 40 Seiten, Preis: 7 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
     
  • Nicola Lindner: Jura for Kids
    Eine etwas andere Einführung in das Recht.
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
    München 2023, 246 Seiten, 4., akt. u. erw. Aufl., Preis: 6 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
     
  • Moshe Zimmermann: Niemals Frieden? Israel am Scheideweg
    Der immerwährende Krieg – und wie er enden könnte
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
    Berlin 2024, 185 Seiten, Preis: 8 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
     
  • Niels Schröder: Graphic Novel: 20. Juli 1944
    Biographie eines Tages
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
    Berlin 2024, 144 Seiten, Preis: 6 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
     
  • Chris Naylor-Ballestero: Der Koffer
    Bilderbuch zum Thema Toleranz und Mitmenschlichkeit.
    Für Kinder und auch für die Grundschule geeignet.
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
    Frankfurt/Main 2020, 30 Seiten, Preis: 5 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
     
  • Wilfried von Bredow: Kriege im 21. Jahrhundert
    Wie heute militärische Konflikte geführt werden
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
    Berlin 2024, 280 Seiten, Preis: 7 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop

E. Ausstellung

Ausstellungen der Landeszentrale für politische Bildung im Tagungszentrum „Haus auf der Alb", Bad Urach. Eine Auflistung der in der Landeszentrale verfügbaren Wanderausstellungen zur politischen Bildung, die von allen interessierten Einrichtungen ausgeliehen werden können, finden Sie hier.

Ausstellung: Wildes Baden-Württemberg

Ausstellung der Fotowettbewerbe des BUND im Haus auf der Alb, Bad Urach

 

16. September bis 6. Dezember 2024

Die LpB präsentiert in ihrem Tagungszentrum „Haus auf der Alb“ in Bad Urach die schönsten Fotos aus vier Jahren BUND-Fotowettbewerb zum Artenschutz in Baden-Württemberg. 16 Bilder sind zu sehen. Sie wurden aus rund 3.000 Fotos ausgewählt, die im Rahmen des Wettbewerbs über die Jahre hinweg eingereicht wurden.
Weitere Informationen

F. Internet und soziale Netzwerke

Die LpB-Homepage (www.lpb-bw.de) bietet mehr als nur Schlagzeilen. Unsere aktuellen Dossiers und Informationen:

Folgen Sie uns auch auf:


 

3. Oktober 1990: Tag der Deutschen Einheit
Der 3. Oktober ist der Tag der Deutschen Einheit und der Nationalfeiertag der Bundesrepublik. Im Jahr 1990 trat die DDR an diesem Tag der Bundesrepublik bei. Warum wurde gerade der 3. Oktober zum Nationalfeiertag erklärt? Welche Unterschiede gibt es zwischen Ost- und Westdeutschen bis heute? Hier finden Sie Unterrichtstipps zu den Themen DDR und Wiedervereinigung.
mehr

 

Vor 65 Jahren: Staatsgründung der DDR
Fünf Monate nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde die Deutsche Demokratische Republik am 7. Oktober 1949 durch die von der Sowjetunion eingesetzte Regierung als „sozialistischer Arbeiter- und Bauernstaat“ proklamiert. Das politische System der DDR ähnelte sehr stark dem einer Parteidiktatur. Die zentrale Rolle übernahm dabei die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, kurz SED.
mehr

 

9. November – „Schicksalstag“ in der deutschen Geschichte
Wohl kaum ein anderes Datum hat die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts so geprägt wie der 9. November. Der Fall der Berliner Mauer 1989, die Reichspogromnacht 1938, der Hitlerputsch 1923, die Novemberrevolution 1918 und das Scheitern der Märzrevolution 1848: Der „Schicksalstag“ 9. November symbolisiert die Hoffnungen der Deutschen, aber auch den Weg in die Verbrechen des „Dritten Reiches“.
mehr

Social Media: LpB-Instagram-Kanal

 

8. September 1944: Was geschah auf Schloss Sigmaringen
Wussten Sie, dass das Schloss Sigmaringen vor 80 Jahren Sitz der französischen Regierung war? Zumindest haben das die Nationalsozialisten behauptet, als sie die französische „Kollaborationsregierung“ unter Marschall Pétain 1944 nach Sigmaringen entführten. Was damals genau passierte, können Sie in unserem Instagram-Reel oder in unserem Online-Dossier nachlesen:

  Insta-Link

 

G. Hinweise von Dritten

  • 3. KI-Woche des Landesbeauftragten für den Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI)
    Künstliche Intelligenz und Datenschutz: Wer trainiert die Zukunft?
    Mo, 30. September bis Mi, 2. Oktober 2024
    Der Landesbeauftragte fragt in seiner diesjährigen KI-Woche, wie die Zukunft auf Grundlage von algorithmischen Routinen und Vorhersagen gestaltet wird. Dabei geht er auch den Fragen nach, wer eigentlich festlegt, wie die Zukunft unserer Gesellschaft aussehen soll und wer die (Trainigs-)Arbeit leistet, die hinter KI-Anwendungen steckt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, zahlreiche Vorträge werden live auf PeerTube gestreamt.
    Informationen und Anmeldung
     

  • Mobile Theaterproduktion für Schulen und Jugendeinrichtungen: Theater Ensemble Radiks
    Morgen oder Madagaskar
    Einblicke in die Themen Abhängigkeiten, Drogen und Suchtprävention sowie Medienkompetenz anhand zweier menschlicher Schicksale. Das Theater Ensemble Radiks ist Kooperationspartner des Programms „Lernen mit Rückenwind“, das bis Jahresende verlängert wurde. Daher besteht für Schulen und Jugendeinrichtungen die Möglichkeit, die Finanzierung über dieses Förderprogramm zu beantragen. Das Stück „Morgen oder Madagaskar“ wird vom 14. bis 25. Oktober 2024 in Baden-Württemberg aufgeführt.
    Weitere Infos: ensemble-radiks.de/wp/stuecke/morgen-oder-madagaskar
     

  • Hochschulzertifikat (Pädagogische Hochschule Heidelberg)
    Extremismus und Radikalisierung – Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen
    Die PH Heidelberg veranstaltet zum vierten Mal ihre sehr gut evaluierte Online-Fortbildung zur Prävention von Extremismus und Radikalisierung in der Bildungsarbeit mit jungen Menschen. Für den stark praxisorientierten Kurs, bei dem die Teilnehmenden Handlungssicherheit gewinnen und vom Netzwerk der Dozent:innen profitieren, kann ebenfalls ein Hochschulzertifikat mit 6 ECTS-Punkten erworben werden.
    Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2024
    Informationen und Anmeldung
     

  • Online-Lunch der Fachstelle Extremismusdistanzierung
    Messer und Mythen. Faktencheck zur Kriminalität im Diskurs mit Dr. Rüdiger Schilling
    Dienstag, 22. Oktober 2024, 12 Uhr bis 14 Uhr
    In den letzten Jahren hat sich die Debatte um „Messerkriminalität“ zunehmend zugespitzt, geprägt von medialen Berichterstattungen und politischer Diskussion. Doch was steckt wirklich hinter den Schlagzeilen? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die aktuellen Erkenntnisse, die Diskussionen rund um Messerkriminalität und laden Sie ein, an unserem Online-Lunch-Format am 22. Oktober teilzunehmen, um tiefer in das Thema einzutauchen.
    Information und Anmeldung
     

  • Demokratie-Projekt
    Wir sind dabei! Wertstätten der Demokratie
    Jugendgruppen und -organisationen gründen eigene, kleine oder große „Wertstätten der Demokratie“! Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung, durchgeführt vom Landesjugendring. Wir fördern und begleiten Jugendgruppen und Träger der Jugendarbeit, die sich kreativ und konstruktiv mit ihren demokratischen Werten auseinandersetzen wollen. Es geht um das Suchen und Finden von Strategien gegen demokratiefeindliche Entwicklungen. Bewerbungen für eine Projektförderung sind noch bis zum 20.11.2024 möglich.
    Informationen
     

  • Konferenz der Partnerschaft für Demokratie Reutlingen
    Gemeinsam für Demokratie! Herausforderungen und Gefahren begegnen
    Mittwoch, 13.11.2024, 18–21 Uhr, Reutlingen
    Die Partnerschaft für Demokratie Reutlingen lädt alle Interessierten und Engagierten zu ihrer jährlichen Demokratiekonferenz ein. Wir möchten den Zustand unserer Demokratie unter die Lupe nehmen und gemeinsam überlegen, was wir vor Ort tun können, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Es erwarten Sie ein Impulsvortrag von Jürgen Kaube (FAZ) und Prof. Dr. André Kieserling (Universität Bielefeld), eine Performance des Theater Lindenhofs sowie verschiedene interaktive Arbeitsgruppen.
    Das Programm finden Sie ab Oktober unter: www.reutlingen.de/partnerschaft-demokratie 
     

  • Fortbildung – Netzwerk für Demokratie und Courage
    Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) Baden-Württemberg bietet vom 18. bis 24. November 2024 die nächste Teamschulung an. Dabei können Interessierte (zwischen 18 und 30 Jahren) die Projekttage des NDC kennenlernen und sich in Methodik und Moderation üben. Mit der einwöchigen, kostenfreien Teamschulung qualifizieren sich die Teilnehmenden dafür, die Projekttage an Schulen, Ausbildungsbetrieben und bei Jugendgruppen durchzuführen. Dafür bekommen sie eine kleine Aufwandsentschädigung von aktuell 130 Euro.
    Informationen und Anmeldung


 


Impressum:
Herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Direktorin: Sibylle Thelen
Redaktion: Klaudia Saupe, Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Kontakt:
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Telefon: 0711/164099-49
E-Mail: klaudia.saupe@lpb.bwl.de
Internet: www.lpb-bw.de

       

Sie wollen den Newsletter abbestellen? Dann klicken Sie hier: Abmeldung


[Probleme mit Links oder Darstellung ? Hier klicken [Newsletter abbestellen]