LpB-Newsletter „Einblick“ / Nr. 101 / 26. September 2023

 

Die aktuelle Preisfrage

 

Unser Grundgesetz ist die rechtliche und politische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland. Es besteht aus 148 Artikeln. Am Anfang des Grundgesetzes stehen die Grundrechte. Im Mittelpunkt dieser Grundrechte stehen der Mensch und seine Rechte. Sie legen fest, was der Staat im Umgang mit den Menschen darf und was nicht.

Wie viele Artikel beschreiben diese Grundrechte in unserer Verfassung?

Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir fünf Mal das Kartenspiel zum Grundgesetz: „Das deutsche Grundgesetz – 100 Fragen und Antworten“.

WICHTIG: Einsendeschluss ist der 12. Oktober 2023.

Bitte schicken Sie Ihre Antwort per Mail an: klaudia.saupe@lpb.bwl.de

Nach der Verlosung werden die Gewinnerinnen und Gewinner per E-Mail informiert. Durch die Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme verwendet wird.


Vorweg

Neue LpB-Außenstelle in Ludwigsburg

 

Impulse für die politische Bildungsarbeit im Regierungsbezirk Stuttgart
Mit der neuen Außenstelle in Ludwigsburg gewinnt die dezentrale politische Bildung im Flächenland Baden-Württemberg weiter an Gewicht. Als Standort der regionalen Arbeit ergänzt Ludwigsburg die bestehenden Außenstellen der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) in Freiburg und Heidelberg. Eine weitere Außenstelle befindet sich in Tübingen im Aufbau. Damit wird die LpB künftig in allen vier Regierungsbezirken Baden-Württembergs vertreten sein. Die Außenstelle hat ihren Sitz in der Myliusstraße 15 in Ludwigsburg.
www.lpb-ludwigsburg.de

 

Politische Tage für das Schuljahr 2023/2024 – jetzt anmelden!

 

Planspiele und Aktionstage zu unterschiedlichen Themenfeldern
Speziell für Schulen hat die Landeszentrale die Politischen Tage entwickelt. Politische Tage sind Angebote, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich intensiv mit einem politischen Thema zu beschäftigen. Als Ergänzung zum normalen Schulunterricht wird mit einem jungen LpB-Team ein ausgewähltes politisches Thema bearbeitet. Politische Tage richten sich an Klassen aller weiterführenden Schulen. Für Grundschulen gibt es ein besonderes Angebot. Auch im Schuljahr 2023/24 gibt es wieder ein innovatives und vielschichtiges Programm.
Politische Tage für Schulen


A. Angebote allgemein

Veranstaltungen – analog und digital

TERMIN VORMERKEN:

Fachtagung BÄÄM! Popkultur trifft politische Bildung | Mo., 27. bis Mi., 29. November 2023 | Akademie für Politische Bildung, Tutzing
Wie politisch ist oder wird die Popkultur gemacht. Von TV-Serien über Comics bis zu Computerspielen und Musik nimmt die Tagung verschiedene Mediengattungen in den Blick und beleuchtet deren Potenziale für die politische Bildungsarbeit. Kosten: 140 Euro
Programm und Anmeldung (ab 16.10.2023 direkt über die Akademie für Politische Bildung in Tutzing)


  • Impulsvortrag und Diskussion mit Kommunalpolitikerinnen: Frauen wählen! | Do., 28. September 2023, 19 bis 22 Uhr | Leonberg
    Mehr Frauen in die Politik! Dieser Abend will Frauen für Politik vor Ort begeistern und sie zur Beteiligung ermutigen. In einem Impulsvortrag wird die Wichtigkeit von Erfahrungen und Wissen von Frauen in der Kommunalpolitik hervorgehoben. In einer anschließenden Diskussionsrunde erfolgt ein Austausch mit Leonberger Gemeinderätinnen, Kreis- und Ortschaftsrätinnen.
    Programm und Anmeldung

  • Stadtexkursion: Die Erfindung des modernen Lebens | Sa., 30. September 2023, 9.45 bis 17 Uhr | Stuttgart
    Stuttgart bietet zwei Orte, die sich bestens eignen, die Erfindung des modernen Lebensstils nachzuvollziehen: den Alterswohnsitz des ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss und die Werkbundsiedlung am Weißenhof. Diese Orte werden bei der Exkursion erkundet. Kosten: 25 Euro
    Programm und Anmeldung

  • Exkursion: Böblingen und das Bauernkriegsmuseum | Sa., 7. Oktober, 10 bis 17 Uhr | Böblingen
    Die Stadt birgt mit dem Bauernkriegsmuseum in der sanierten Zehntscheuer einen ganz besonderen Ort der Dokumentation und Erinnerung an die größte Massenerhebung der deutschen Geschichte. Der Besuch im Museum ist verknüpft mit einer Stadterkundung, die die historischen Besonderheiten Böblingens vor Augen führt. Kosten: 25 Euro
    Programm und Anmeldung

  • Online-Vortrag: LpB-Reihe „Zeitenwende im Gespräch“: Kleiner Bruder, großer Bruder? Die Ukraine und Russland seit 1900 | Mo., 9. Oktober 2023, 19.30 bis 21 Uhr | online  
    Thema ist die Geschichte des Verhältnisses der „Brüdervölker" Ukraine und Russlands und ihre unterschiedliche Auslegung seit dem späten Zarenreich mehr als ein Jahr nach Beginn der russischen Großinvasion. Kooperation mit den Volkshochschulen Winnenden (Organisation), Bretten, Tuttlingen.
    Programm und Anmeldung (vhs Winnenden)

  • Tagung: Frauen, Flucht und Migration | Do., 12. Oktober 2023, 12 bis 20.30 Uhr | Hospitalhof Stuttgart
    Auf dieser Tagung des Migrations- und Integrationsforums Baden-Württemberg (MIF) werden globale und nationale Fragen von Flucht und Migration von Frauen behandelt. Gefragt wird nach der Situation von geflüchteten Frauen in Baden-Württemberg, wobei wir auch einen Blick auf die geflüchteten Jesidinnen im Land werfen. Nicht zuletzt werden die „Gastarbeiterinnen“ gewürdigt, die seit den 1950er-Jahren zu uns gekommen sind. Die Tagung wendet sich an ein Fachpublikum und an die interessierte Öffentlichkeit.
    Programm und Anmeldung (Webportal MIF)

  • Exkursion: Reihe „Im Gedenken unterwegs – Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus“ – Begegnung im Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg (DZOK) | So 15. Oktober 23, 14 bis 16.30 Uhr | Ulm
    Ein ca. 1,5-stündiger Rundgang im Ulmer Fort Oberer Kuhberg gibt Einblicke in Gebäude und Gelände. Im Anschluss kann die Dauerausstellung sowie die Sonderausstellung „Auftakt des Terrors“ besichtigt werden.
    Programm und Anmeldung

  • Vortrag: Ukraine – Kultur, Sprache(n) und Gesellschaft | Mo., 16. Oktober 2023, 19 bis 20.30 Uhr | online
    Der Vortrag ist eine Annäherung an die Ukraine und versucht zudem herauszuarbeiten, wie rund 18 Monate Krieg auf Kultur, Sprache und Gesellschaft des Landes gewirkt haben. In Kooperation mit der vhs Weingarten.
    Programm und Anmeldung (vhs Weingarten)

  • Veranstaltungsreihe „Politik im Fokus“: Menschen vernetzen. Demokratie sichern. Nachgefragt bei Landtagspräsidentin Muhterem Aras MdL | Mi., 18. Oktober 2023, 19 bis 20.30 Uhr | vhs Stuttgart (hybrid)
    Weltoffene und freiheitliche Grundwerte geraten in Deutschland zunehmend unter Druck. Eine große Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich, dass den Angriffen auf unsere Demokratie stärker entgegengewirkt wird. In der Reihe „Politik im Fokus“ laden die Volkshochschule Stuttgart und die LpB Baden-Württemberg Mandatsträger unterschiedlicher Parteien zu einem Impulsstatement und zum Gespräch ein. Die Veranstaltung wird auch im Livestream übertragen.
    Programm und Anmeldung (vhs Stuttgart)

  • E-Learning-Kurs: Gemeinsam allein. Wieviel Zusammenhalt braucht eine demokratische Gesellschaft? | Fr., 20. Oktober bis Fr., 17. November 2023 | Auftakt Videokonferenz, online
    Ein Online-Kurs zum gemeinsames Nachdenken über Wege aus der Einsamkeit in eine solidarische Demokratie. Für Akteure der sozialen Quartiersentwicklung und der Quartiersarbeit, für Mitarbeitende von Wohnungsunternehmen, Bürgerinnen und Bürger, soziale Träger, gemeinnützige Organisationen und alle Interessierten. Kosten: 15 Euro
    Programm und Anmeldung

  • Fachveranstaltung: Rechte Männer – rechte Männlichkeiten | Mo., 23. Oktober 2023, 10 bis 17 Uhr | Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof, Stuttgart
    Die Zusammenhänge zwischen Männlichkeit, Radikalisierung und antidemokratischer Orientierung sind noch wenig bearbeitet und werden institutionell kaum berücksichtigt. Die Veranstaltung möchte einen Beitrag leisten, die Potenziale einer geschlechterreflektierten Männerarbeit und Männerpolitik fachlich zu stärken und Handlungsperspektiven zu eröffnen. Kosten: 35 Euro
    Programm und Anmeldung (maenner-bw)

  • Vortrag: LpB-Reihe „Zeitenwende im Gespräch“: Erdoğan-Wähler in Deutschland: Die Wahl in der Türkei und ihre Bedeutung | Mo., 23. Oktober 2023, ab 19 Uhr | EinsteinHaus, Ulm
    In Kooperation mit der vh ulm
    Programm und Anmeldung (vh ulm)

  • Hybride-Podiumsdiskussion: Reihe „Ethik im Dialog“: Politik und Rotlicht | Mi., 25. Oktober 2023, 19 bis 21 Uhr | Scala Ludwigsburg, hybrid
    Die Auswirkungen des Prostituiertenschutzgesetzes und dessen Folgen für die Politik. Podiumsdiskussion mit Vertretern aus verschiedenen Bundestagsfraktionen. Kooperation des Ludwigsburger Bündnisses gegen Menschenhandel und (Zwangs-)Prostitution, der LpB Baden-Württemberg und des Scala Kultur Ludwigsburg.
    Programm (Scala Ludwigsburg) & Info-Plakat

  • Tagung: Öffentliche Infrastrukturen als politisches Thema der kommenden Gesellschaft | Fr., 27. Oktober 2023, 9.45 bis 17 Uhr | Haus der Katholischen Kirche, Stuttgart
    Öffentliche Infrastrukturen versorgen Menschen, verbinden sie untereinander und prägen ihren Alltag. Die Tagung eröffnet Perspektiven auf die Infrastrukturpolitik und erörtert, wie diese in der politischen Bildung thematisiert und analysiert werden können. Kooperationsveranstaltung mit dem Forschungsprojekt „Gemeinwohl-relevante öffentliche Güter. Die politische Organisation von Infrastrukturaufgaben im Gewährleistungsstaat“, Universität Tübingen.
    Tagung: Programm und Anmeldung
    Abendveranstaltung: Programm und Anmeldung

  • Kreativworkshop: Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher Sprache | Mo., 30. Okt. bis Do., 2. Nov. 2023 | Haus auf der Alb, Bad Urach
    Begleitend zur Ausstellung „Man wird ja wohl noch sagen dürfen ..." des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg Ulm. Für junge Menschen bis 29 Jahren. Unter fachkundiger Anleitung des Comiczeichners Nils Oskamp und des Musikers Marco Helbig aka „Der Reimteufel" werden Comics und Liedtexte entstehen.
    Programm und Anmeldung

  • E-Learning-Kurs: Islam und islamisches Leben in Baden-Württemberg | Sa., 4. November bis Fr., 1. Dezember 2023 | Auftakt in einer Stuttgarter Moschee, online
    Im Rahmen dieses Kurses werden die Teilnehmenden unter fachkundiger Anleitung die religiösen Grundlagen und die Glaubenspraxis des Islam kennenlernen und einen Einblick in die religiöse Vielfalt der muslimischen Welt gerade auch im eigenen Umfeld gewinnen. Kosten: 25 Euro
    Programm und Anmeldung

  • Reihe „Ludwigsburg liest“: Geschichten gegen den Hass | Mo., 6. November 2023, 18 Uhr | Audimax der PH Ludwigsburg
    In der Reihe „Ludwigsburg liest“ stellen Prof. Dr. Peter Eisenbarth und die Journalisten Bastian Berbner und Alexandra Rojkov ihr mehrfach ausgzeichnetes Projekt und ihren Podcast „Geschichten gegen den Hass“ vor. Vorstellung und Diskussion über die Recherchen und Fragen, wie der wachsenden Spaltung in der Gesellschaft entgegengewirkt werden könnte.
    Programm (PDF)

  • Online-Seminar: Mut zur Meinung. Mit klaren und stringenten Texten argumentieren | Mo., 6. bis Fr., 13. November 2023 | online
    In der Online-Schreibwerkstatt wird vermittelt, was klare Sprache auszeichnet, wie Meinungstexte aufgebaut sind und wie überzeugend argumentiert werden kann. Schreiben ist einfacher als Sie denken – und macht obendrein Spaß. Kosten: 40 Euro
    Programm und Anmeldung

  • Vortrag: Der Hitlerputsch 1923 – Geschichte eines Hochverrats | Di., 7. November 2023, 19 Uhr | Volkshochschule Fellbach
    Am Abend des 8. November 1923 stürmt Adolf Hitler mit gezogenem Revolver in den Münchner Bürgerbräukeller und verkündet den Beginn der „nationalen Revolution“. Am Mittag des folgenden Tages endet diese im Kugelhagel an der Feldherrnhalle. Doch Hitlers dilettantische Aktion war nur die Spitze des Eisbergs. Darunter verborgen liegt die Geschichte eines Hochverrats, an dem große Teile der politischen Führung Bayerns beteiligt waren. Der Historiker und Journalist Wolfgang Niess erzählt die Ereignisse 100 Jahr später neu.
    Programm und Anmeldung (Kulturgemeinschaft Fellbach)

  • Online-Vortrag: LpB-Reihe „Zeitenwende im Gespräch“: Europa unter Druck. Besteht das deutsch-französische Tandem die Belastungsprobe? | Mi., 8. November 2023, 19 bis 20.30 Uhr | online
    Das Jahr des 60-jährigen Bestehens des Elysée-Vertrages über die deutsch-französische Zusammenarbeit, das zugleich das „Jahr 2“ des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine ist, stellt die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich erneut auf den Prüfstand. Kooperation mit der vhs Crailsheim
    Programm und Anmeldung (vhs Crailsheim)

  • Seminar: Moderne in Baden-Württemberg. Volkshäuser, Arbeiterbewegung und Lebensformen | Do., 9. bis Fr., 10. November 2023 | Haus auf der Alb, Bad Urach | Exkursion nach Pfullingen
    Neben Führungen und Vorträgen zu Kunst und Architektur der Moderne wird das Seminar mit einer Ausfahrt nach Pfullingen abgerundet. Kosten: 70 Euro
    Programm und Anmeldung

  • Seminar: Kommunalpolitik-Reihe „Politik braucht Frauen!“ Erfolgsfaktor Stimme | Sa., 11. November 2023, 9 bis 13 Uhr | VHS Schwäbisch Gmünd
    Im Seminar lernen Sie den gesunden Umgang mit Stimme, Atmung und Haltung. Es geht um Stimm-Improvisationen und darum, den Balanceakt zwischen Authentizität und Professionalität zu meistern. Sie erhalten zahlreiche Tipps und Tricks bei Stimmproblematiken. Kosten: 25 Euro
    Programm und Anmeldung

  • E-Learning: Biologische Vielfalt. Artenvielfalt erhalten – Biodiversität schützen | Do., 16. November bis Do., 14. Dezember 2023 | online
    Der Onlinekurs stellt Informationen multimedial zur Verfügung und ermöglicht, sich mit weiteren Interessierten rund um das Thema Biodiversität auszutauschen. Kosten: 25 Euro
    Programm und Anmeldung

  • E-Learning: Kommun@l Online: Frauen verändern ihre Stadt! | Sa., 18. November bis Sa., 16. Dezember 2023 | Auftakt in Pforzheim, auch nur online möglich
    Gerade mal knapp ein Viertel der Gemeinderäte in Baden-Württemberg ist weiblich – wie können mehr Perspektiven und Erfahrungen von Frauen in die Kommunalpolitik einfließen? Das ist Thema des vierwöchigen E-Learningkurses mit optionaler Auftaktveranstaltung im Pforzheimer Rathaus. Kosten: 15 Euro
    Programm und Anmeldung

  • Podiumsgespräch: Frauen machen Politik! | Sa., 20. November 2023, 19 bis 20.30 Uhr | Hospitalhof Stuttgart
    In der Diskussion mit Frauen aus ganz unterschiedlichen Politikfeldern wird erörtert, welche Kompetenzen Frauen in der Vergangenheit für ihre politische Tätigkeit mitbringen mussten, welche Fähigkeiten sie heute an den Tag legen und wie politisch aktive Frauen Zukunft gestalten.
    Programm und Anmeldung

  • Seminar: Klima und Kommunikation – K2 | Sa., 25. November 2023, 10 bis 17 Uhr | Merlin West, Stuttgart
    Zukunftsangst und Ohnmacht? Wie junge „Change Agents“ im Klimaschutz wirken können. Im Austausch mit interessanten Menschen und anderen Engagierten geht es an diesem Tag um das Einüben von Methoden der Klimakommunikation und das kritische Hinterfragen unserer eigenen Rolle in der Gesellschaft. Kooperation mit dem LJRBW, dem EPiZ, der Jungen Plattform der Nachhaltigkeitsstrategie BW, der Akademie für Natur- und Umweltschutz BW und der Akademie der Jugendarbeit BW
    Programm und Anmeldung


Immer aktuell informiert unter: www.lpb-bw.de/alle-veranstaltungen

 

B. Angebote für Schulen, außerschulische Jugendarbeit und Jugendliche

Angebote – analog und digital

Politische Tage 2023/2024

Im Schuljahr 2023/24 bieten die Außenstellen der LpB Planspiele und Aktionstage für weiterführende Schulen an sowie zusätzliche Angebote zu den Kommunal- und Europawahlen 2024. Für Grundschulen sowie für Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) gibt es spezielle Angebote.


Außenstelle Tübingen

Außerschulische Angebote/Angebote für Erwachsene:

Schülerzeitungen besser betreuen oder gründen. Plus: Einzelcoaching

  • Zielgruppe: Lehrkräfte/Mitarbeitende in der Sozialarbeit an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen
  • Datum:Mittwoch, 25. Oktober 2023 von 9.30 bis 16.00 Uhr
  • Ort: Landeszentrale für politische Bildung, Lautenschlagerstr. 20 in Stuttgart
  • Anmeldung und weitere Informationen unter: www.lpb-tuebingen.de/schuelerzeitungen-herbst-2023

Lernen am historischen Objekt „Landshut“


Außenstelle Ludwigsburg

Kooperationen vor Ort: außerschulische Angebote/Angebote für Erwachsene:

Kastanienbeutelfest mit LpB-Beteiligung

Am 8. Oktober 2023 findet in der Ludwigsburger Innenstadt das Kastanienbeutelfest statt.
Die Außenstelle Ludwigsburg beteiligt sich erstmals mit verschiedenen Straßenaktionen und einem Tag der offenen Tür. Zwischen 13 und 18 Uhr können Interessierte ihr politisches Wissen am Glücksrad testen, Kinder können bei spielerischen Aktionen tätig werden. Zudem wird der medienpädagogische Escape Room „Hacker Attack“, der als Projekttag für Berufsschulen von Oktober bis Dezember 2023 exklusiv in den Räumen der Außenstelle durchgeführt wird, für Interessierte erklärt.
Allgemeine Info zum Kastanienbeutelfest: www.luis-ludwigsburg.de/unsere-aktionen/events/kastanienbeutelfest

Veranstaltungsreihe Stadtgeschichte – die neue LpB-Außenstelle Ludwigsburg

11. Oktober 2023, 18 bis 19 Uhr
Thomas Franke, Leiter der neuen LpB-Außenstelle Ludwigsburg, stellt im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Stadtgeschichten“ des Ludwigsburg Museums von 18 bis 19 Uhr die Arbeit der LpB vor. Nähere Informationen unter: ludwigsburgmuseum.ludwigsburg.de

Netzwerk „Journalismus macht Schule“
Thema: ChatGPT und andere KI-Tools – Einfluss, Risiken und Potenziale in der deutschen Medienbildungslandschaft

13. Oktober 2023
Ein Tag rund um Medienkompetenzförderung. Beim JmS-Netzwerktreffen 2023 kommen Fachkräfte aus den Bereichen Journalismus, Medien und Bildung zusammen, um sich thematisch auseinanderzusetzen, vor allem aber auch um miteinander in Austausch zu kommen und sich zu vernetzen. Der Verein „Journalismus macht Schule“ will hier unterstützen, Angebote verstärkt zu koordinieren und zu synchronisieren. Dazu ist ein starkes Netzwerk wichtig. Für Lehrkräfte aus Baden-Württemberg bietet das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Stuttgart diese Veranstaltung als Fortbildungsmaßnahme an. Direkte Anmeldung für Lehrkräfte: LFB (kultus-bw.de)
Informationen zum JmS Netzwerktreffen 2023


Außenstelle Heidelberg

Schulung für pädagogische Fachkräfte der schulischen und außerschulischen Jugend- und Bildungsarbeit

Antiziganismus erkennen und begegnen

21. Oktober 2023 bis 24. Februar 2024
In der Weiterbildungsmaßnahme für pädagogische Fachkräfte der schulischen und außerschulischen Jugend- und Bildungsarbeit setzen sich die Teilnehmenden mit Rassismus und institutioneller Diskriminierung im Allgemeinen, Antiziganismus im Besonderen sowie mit der eigenen Berufsrolle auseinander. In Kooperation mit dem Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg
www.lpb-heidelberg.de
 

Orientierungsprogramm für junge Menschen

falt*r – Dein Orientierungsjahr im Collegium Academicum Heidelberg e. V.

falt*r ist ein mehrmonatiges Orientierungsprogramm in Heidelberg, das 50 junge Menschen nach der Schule und in Zeiten von Umorientierung begleitet. Die Teilnehmenden leben gemeinsam in einem Altbau in Heidelberg-Rohrbach, um miteinander zu lernen und sich zu orientieren. Themenschwerpunkte sind soziale und ökologische Nachhaltigkeit, Berufsorientierung, Persönlichkeitsentfaltung sowie demokratische Mitbestimmung. Der erste Jahrgang startet Ende Januar 2024. Bewerbungen sind fortlaufend möglich, so lange es freie Plätze gibt.
Online-Infoabend: 17. Oktober 2023, 18 Uhr.
Weitere Informationen: www.faltr.de


Projekt „Safe! Streiten und anerkennen: Freiheit erleben.“

Angebote zur Demokratie- und Medienbildung

Neues Format gestartet: Nicht ohne uns! – Weil wir die Zukunft sind.

„Safe! Streiten und anerkennen: Freiheit erleben.“ startet sein Format „Nicht ohne uns! – Weil wir die Zukunft sind“. In dem fünftägigen Format beschäftigen sich Kinder der 3. und 4. Klassen an insgesamt fünf Tagen mit Demokratie- und Medienbildung. Im Rahmen des Formates erhalten die Kinder nicht nur Kenntnisse über ein gutes Zusammenleben, sondern erstellen eigene Podcasts, mit deren Hilfe sie ihre Wünsche und Vorstellungen einer besseren Welt Ausdruck verleihen.
Alle Informationen sowie Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie unter: www.lpb-bw.de/projekt-safe
Safe ist ein gemeinsames Projekt der LpB Baden-Württemberg und der Baden-Württemberg Stiftung.


Schülerwettbewerb des Landtages BW

Online-Angebote für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte

Web-Seminar: Thema „Künstliche Intelligenz“

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert schon heute unser Leben und Arbeiten. Spätestens seit es ChatGPT gibt, ist KI auch im Schulalltag angekommen. Wie wirkt sich der Einsatz von KI-Tools auf das Lernen und Arbeiten in der Schule aus? Was sind die Chancen und Risiken? Gemeinsam mit dem Sozialwissenschaftler und KI-Experten Thomas Staehelin gehen wir diesen und weiteren Fragen nach.

  • Thema: „Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz in der Schule – wie lernen wir in Zukunft?“
  • Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aus Baden-Württemberg
  • Termin: 11. Oktober 2023, 16 bis 18 Uhr
  • Anmeldung: seminare.schuelerwettbewerb-bw.de (Anmeldeschluss: 9. Oktober 2023)

Web-Seminar: Podcast-Produktion

Aufnahme läuft! Podcasts sind in aller Munde oder besser gesagt in aller Ohren. Doch wie läuft eine Podcast-Produktion eigentlich ab? In unserem Web-Seminar beantworten wir diese und weitere Fragen. Anhand von Beispielen lernen die Teilnehmenden verschiedene Podcast-Formate kennen. Kleine Sprechübungen und Tipps zur Aufnahmetechnik erleichtern den Einstieg in die eigene Podcast-Produktion.

  • Thema:  „Von Schüler:innen für Schüler:innen: Praxisworkshop Podcast-Produktion“
  • Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aus Baden-Württemberg
  • Termin: 10. Oktober 2023, 16 bis 18 Uhr
  • Anmeldung: seminare.schuelerwettbewerb-bw.de/ (Anmeldeschluss: 9. Oktober 2023)

Projekt „Läuft bei Dir!“

Angebote für Jugendliche

Digitaler, medienpädagogischer Escape Room „Hacker Attack“

„Hacker Attack“ vermittelt Jugendlichen Wissen und Medienkompetenz rund um Themen wie Fake News, Hate Speech u.v.m. und richtet sich exklusiv an Berufsschulen in Baden-Württemberg. Das innovative Angebot regt mithilfe spielerischer Ansätze gruppendynamische Prozesse an und eignet sich daher besonders jetzt zum Schuljahresstart. Der hybride Projekttag umfasst vier Schulstunden und benötigt die Betreuung durch eine Lehrkraft oder Fachkraft der Schulsozialarbeit vor Ort. Das Format ist kostenlos buchbar – Termine werden individuell vereinbart.
Weitere Informationen unter: www.läuft-bei-dir.de oder per E-Mail: stefanie.hofer@lpb.bwl.de

Medienpädagogischer Escape Room „Hacker Attack“
Exklusiv von Oktober bis Dezember 2023 in der Außenstelle Ludwigburg

Von Oktober bis Dezember 2023 wird der medienpädagogische Escape Room „Hacker Attack“ in der neuen LpB-Außenstelle Ludwigsburg stationiert.
„Hacker Attack“ vermittelt Jugendlichen Wissen und Medienkompetenz rund um Themen wie Fake News, Hate Speech u.v.m. und richtet sich exklusiv an Berufsschulen in Baden-Württemberg. Das innovative Angebot regt mithilfe spielerischer Ansätze gruppendynamische Prozesse an und eignet sich daher besonders jetzt zum Schuljahresstart. Der Projekttag umfasst sechs Schulstunden und wird von freien Mitarbeitenden des Projekts „Läuft bei Dir!“ am Standort der Außenstelle Ludwigsburg durchgeführt. Das Format ist kostenlos buchbar. Erfragen Sie freie Termine gerne bei stefanie.hofer@lpb.bwl.de.
Weitere Informationen unter: www.läuft-bei-dir.de


Projekt „Team meX – mit Zivilcourage gegen Extremismus“

Projekttag für Schulklassen

Nie wieder! Ein Projekttag gegen Antisemitismus

Im Zentrum des Projekttages stehen die Beschäftigung mit aktuellen Erscheinungsformen von Antisemitismus und die gemeinsame Entwicklung von Strategien gegen diese besondere Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Anhand von Beispielen werden antisemitische Alltagserfahrungen von Jüdinnen und Juden aufgezeigt und die möglichen Folgen von Antisemitismus verdeutlicht. Hierbei werden Stereotype kritisch reflektiert, Zivilcourage gefördert und jüdische Perspektiven und Identitäten in Deutschland sichtbar gemacht. Denn jüdisches Leben ist selbstverständlicher Teil der pluralistischen Gesellschaft in Deutschland. Für den Projekttag kommen speziell geschulte Teamende aus dem Team meX an Ihre Schule und führen den Projekttag mit Ihrer Schulklasse durch.
Für das Schuljahr 2023/2024 gibt es ab November 2023 noch freie Termine!
Der Projekttag ist kostenfrei buchbar und durch aktuelle Bezüge handlungsorientiert ausgerichtet. Konzipiert für Jugendliche ab Klasse 9 und in sechs Schulstunden durchführbar. Für Lehrkräfte in der Bildungsarbeit bieten wir auch einen Vortrag zu Antisemitismus an.
Weitere Informationen zu allen Angeboten: www.team-mex.de
 

Angebot für Menschen aus dem (Vereins-)Sport, der politischen Bildungsarbeit und der interessierten Öffentlichkeit

SpOrt meets politische Bildung.
Die Bedeutung von Vereinen und Ehrenamt für den gesellschaftlichen Zusammenhalt

28. Oktober 2023 | SpOrt Stuttgart
Welche Bedeutung haben Vereine und ehrenamtliches Engagement für den Zusammenhalt in der Gesellschaft? Welche Chancen liegen in der Vereinsarbeit und im Sport, wenn diese als demokratische Räume begriffen werden? Wie kann politische Bildungsarbeit in diesen Räumen gelingen? Diesen Fragen will sich der Fachtag nähern. Neben fachlichen Impulsen von Olympiateilnehmerin Kim Bui und dem Sozialwissenschaftler Hannes Delto (Universität Osnabrück) bietet die Veranstaltung interaktive Workshops, einen Markt der Möglichkeiten und Raum zum Austausch. Eine Kooperationsveranstaltung des Projekts Zusammenhalt im Sport des Württembergischen Landessportbunds e. V. und des „Team meX – mit Zivilcourage gegen Extremismus“ der LpB Baden-Württemberg. Die Teilnahme ist kostenfrei, für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Programm und Anmeldung (Anmeldeschluss: 18. Oktober 2023)


Don@u-Online-Projekt 2024

für Schulklassen aus dem Donauraum

Schöne neue Welt – wie verändert Künstliche Intelligenz Europa?

Schulklassen aus Donauländern tauschen sich 2024 online über Auswirkungen von KI aus.

Künstliche Intelligenz wird unseren Alltag verändern – und tut es bereits. Schulklassen aus Don@u-Ländern sind eingeladen, über die Zukunft mit KI nachzudenken: Wie wird sie unsere Schulen und unsere Arbeitswelt prägen? Welche Kommunikationsmöglichkeiten bieten uns die mehrsprachigen Tools? Wie glaubwürdig sind ihre Ergebnisse und wie können wir Desinformationen eindämmen? Und wie sollte sich Europa dazu verhalten? Wird Künstliche Intelligenz z.B. im Europawahlkampf ein Thema sein? Schulklassen aus Baden-Württemberg und weiteren Donauländern tauschen sich deutschsprachig zu selbstgewählten Themen aus und feiern die Ergebnisse auf dem Donau-Fest in Ulm!

Informationen zum Projekt Don@u-Online
Anmeldung: www.donau-online-projekt.de/bewerbung-2024
Kontakt: donau_online@web.de und sabine.keitel@lpb.bwl.de


Stabsstelle „Demokratie stärken!"

Für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte (Ganztag oder Schulsozialarbeit) von Stuttgarter Schulen

Workshop: Gegen Antisemitismus im Schulkontext

Do., 29. November 2023, 15 bis 18 Uhr | „Hotel Silber“, Stuttgart
Der Workshop geht folgenden Fragen nach: Was ist Antisemitismus? Woher kommt er? Wie kann man Antisemitismus in seinen historischen und modernen Erscheinungsformen erkennen und professionell pädagogisch dagegen handeln? Was tun, wenn man mit antisemitischen Codes konfrontiert wird? Wie erschließt man sich Fachwissen über Antisemitismus? Welche Rolle spielt dabei die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus?
Programm und Anmeldung

 

C. Angebot der Servicestelle Friedensbildung

Veröffenlichungen – analog und digital

Konfliktanalysen mit Friedensfokus zu Iran und zum Sudan

Mithilfe der beiden neu veröffentlichten friedenspädagogischen Konfliktanalysen zu Iran und zum Sudan wird es erleichtert, die beiden Konflikte besser zu verstehen, das künftige Konfliktgeschehen in den Nachrichten mitverfolgen und einordnen zu können sowie sich am politischen Gespräch darüber zu beteiligen.

18 weitere Konfliktanalysen aus friedenspädagogischer Sicht: Aktuelle Konflikte
Übersetzungen in Englisch, Französisch oder Spanisch: Für den Fremdsprachenunterricht
Übersetzungen in Leichter bzw. Einfacher Sprache: Einfach erklärt
Drei unterschiedliche Anregungen zur Arbeit mit den Konfliktanalysen: Arbeitsanregungen

„Peace Guide“ – 26 Friedensaktionen für Schülerinnen und Schüler

Der „Peace Guide“ stellt eine bunte Mischung aus 26 Aktionsideen bereit, von A wie „Aufmerksamkeit wecken" bis Z wie „Zivilcourage zeigen“. Ergänzend geben Wissenseinheiten spannende Einblicke in Modelle und Begriffe der Friedensarbeit. Eine Schritt für Schritt-Anleitung begleitet und motiviert die Schülerinnen und Schüler darin, ihre Stärken und Zukunftsvisionen in eine eigene Aktion für den Frieden umzusetzen. Der „Peace Guide“ ist kostenlos im Webshop der LpB Baden-Württemberg als barrierefreie PDF downloadbar und bestellbar.
Bestellung und Download


Veranstaltungen

ZSL-Lehrkräftefortbildung „Frieden und Menschliche Sicherheit“

Mittwoch, 18. bis Freitag, 20. Oktober 2023, ZSL-Außenstelle Comburg
In der Lehrkräftefortbildung wird das Konzept der „Menschlichen Sicherheit“ als Fortentwicklung klassischer Sicherheitskonzepte wie „nationale Sicherheit“ oder „kollektive Sicherheit“ ins Zentrum gerückt und aufgezeigt, wie Sicherheit in verschiedenen Facetten in der Schule behandelt werden kann.
Anmeldung: ZSL über LFB-Online
Weitere Informationen: www.friedensbildung-bw.de/aktuelle-veranstaltungen

Schulung für Teamerinnen und Teamer: Methoden der Friedensbildung am Lernort Schule

Freitag, 24. bis Sonntag, 26.11.2023, Haus auf der Alb, Bad Urach
Die Schulung richtet sich an Engagierte und Interessierte zwischen 18 und 35 Jahren, die Schulworkshops für die Servicestelle Friedensbildung rund um die Themen Frieden, Konflikt, Gewalt und Krieg in Baden-Württemberg durchführen möchten. Wir werden uns bei der Schulung mit Grundlagen, Methoden und Diskussionen der Friedensbildung beschäftigen.
Anmeldung: j.woelbl@berghof-foundation.org

 

D. Publikationen

Wir möchten Sie auf die bequeme Möglichkeit hinweisen, in unserem Online-Shop zu bestellen.
Zum Online-Shop  |  Zu den E-Books

 

In Leichter Sprache:
Wahlhilfe zu (Ober-)Bürgermeisterwahlen

„Einfach wählen gehen!“ heißt die aktualisierte und überarbeitete 28-seitige Broschüre, die jetzt bei der LpB Baden-Württemberg vorliegt. Was man zu einer (Ober-)Bürgermeisterwahl wissen muss, findet man hier in Leichter Sprache ausgedrückt. Aktualisiert wurden die Informationen zu einer eventuell notwendigen Stichwahl (früher: „Neuwahl“).
Bestellen
Download (PDF, barrierefrei)

 

 

Zeitschrift „Bürger & Staat“

Radikale Milieus.
Dimensionen politischer Gewalt im 21. Jahrhundert

Heft 3–2023 der Zeitschrift „Bürger & Staat“
Seit einiger Zeit zeichnet sich ein Zuwachs politischer Gewalt ab, dessen Ursachen, politische Urheberschaft und Zielsetzung schwer einzuordnen sind. Hintergrund ist eine zunehmend heterogene Landschaft radikaler Milieus, die jedoch über bestimmte soziale Gruppen oder Themen gemeinsame Aktionsräume finden und nutzen. Das vorliegende Heft schaut auf diese Themen und Räume der Mobilisierung und Radikalisierung. Mit acht Beiträgen und verschiedenen Interviewformaten beleuchtet es die wechselseitige Resonanz und Verflechtungen zwischen Akteuren, Netzwerken und Gesellschaft sowie zugrundeliegende Ideologien und Narrative.
Erscheint voraussichtlich Mitte Oktober 2023
www.buergerundstaat.de

 

Beteiligungs-Dings: Der Light-Faden (nur als PDF, barrierefrei)

Jugend trifft Gemeinderat: So klappt es mit der Kommunikation
Ausgabe 2/Juli 2023
Die Zusammenarbeit zwischen Gemeinderat und Jugendlichen ist ein wesentliches Element der Jugendbeteiligung. Denn an dieser Schnittstelle entscheidet sich, ob und in welchem Maße die Anliegen Jugendlicher bei Entscheidungen zum Tragen kommen. Nahezu alle, die auf kommunaler Ebene arbeiten, kennen den § 41a GemO BW, der seit 2015 zur Beteiligung junger Menschen in Städten und Gemeinden verpflichtet. Und doch sind nicht alle Fragen beantwortet. Anstelle eines dicken Handbuchs gibt die LpB Baden-Württemberg einen Infobrief heraus, der die Themenbereiche portioniert und verständlich aufbereitet. Hier finden Sie Interviews, weiterführende Links, nützliche Tipps aus der Praxis und die eine oder andere Antwort.
Ausgabe 2: Download (PDF, barrierefrei)
Alle Ausgaben finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs Jugend und Politik:
www.lpb-bw.de/beteiligungs-dings-light-faden

Neue Verlagspublikationen im Sortiment der LpB

Nutzen Sie die Suchfunktion auf www.lpb-bw.de/shop

  • Quiz: Das deutsche Grundgesetz
    Ein Kartenspiel zum Grundgesetz – 100 Fragen und Antworten
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
    Hamburg 2023, Preis: 8 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop
  • Esther Gonstalla : Atlas eines bedrohten Planeten
    155 geniale Grafiken für alle, die die Welt retten wollen
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
    München 2023, 224 Seiten, Preis: 9 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop

  • Herfried Münkler/Hannes Androsch: Die Zukunft der Demokratie
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
    Wien 2022, 200 Seiten, Preis: 9 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop

  • Fabian Geier/Sebastian Rosengrün: Die 101 wichtigsten Fragen – Digitalisierung
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
    München 2023, 160 Seiten, Preis: 5 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop

  • Katja Reider/Cornelia Haas: Bestimmer sein – Wie Elvis die Demokratie erfand
    Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
    Bilderbuch-Bestseller jetzt im Miniformat für alle Friedensstifter. Altersempfehlung: ab 4 Jahren
    München 2021, 24 Seiten, Preis: 7 Euro, zzgl. Versandkosten
    Bestellung über LpB-Online-Shop

E. Internet und soziale Netzwerke

Die LpB-Homepage (www.lpb-bw.de) bietet mehr als nur Schlagzeilen. Unsere aktuellen Dossiers und Informationen:

Folgen Sie uns auch auf:


 

Nachhaltigkeit und Demokratie
Demokratien geraten vor dem Hintergrund multipler Krisen auf ihrer Suche nach geeigneten Wegen hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft zunehmend unter Druck. Wie Nachhaltigkeit und Demokratie miteinander zusammenhängen und warum Demokratie Nachhaltigkeit „kann“ und braucht, beleuchtet dieses Dossier.
mehr

 

17 SDGs: Ziele für nachhaltige Entwicklung
Seit 2016 gilt die Agenda 2030, in der sich die Weltgemeinschaft 17 Ziele für eine sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Entwicklung gesetzt hat. Bis 2030 sollen die sogenannten Sustainable Development Goals, kurz: SDGs, erreicht sein. Zur Halbzeit fand am 18. und 19. September 2023 bei den Vereinten Nationen in New York ein erneuter SDG-Gipfel statt, bei dem die Fortschritte bei der Zielerreichung diskutiert wurden.
mehr

 

3. Oktober 1990: Tag der Deutschen Einheit
Der 3. Oktober ist der Tag der Deutschen Einheit und der Nationalfeiertag der Bundesrepublik. Im Jahr 1990 trat die DDR an diesem Tag der Bundesrepublik bei. Warum wurde gerade der 3. Oktober zum Nationalfeiertag erklärt? Welche Unterschiede gibt es zwischen Ost- und Westdeutschen bis heute?
mehr

 

Podcast #meindigitalerlieblingsort: Episode 15: Natur erfassen mit KI
Wir möchten Ihre Lieblingsorte kennenlernen und anderen vorstellen! In Workshops recherchieren wir und stellen uns Webseiten vor, die den offenen, kreativen Austausch in unserer Gesellschaft bereichern. Anschließend schneiden wir die besten Tipps in einem Podcast zusammen und stellen so unsere „digital-demokratischen Lieblingsorte" der Öffentlichkeit vor.
Aktuelle Episode 15

F. Hinweise von Dritten

  • Netzwerkforum BNE-BW 2030
    partizipieren.integrieren.transformieren
    Montag, 9. Oktober 2023, von 10 bis 16 Uhr
    Haus der Wirtschaft, Willi-Bleichr-Str. 19, 70174 Stuttgart
    Im Fokus des diesjährigen Netzwerkforums steht der Erfahrungsaustausch über die unterschiedlichen Bildungsbereiche und disziplinäre Grenzen hinweg. Der Dialog mit der Politik und untereinander wird in unterschiedlichen Formaten stattfinden. Das Forum bietet die Möglichkeit, voneinander zu lernen, aktuelle Fragestellungen einzubringen und zu diskutieren sowie neue Impulse für den Arbeitsalltag zu erhalten. Die LpB ist mit einem Info-Stand vertreten.
    Informationen und Anmeldung
     
  • Bildungsformate zur Antisemitismusprävention für Jugendliche und pädagogische Fachkräfte
    „Antisemitismus geht uns alle an“
    Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Er gefährdet das demokratische Miteinander und stellt auch pädagogisches Fachpersonal in Schulen und Jugendeinrichtungen vor Herausforderungen. Daher hat die Muslimische Akademie Heidelberg Bildungsformate zur Antisemitismusprävention für Lehrkräfte und Jugendliche ab 14 Jahren in ganz Baden-Württemberg entwickelt, die nun kostenfrei gebucht werden können. Das Modellprojekt „Antisemitismuskritische Bildungsarbeit in der (Post-)Migrationsgesellschaft“ wird von der Baden-Württemberg Stiftung gefördert.
    Muslimische Akademie Heidelberg
     
  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt
    Barcamp „Politoscope“ geht in die zweite Runde
    Am 19. Oktober 2023 findet das zweite Barcamp zur politischen Online-Kommunikation „Politoscope“ statt – in diesem Jahr mit schlagkräftiger Verstärkung, denn die Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen und das Staatsministerium Baden-Württemberg organisieren das Netzwerktreffen für Kommunikatorinnen und Kommunikatoren aus Ministerien, Behörden, Wissenschaft und politischen NGOs gemeinsam.
    Ort: Landesvertretung Baden-Württemberg, Tiergartenstraße 15, 10785 Berlin
    Zeitplan: Einlass ab 9 Uhr, Start um 9.30 Uhr, Podiumsdiskussion um 17.30 Uhr, ab 19 Uhr Networking mit Open End
    Barcamp „Politoscope“
     
  • Weiterbildung der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung
    Zertifizierte Weiterbildung: Moderatoren für Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse
    Für alle, die Projekte und Prozesse für Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg gestalten und voranbringen wollen. Die Moderatoren bekommen theoretisches Wissen sowie praktische Methoden an die Hand und tragen diese durch ein Praxisprojekt weiter in ihre Einrichtungen oder Organisationen. Die Weiterbildung besteht aus 5 Pflichtmodulen, 2 Wahlpflichtmodulen und einem Praxisprojekt im Zeitraum vom 8. November 2023 bis 7. Februar 2024.
    Informationen und Anmeldung

 


Impressum:
Herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Direktorin: Sibylle Thelen
Redaktion: Klaudia Saupe, Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Kontakt:
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Telefon: 0711/164099-49
E-Mail: klaudia.saupe@lpb.bwl.de
Internet: www.lpb-bw.de

       

Sie wollen den Newsletter abbestellen? Dann klicken Sie hier: Abmeldung


[Probleme mit Links oder Darstellung ? Hier klicken [Newsletter abbestellen]