LpB-Newsletter „Einblick“ / Nr. 100/ 19. Juli 2023
Liebe Leserinnen und Leser,bevor die großen Sommerferien beginnen, möchten wir Ihnen die neuesten Informationen aus der LpB schicken. Sie haben die Jubiläumsausgabe des „Einblicks“ vor Augen. Die Nummer 100! Wir bedanken uns für Ihre Treue und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen – und genießen Sie den Sommer. Herzliche Grüße aus Stuttgart |
Die aktuelle Preisfrage
Das Stauffenberg-Attentat am 20. Juli 1944 ist zum Symbol des deutschen Widerstandes gegen die Diktatur des Nationalsozialismus und die Schreckensherrschaft Adolf Hitlers geworden. Es ging als „Aufstand des Gewissens“ in die Geschichte ein und wird jedes Jahr in Reden und Gedenkfeiern gewürdigt. Wie heißt das Gebäude, an dem jedes Jahr in Berlin die prominenteste Gedenkfeier stattfindet? Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir vier Mal das Buch „Die Zukunft der Demokratie“ von Herfried Münkler. WICHTIG: Einsendeschluss ist der 3. August 2023. Bitte schicken Sie Ihre Antwort per Mail an: klaudia.saupe@lpb.bwl.de Nach der Verlosung werden die Gewinnerinnen und Gewinner per E-Mail informiert. Durch die Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme verwendet wird. |
Vorweg |
Halbjahresprogramm 2023 – August bis Dezember | ||
Das LpB-Halbjahresprogramm 2023 – August bis Dezember Schneller geht’s natürlich online:
|
A. Angebote allgemein |
Veranstaltungen – analog und digital
Podiumsdiskussion: Rechtsextremismus in den Achtzigerjahren in West- und Ostdeutschland | Fr., 21. Juli 2023, 19 Uhr | Schloss Karlsruhe
Expertengespräch über zeithistorische und aktuelle Bezüge des Rechtsextremismus in West- und Ostdeutschland mit Prof. Dr. Angela Borgstedt, Prof. Dr. Philipp Gassert und Timo Büchner. Eintritt frei.
Programm und Anmeldung (PDF)
Exkursion: UNESCO-Biosphärengebiet Südschwarzwald | Fr., 25. bis So., 27. August 2023 | Münstertal, Kloster St. Trudpert
Im Sommer 2017 wurde die Region Südschwarzwald als 16. UNESCO-Biosphärengebiet in Deutschland anerkannt. Das Seminar in dieser vielfältigen Natur- und Kulturlandschaft widmet sich Herausforderungen, Chancen und auch Problemen, die sich durch das Prädikat „Biosphärengebiet“ für Menschen und Natur ergeben. Kosten: 180 Euro (zzgl. 30 Euro EZ-Zuschlag).
Programm und Anmeldung
Wochenendseminar: Filmen – wie geht das? | Fr., 1. bis So., 3 September 2023 | Haus auf der Alb, Bad Urach
Ziel des Workshops ist es, einige grundlegende Kenntnisse über das Filmen sowie Tipps vom Profi zu erhalten. Sie werden in die Lage versetzt, das Dokumentieren mit der Kamera ansprechender zu gestalten und eigene Filmideen umzusetzen. Kosten: 90 Euro
Programm und Anmeldung
Europäischer Tag der Jüdischen Kultur 2023. Tag der offenen Tür · Ausstellungen · Konzerte · Aufführungen · Vorträge | So., 3. September 2023 | verschiedene Orte in Baden-Württemberg
Der Europäische Tag der Jüdischen Kultur findet im September 2023 gleichzeitig in rund 30 Ländern statt. Auch zahlreiche Orte in Baden-Württemberg und im Elsass haben ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Das Thema dieses Jahr lautet „Erinnerung“.
Programm
Seminar: Filmen – wie geht das? | Mo., 4. bis Mi., 6 September 2023 | Haus auf der Alb, Bad Urach
Ziel des Workshops ist es, einige grundlegende Kenntnisse über das Filmen sowie Tipps vom Profi zu erhalten. Sie werden in die Lage versetzt, das Dokumentieren mit der Kamera ansprechender zu gestalten und eigene Filmideen umzusetzen. Kosten: 90 Euro
Programm und Anmeldung
Wochenendseminar: Europa und die Kunst. Geschichten, Netzwerke, Grenzen | Fr., 15. bis So., 17 September 2023 |Haus auf der Alb, Bad Urach
In dem interdisziplinären Wochenendseminar geht es rund ums Thema Europa. Neben einer Tagesfahrt nach Stuttgart ins Haus der Geschichte und ins Europa Zentrum ergänzen Führungen und Vorträge im Tagungszentrum das Themenspektrum. Kosten: 120 Euro
Programm und Anmeldung
Fortbildung: Antisemitismus- versus Rassismuskritik? Konstruktiver Umgang mit Spannungsfeldern in Bildung und Zivilgesellschaft | Di., 26. bis Mi., 27. September 2023, Heidelberg
Wer sich im pädagogischen und zivilgesellschaftlichen Bereich gegen Rassismus und/oder Antisemitismus engagiert, sieht sich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Was sind Antisemitismus und Rassismus überhaupt? In welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Und wie können beide Ungleichheitsverhältnisse zueinander in Bezug gesetzt werden, ohne sie gegeneinander auszuspielen?
Programm und Anmeldung
E-Learning-Kurs: Digitale Ethik | Di, 26. September bis Di, 24. Oktober 2023| Auftakt Videokonferenz, online
ChatGPT & Co – Künstliche Intelligenz einordnen und verstehen. Der E-Learning-Kurs bietet Beschäftigten des Landes Baden-Württemberg und Sachsen sowie generell Interessierten die Möglichkeit, sich mit der zunehmenden Digitalisierung unserer Lebensbereiche auseinanderzusetzen. Kosten: 45 Euro
Programm und Anmeldung
Tagung: Frauen, Flucht und Migration| Do., 12. Oktober 2023, 12 bis 20.30 Uhr | Hospitalhof Stuttgart
Auf dieser Tagung des Migrations- und Integrationsforum Baden-Württemberg (MIF) werden globale und nationale Fragen von Flucht und Migration von Frauen behandelt. Gefragt wird nach der Situation von geflüchteten Frauen in Baden-Württemberg, wobei wir auch einen Blick auf die geflüchteten Jesidinnen im Land werfen. Nicht zuletzt werden die „Gastarbeiterinnen“ gewürdigt, die seit den 1950er-Jahren zu uns gekommen sind. Die Tagung wendet sich an ein Fachpublikum und an die interessierte Öffentlichkeit.
Programm und Anmeldung (Webportal MIF)
Immer aktuell informiert unter: www.lpb-bw.de/alle-veranstaltungen
B. Angebote für Schulen, außerschulische Jugendarbeit und Jugendliche |
Angebote – analog und digital
Außenstelle Tübingen
Workshop für Redakteurinnen und Redakteure von Schülerzeitungen
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen ab Klasse 9
- Datum und Zeit: Montag, 25. (Beginn: 9.30 Uhr) bis Mittwoch, 27. September 2023 (Ende: ca. 13 Uhr)
- Ort: Haus auf der Alb, Hanner Steige 1, 72574 Bad Urach
- kostenfrei (Fahrtkosten werden erstattet, Getränke und Essen während der Workshopzeiten sind enthalten)
- Anmeldung und weitere Informationen
Workshop für Lehrkräfte sowie Sozialarbeiterinnen und -arbeiter: Schülerzeitungen besser betreuen oder gründen
Lehrkräfte/Sozialarbeiterinnen und -arbeiter an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen (maximal 20 Plätze)
- Datum und Zeit: Mittwoch, 25. Oktober 2023 von 9.30 bis 16.00 Uhr
- Ort: Landeszentrale für politische Bildung, Lautenschlagerstr. 20 in Stuttgart
- kostenfrei (Fahrtkosten und Mittagessen werden nicht erstattet)
- Anmeldung und weitere Informationen
Jugendredaktionsworkshop zum Kandidat-O-Mat in Ulm zur OB-Wahl
Am 3. Dezember 2023 findet in Ulm die OB-Wahl statt. Zu diesem Anlass erstellt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) gemeinsam mit der Südwest Presse und dem SWR einen auf Ulm zugeschnittenen Kandidat-O-Mat. Dieses Informationsangebot ermöglicht es Interessierten, die eigenen Positionen zu ausgewählten kommunalpolitischen Thesen mit denen von Kandidierenden zu vergleichen. Die Erarbeitung der Thesen für den Kandidat-O-Mat findet im Rahmen eines Redaktionsworkshops am 18. und 19. September 2023 statt.
- Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren
- Datum: 18. September (10 bis 18 Uhr) und 19. September 2023 (9 bis 13 Uhr)
- Ort: M25, Münsterplatz 25, 89073 Ulm (barrierefreier Eingang)
- kostenfrei
- Anmeldung und weitere Informationen
In eigener Sache: Wir suchen ...
Praktikum in der Außenstelle Tübingen
Freier Platz ab Oktober 2023 (Bewerbungsschluss: 31. Juli 2023)
Freie Mitarbeit für die Außenstelle Tübingen der LpB
Für die Durchführung von Politischen Tagen an Schulen im Regierungsbezirk Tübingen (von Friedrichshafen über Ulm bis nach Rottenburg) suchen wir engagierte und interessierte Teamende (freie Mitarbeitende).
Weitere Informationen und Bewerbung für Praktika und freie Mitarbeit
Außenstelle Heidelberg
September: Angebote der Außenstelle auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim
„Beste Aussichten“ verspricht die Bundesgartenschau in Mannheim in diesem Jahr. Auf dem ehemaligen Spinelli-Militärgelände in Mannheims Nordosten und in Teilen des Luisenparks finden rund 5.000 Veranstaltungen zu den Themen Umwelt- und Klimaschutz, ressourcenschonende Energiegewinnung und nachhaltige Nahrungsmittelsicherung statt. Die Außenstelle Heidelberg ist mit verschiedenen Veranstaltungsformaten für Schulklassen dabei: Workshops „Alles nachhaltig! Aber wie? — für SBBZ Lernen“.
Programm & Termine BUGA
C. Angebot der Servicestelle Friedensbildung |
Veröffenlichungen – analog und digital
NEU: Handreichung „Friedensbildung AKTUELL“: Unterrichtsmaterialien zum Thema Menschenrechte und Frieden
Was machen eigentlich Menschenrechtsverteidiger und Friedensmacherinnen? Wie kann ich Menschenrechte und Frieden in meiner Stadt fördern? Braucht es Aufarbeitung von Verbrechen oder Versöhnung, um Frieden zu fördern? In unserer neuen Ausgabe der Handreichung „Friedensbildung AKTUELL“ finden Sie konkretes Unterrichtsmaterial zu den Zusammenhängen von Menschenrechten und Frieden.
Online-Bestellung und Download + Merkblatt zum Einsatz im Unterricht Informationen zum Thema Menschenrechte.
Konfliktanalysen für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht
Für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht sind jetzt auch friedenspädagogische Konfliktanalysen übersetzt verfügbar: zu Nordirland und Myanmar auf Englisch, zu Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo auf Französisch sowie zu Venezuela und Kolumbien auf Spanisch.
Informationen und Download
Tagung: „Traumapädagogik und Friedensbildung in der Schule“
9. bis 10. November 2023 in Bad Urach, Tagungszentrum Haus auf der Alb
Zu unserem Vernetzungstreffen vom 9. bis 10. November im Haus auf der Alb (Bad Urach), welches im Rahmen unseres Forums „Lehrkräfte für Friedensbildung“ stattfindet, laden wir an den Themen Frieden und Friedensbildung interessierte Lehrkräfte aller Schularten und Schulfächer herzlich ein. Es wird u. a. einen Workshop zum Thema „Traumasensibler Umgang mit (geflüchteten) Schüler:innen“ geben, durchgeführt von der Dipl.-Pädagogin und systemischen Beraterin Melanie Gärtner vom Systemischen Institut Tübingen.
Programm und Anmeldung
D. Publikationen |
Wir möchten Sie auf die bequeme Möglichkeit hinweisen, in unserem Online-Shop zu bestellen.
Zum Online-Shop | Zu den E-Books
Zeitschrift „Deutschland & Europa“Zeitenwende in der Friedens- und Sicherheitspolitik? |
Didaktische Reihe | Beutelsbacher GesprächeKontroversität in der politischen Bildung |
Landeskundliche ReiheDemokratie erinnern. |
Neue Verlagspublikationen im Sortiment der LpB
Nutzen Sie die Suchfunktion auf www.lpb-bw.de/shop
- Katja Reider, Cornelia Haas: Bestimmer sein – Wie Elvis die Demokratie erfand
Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
München, 2021, 24 Seiten, Preis: 7 Euro, zzgl. Versandkosten
Hinweis: Online Unterrichtspraxis Hanser Verlag in der Schule (PDF)
Bestellung über LpB-Online-Shop
- Fabian Geier, Sebastian Rosengrün: Die 101 wichtigsten Fragen – Digitalisierung
Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
München, 2023, 160 Seiten, Preis: 5 Euro, zzgl. Versandkosten
Bestellung über LpB-Online-Shop
- Herfried Münkler: Die Zukunft der Demokratie
Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB)
Wien, 2022, 200 Seiten, Preis: 9 Euro, zzgl. Versandkosten
Bestellung über LpB-Online-Shop
E. Internet und soziale Netzwerke |
Die LpB-Homepage (www.lpb-bw.de) bietet mehr als nur Schlagzeilen. Unsere aktuellen Dossiers und Informationen:
79 Jahre: Stauffenberg und der 20. Juli 1944 |
1. August 1914: Der Erste Weltkrieg |
13. August 1961: Bau der Berliner Mauer |
Frauen, Flucht und Migration |
Kommunalwahlen 2024. Die Politik vor Ort mitbestimmen |
F. Hinweise von Dritten |
- TERMIN VORMERKEN
Netzwerkforum BNE-BW 2030. partizipieren.integrieren.transformieren
Montag, 9. Oktober 2023 von 10 bis 16 Uhr im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Zweites Vernetzungstreffen der baden-württembergischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Fokus des diesjährigen Netzwerkforums steht der Erfahrungsaustausch über die unterschiedlichen Bildungsbereiche und disziplinären Grenzen hinweg. Das Forum bietet die Möglichkeit, voneinander zu lernen, aktuelle Fragestellungen einzubringen und zu diskutieren. Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg wird mit einem Stand beim „Markt der Möglichkeiten“ vertreten sein.
Das Netzwerkforum BNE-BW 2030 ist eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Programm und Anmeldungen + Rückblick auf das 1. Netwerkforum 2022: www.nachhaltigkeitsstrategie.de/anmeldung-zum-netzwerkforum-bne-2030
- Videoreihe (YouTube)
Kommunalpolitische Bildungsserie: „Wer macht hier was!“
Welche Aufgaben hat der Gemeinderat? Wie funktioniert die Verwaltung? Wie kann ich mich auf kommunaler Ebene einbringen? In kurzweiligen Videos erklärt POW e.V. aus Mannheim einer breiten Zielgruppe die Grundlagen der kommunalen Politik. In sechs Folgen werden die kommunalpolitische Ordnung, das Bürgermeisteramt, der Gemeinderat, die Verwaltung, der Haushalt und die lokalen Medien thematisiert und anhand nachvollziehbarer Beispiele präsentiert. Die Videos sind über YouTube frei zugänglich und eignen sich beispielsweise auch für die Verwendung im Schulunterricht.
Wer macht hier was (4 YouTube-Filme)
- Online-Weiterbildung
- Prävention von Radikalisierung und religiösem Extremismus
Die PH Heidelberg veranstaltet im Wintersemester wieder ihre Online-Weiterbildung zur Prävention von Radikalisierung und religiösem Extremismus. In dem kompakten berufsbegleitenden Zertifikatskurs gewinnen alle, die mit jungen Menschen arbeiten, Sicherheit für ihr Handeln.
Weitere Informationen (Programm + Anmeldung)
- Berufsbegleitendes Hochschulzertifikat
Demokratiebildung
Wer das Thema Demokratiebildung zum grundlegenden Prinzip der eigenen Bildungsarbeit machen möchte, kann an der PH Karlsruhe im Wintersemester berufsbegleitend ein entsprechendes Hochschulzertifikat studieren. Die Weiterbildung kombiniert wissenschaftliche Grundlagen mit praktischen Übungen und einer individuellen Abschlussarbeit.
Weitere Informationen + Bewerbung
- Außeruniversitäres Bildungsangebot für Masterstudierende der Bundeszentrale für politische Bildung
MasterClass: Präventionsfeld Islamismus 2023/24
Die MasterClass richtet sich an Masterstudierende sowie Absolventen mit Interesse an einer beruflichen Tätigkeit in der Islamismusprävention. In fünf Modulen erhalten Sie einen Einblick in Theorien, Methoden und die Praxis der Präventionsarbeit. Die Umsetzung der Module findet in Präsenz und online statt.
Weitere Informationen
- Bundesweiter Jugendwettbewerb
„Umbruchszeiten“. Deutschland im Wandel seit der Einheit
Am 1. September 2023 geht der Jugendwettbewerb in die dritte Runde.
Der Wettbewerb „Umbruchszeiten“ lädt Jugendliche im Alter von 13 bis 19 Jahren dazu ein, auf historische Spurensuche zu gehen und sich mit konkreten Geschichten über Menschen und Orte auseinanderzusetzen. Mitmachen lohnt sich in jedem Fall: Zu gewinnen gibt es 30 Preise mit bis zu 3.000 Euro Preisgeld und eine Reise nach Berlin zur Preisverleihung. Einsendeschluss für die Wettbewerbsbeiträge ist der 1. Februar 2024. Der Jugendwettbewerb ist ein Kooperationsprojekt der Bundesstiftung Aufarbeitung und des Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland. Die Ausrichter wollen mit dem Wettbewerb zur Förderung historisch-politischer Bildung in schulischen und außerschulischen Einrichtungen beitragen.
Weitere Informationen