Workshop zu den Grundrechten und ihrer Bedeutung
Politischer Tag für die 8. Klasse der Carl-Ditter-Realschule Remchingen
08.04.2025 08:00 Uhr - 12:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Im Austausch mit den Entscheidungsträger:innen unserer Gemeinde
Politischer Tag für die 8. Klasse des Heisenberg-Gymasiums Ettlingen
08.04.2025 08:00 Uhr - 13:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Fluchtgeschichten und politische Handlungsmöglichkeiten
Jährlich müssen weltweit Millionen Menschen aus Ihrer Heimat fliehen, um Kriegen, Hunger, politischer Verfolgung oder aussichtsloser Armut entkommen zu können. Ein Teil dieser Menschen versucht dabei auch nach Europa und Deutschland zu gelangen, um dort Asyl zu beantragen und menschenwürdige Lebensumstände zu finden. Doch auf der anderen Seite tun sich europäische, deutsche und kommunale Politiker:innen immer schwerer dabei, politische Antworten und Regelungen zu finden, um mit den steigenden Zahlen Geflüchteter umzugehen und bei Ihren Entscheidungen die Bevölkerung mitzunehmen.
08.04.2025 12:10 Uhr - 17:10 Uhr
Hans-Multscher-Gymnasium Leutkirch
Die Teilnahme ist kostenlos
Nachhaltig, sozial, erschwinglich?
Wie werden wir in Zukunft in Städten wohnen? Welche Visionen gibt es für nachhaltiges, soziales und erschwingliches Wohnen in Wissenschaft und Politik? Welche innovativen Lösungsansätze lassen uns optimistisch in die Zukunft blicken? Wie lassen sich diese, auch im Zusammenspiel aus Forschung und Politik, umsetzen? Diese und gerne auch Ihre Fragen diskutieren Vertreter*innen aus Landesregierung und Opposition sowie Wissenschaftler*innen aus den Gebieten Städtebau und Architektur.
08.04.2025 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
TREFFPUNKT Rotebühlplatz und Livestream
Die Teilnahme ist kostenlos
Planspiel zur Arbeit eines Gemeinderates
Politischer Tag für die 7. Klasse der Realschule Bad Schönborn
09.04.2025 07:55 Uhr - 12:15 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Aktionstag für weiterführende Schulen
Zur Festigung von Grundlagen der Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung
09.04.2025 08:30 Uhr - 13:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Im Austausch mit den Entscheidungsträger:innen unserer Gemeinde
Politischer Tag für die 8. Klassen der Theodor-Heuss-Realschule Walldorf
09.04.2025 08:30 Uhr - 13:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Desinformation, Wahrnehmung und künstliche Intelligenz erkennen und verstehen
Was ist wahr und was ist falsch? Was ist von einem Menschen und was von einer Maschine gemacht? In der digitalen Welt ist das nicht mehr so eindeutig voneinander zu unterscheiden. Teilnehmer:innen erweitern in dem Workshop/Vortrag ihr Wissen über die digitale Welt und die eigenen Eindrücke. Dabei schulen sie ihr Urteilsvermögen und Bewusstsein für den gesellschaftlichen Diskurs.
09.04.2025 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
Volkshochschule Stuttgart,
TREFFPUNKT Rotebühlplatz,
Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
Die Teilnahme ist kostenlos
Planspiel zur Arbeit eines Gemeinderates
Politischer Tag für die 7. Klasse der Realschule Bad Schönborn
10.04.2025 07:55 Uhr - 12:15 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Kommunalpolitik spielerisch kennenlernen
Politischer Tag für die 4. Klasse der Vogelstangschule Mannheim
10.04.2025 08:00 Uhr - 11:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Politischer Tag für weiterführende Schulen
Ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland
10.04.2025 08:30 Uhr - 13:30 Uhr
Freie Waldorfschule Ravensburg
Die Teilnahme ist kostenlos
Im Austausch mit den Entscheidungsträger:innen unserer Gemeinde
Politischer Tag für die 8. Klassen der Theodor-Heuss-Realschule Walldorf
10.04.2025 08:30 Uhr - 13:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Im Austausch mit den Entscheidungsträger:innen unserer Gemeinde
Politischer Tag für die 8. Klasse des Nicolaus-Kistner-Gymnasiums Mosbach
11.04.2025 07:50 Uhr - 12:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Ein Planspiel zur Arbeit des UN-Sicherheitsrates
11.04.2025 08:00 Uhr - 12:45 Uhr
Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen
Die Teilnahme ist kostenlos
Ein Planspiel zur Arbeit des UN-Sicherheitsrates
11.04.2025 08:00 Uhr - 12:45 Uhr
Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen
Die Teilnahme ist kostenlos
Baden-Württemberg spielerisch erfahren – Geografie, Politik und Kultur
Politischer Tag für die 3. und 4. Klasse der Rheinwaldschule Elchesheim-Illingen
11.04.2025 08:30 Uhr - 11:45 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Die größte Massenerhebung der deutschen Geschichte
Böblingen birgt mit dem Bauernkriegsmuseum in der sanierten Zehntscheuer einen ganz besonderen Ort der Dokumentation und Erinnerung an die größte Massenerhebung der deutschen Geschichte. Doch nicht nur das Kriegsgeschehen, sondern auch die Lebensbedingungen des "gemeinen Mannes" jener Zeit, die Wünsche und Hoffnungen, Forderungen und Proteste werden im Museum erzählt.
26.04.2025 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Böblingen, Bauernkriegsmuseum und Innenstadt
Qualifizierungskurs Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen für Lehrkräfte aller Schularten
(Zertifikatskurs Demokratiebildung)
Ein Qualifizierungskurs (bestehend aus zwei Modulen) in dem fachliche Grundlagen, didaktische und methodische Zugänge zu Globalem Lernen und zur unterrichtspraktischen Umsetzung der Leitperspektive BNE sowie Anregungen zur Umsetzung von BNE und Globalem Lernen in der Schule im Sinne eines 'Whole Institution Approach' vermittelt werden.
28.04.2025 10:00 Uhr - 30.04.2025 16:30 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Politischer Tag für weiterführende Schulen
Ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland
30.04.2025 08:30 Uhr - 13:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Zusammenleben in Staat und Gesellschaft demokratisch gestalten
In einem demokratischen Staat sollen Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen, Vorstellungen und Wünschen friedlich zusammenleben. Niemand soll benachteiligt werden und alle sollen sich einbringen können und mitmachen.
30.04.2025 08:30 Uhr - 11:30 Uhr
Illertalschule Berkheim Bonlanden
Die Teilnahme ist kostenlos
Was passiert, wenn das (Beziehungs-)Netz Lücken bekommt?
Ein interessantes Seminar über Zusammenhänge in Ökosystemen. In Theorie und Praxis gehen wir Fragen nach wie z. B. welche politischen und gesellschaftlichen Bedingungen gestärkt werden müssen, um dieses komplexe Geflecht und Beziehungsgefüge stabil zu erhalten.
01.05.2025 10:00 Uhr - 02.05.2025 13:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Gefahren erkennen, präventiv handeln
E-Learning-Kurs mit Videokonferenzen. Modul 1: Was ist Extremismus? Grundlagen und Definitionen | Modul 2: Woran erkenne ich Extremismus? Anzeichen und Merkmale | Modul 3: Der Prozess der Radikalisierung. Ursachen und Merkmale | Modul 4: Gemeinsam gegen Extremismus. Handlungsoptionen der Präventionsarbeit.
05.05.2025 15:00 Uhr - 02.06.2025 17:00 Uhr
Auftakt per Videokonferenz im Kursraum 5. Mai 2025,15 bis 17 Uhr, danach vier Wochen Online-Phase.
Abschluss per Videokonferenz im Kursraum am 2. Juni 2024, 15.30 bis 17 Uhr
Frauenakademie VHS Stuttgart
Das Internet bietet eine Fülle an Informationen. Aber wie behalten wir den Überblick und bilden uns eine fundierte Meinung? In Zeiten von Fake News, Künstlicher Intelligenz und ChatGPT wird es immer wichtiger, Infos im Netz kritisch zu hinterfragen.
08.05.2025 14:00 Uhr - 22.05.2025 13:00 Uhr
Volkshochschule Stuttgart
TREFFPUNKT Rotebühlplatz, 70173 Stuttgart
Die Teilnahme ist kostenlos
Von der Theorie zur Praxis
Demokratieforum ´Haus auf der Alb´
Forum für demokratische Schulentwicklung
Von der Theorie zur Praxis
09.05.2025 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
- mit Theodor Heuss im Gepäck zu Dichtern und Denkern
Wie kein anderer Politiker war Theodor Heuss (1884-1963) ein Mann der Literatur. Auch als Bundespräsident bereicherte er seine staatsmännischen Reden mit umfassendem literarischen wie humanistischem Wissen - er ist unser Begleiter bei dieser Exkursion.
Die Exkursion führt in die Gegend um Sinsheim in den Kraichgau, der zu den ältesten Kulturräumen Europas zählt.
10.05.2025 09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Tipps für mehr Sicherheit im Netz
Ist die E-Mail echt? Wem kann ich noch trauen? Phishing-Angriffe können alle treffen. Betrügerische E-Mails, gefälschte Webseiten und perfide Manipulationstechniken sind oft so geschickt gestaltet, dass selbst erfahrene Onliner:innen getäuscht werden. Doch wie kann man sich davor schützen?
Wir zeigen in diesem Web-Talk, wie man Phishing-Versuche erkennt und welche konkreten Maßnahmen helfen.
12.05.2025 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Online: Der Web-Talk wird mit dem Videokonferenztool ´BigBlueButton´ durchgeführt. Der Link wird nach der Anmeldung zugesendet.
Die Teilnahme ist kostenlos
Freiburg und der Kolonialismus.
Vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus
Die von den Nationalsozialist:innen erzwungene Stärkung der "Volksgemeinschaft“ bedeutete auch in Freiburg und in der Region die Verdrängung und Verfolgung verschiedener Bevölkerungsgruppen.
13.05.2025 09:00 Uhr - 22:15 Uhr
Online BigBlueButton:
https://meet.freiburg.de/b/jul-dnq-rkm-soq
Die Teilnahme ist kostenlos
Das württembergische Landes-Konzentrationslager Oberer Kuhberg/ Vermittlung von NS-Geschichte heute
Das württembergische Landeskonzentrationslager Oberer Kuhberg Vermittlung von NS-Geschichte heute
15.05.2025 09:00 Uhr - 16.05.2025 13:00 Uhr
Ulm, KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg
China-Kompetenz für Fortgeschrittene
Workshop
ChinaPlus
China-Kometenz für Fortgeschrittene
16.05.2025 15:00 Uhr - 18.05.2025 13:00 Uhr
Haus auf der Alb, Bad Urach
"Im Gedenken unterwegs - Orte des Gedenkens und der Demokratiegeschichte: Führung im Museum Hohenasperg - ein deutsches Gefängnis in Asperg
Bei der Reihe »Im Gedenken unterwegs« erinnern wir an die Opfer des Nationalsozialismus und besuchen dazu verschiedene Orte in Baden-Württemberg.
Der Hohenasperg – genannt „Demokratenbuckel“ oder „Tränenberg“ – galt lange weit über Württemberg hinaus als das politische Gefängnis schlechthin. Viele tausend Menschen waren dort über die Jahrhunderte hinweg unter Verschluss. Manche mussten für ihre politische Überzeugung büßen, andere waren schlicht in Ungnade gefallen oder wurden Opfer rassistischer Verfolgung. Und wieder andere hatten gestohlen, betrogen, Menschen getötet.
Das Museumsgespräch gibt einen Überblick über die Geschichte der politischen Inhaftierung auf dem Hohenasperg vom Absolutismus bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt der Führung stehen die Gefangenen, die sich als politische Häftlinge verstanden. Was bezweckte der Staat mit der Haft? Welche Rolle spielte die Öffentlichkeit in diesen Auseinandersetzungen?
16.05.2025 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Museum Hohenasperg, Hohenasperg 1, 71679 Asperg
Die Teilnahme ist kostenlos
Anlässlich des Gedenkjahres 500 Jahre Bauernkrieg nimmt das Exkursionsseminar die Region in den Blick, wo für den Südwesten die größte Massenerhebung der Geschichte ihren Anfang nahm. Ausgehend von der Schweiz finden sich im Hegau und der Bodenseeregion zentrale Brennpunkte der Erhebung des „gemeinen Mannes“. Die „Empörer“ revoltierten gegen Unterdrückung und Willkür der Adelsherrschaft und kämpften für grundlegende Freiheitsrechte und eine Religion, deren alleinige Basis das Evangelium sein sollte.
Die Exkursion führt an Orte in der Schweiz, im Hegau, u.a. nach Hilzingen, wo der Aufstand begann, ins dortige Bauernkriegsmuseum und an den Bodensee.
16.05.2025 16:30 Uhr - 18.05.2025 13:30 Uhr
Singen, BEST WESTERN Hotel Lamm
Alemannenstraße 42, 78224 Singen
Ergänzende Qualifizierung von Lehrkräften im Orientierungskurs
Im Fokus der beiden Wochenendseminare im Umfang von insgesamt 30 UE steht die Vermittlung von Basisqualifikationen für die politische Bildungsarbeit mit und für Migrant:innen im Rahmen des Orientierungskurses.
16.05.2025 17:00 Uhr - 18.05.2025 13:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Teilnahme ist kostenlos
Von der Theorie zur Praxis
Demokratieforum ´Haus auf der Alb´
Forum für demokratische Schulentwicklung
Von der Theorie zur Praxis
22.05.2025 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Der Beitrag von Zivilgesellschaft und Ehrenamt für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ein Seminar zum bürgerschaftlichen Engagement anhand der Betzavta-Methode.
Wie lassen sich transparente Aushandlungsprozesse und konstruktive demokratische Mitgestaltung im Rahmen von gesellschaftlichem Engagement fördern und umsetzen? In diesem Seminar für bürgerschaftlich Engagierte machen wir dies anhand der Betzavta-Methode für die Teilnehmenden erlebbar (Betzavta = hebr. für Miteinander).
23.05.2025 14:00 Uhr - 24.05.2025 18:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Überzeugend argumentieren und auftreten mit schwierigen Themen
In diesem Seminar trainieren die Teilnehmer:innen in Einzel- und Gruppenübungen, ihre Botschaften klar zu formulieren, überzeugend zu argumentieren und ihren Standpunkt souverän zu vertreten.
23.05.2025 16:00 Uhr - 25.05.2025 13:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Online-Fortbildung für Lehrkräfte und Multiplikator:innen
Wichtige politische und gesellschaftlicheThemen dort ansprechen, wo Kinder und Jugendliche sich am liebsten aufhalten: in den fantasievollen Universen ihrer Held:innen. Zur Veranstaltungsreihe „Von Hogwarts nach Wakanda – eine Reise zu Demokratie und Werten in modernen Mythen“ der LpB und des Kulturzentrums Merlin in Stuttgart gibt es erneut eine Fortbildung für Lehrkräfte und Multiplikator:innen – diesmal online.
28.05.2025 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Freiburg und der Kolonialismus.
Vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus
Die von den Nationalsozialist:innen erzwungene Stärkung der "Volksgemeinschaft“ bedeutete auch in Freiburg und in der Region die Verdrängung und Verfolgung verschiedener Bevölkerungsgruppen.
25.06.2025 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Online BigBlueButton:
https://meet.freiburg.de/b/jul-dnq-rkm-soq
Die Teilnahme ist kostenlos
Vierwöchiger Online-Kurs in Zusammenarbeit mit der Führungsakademie Baden-Württemberg und dem Ministerium für Soziales und Integration BW
In vier Modulen wird ein Überblick über Gender Mainstreaming geboten und das nötige Handwerkszeug vermittelt, um sich aktiv an der Umsetzung von Chancengleichheit beteiligen zu können.
27.06.2025 10:00 Uhr - 25.07.2025 13:00 Uhr
Onlineauftakt per Videokonferenz im Kursraum am Freitag, 27. Juni 2025, 10 bis 12 Uhr, danach Online-Phase bis 25. Juli 2025
Vierwöchiger Onlinekurs in Kooperation mit der Führungsakademie Baden-Württemberg und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
In vier Modulen wird ein Überblick über Gender Mainstreaming geboten und das nötige Handwerkszeug vermittelt, um sich aktiv an der Umsetzung von Chancengleichheit beteiligen zu können.
27.06.2025 10:00 Uhr - 25.07.2025 13:00 Uhr
Onlineauftakt per Videokonferenz im Kursraum am Freitag,14. Juni 2024,
10 bis 12 Uhr, danach Online-Phase bis 12. Juli 2024
Das Fahrradseminar „Klimatour – Natur pur" entführt ins Europareservat Federsee, das größte zusammenhängende Moorgebiet Südwestdeutschlands. Dieses Gebiet dient als Modell für die ökologische Wiederherstellung einer zuvor stark geschädigten Naturlandschaft. Der Sonntag widmet sich dem Altdorfer Wald, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet Oberschwabens. Dieser Wald steht nicht nur für Artenvielfalt und Klimaschutz, sondern auch für Kontroversen und Proteste im Zusammenhang mit Kiesabbau und Windkraft. Der Fokus des klimapolitischen Seminars liegt auf der Frage, wie Klimaschutz gelingt und wie wir uns vor Ort an den Klimawandel anpassen können.
27.06.2025 14:00 Uhr - 29.06.2025 17:00 Uhr
Bauernschule Bad Waldsee e.V.
Frauenbergstraße 15, 88339 Bad Waldsee
Diese Exkursion widmet sich den Menschen in Zeiten großer Umbrüche vom ausgehenden Kaiserreich bis in die junge Bundesrepublik Deutschland.
Anhand bekannter und völlig unbekannter Protagonisten wird mal ein ernster, mal heiterer Blick geworfen auf das bewegte Verhältnis von Innen und Außen, von Altem und Neuem in Alltagsleben, Architektur, Kunst und Politik.
Vom Heuss-Haus führt der Weg über den Killesbergpark ins Museum im Haus Le Corbusier (Weltkulturerbe), durch die Weißenhofsiedlung und endet im Leibfriedschen Garten im Grünen.
28.06.2025 09:45 Uhr - 17:00 Uhr
Von der Theorie zur Praxis
Demokratieforum ´Haus auf der Alb´
Forum für demokratische Schulentwicklung
Von der Theorie zur Praxis
30.06.2025 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos
Freiburg und der Kolonialismus.
Vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus
Die von den Nationalsozialist:innen erzwungene Stärkung der "Volksgemeinschaft“ bedeutete auch in Freiburg und in der Region die Verdrängung und Verfolgung verschiedener Bevölkerungsgruppen.
09.07.2025 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Online BigBlueButton:
https://meet.freiburg.de/b/jul-dnq-rkm-soq
Die Teilnahme ist kostenlos
Dort, wo sich außerhalb der Residenzstadt Stuttgart die Könige von Württemberg eine Sommervilla nebst einem kleinen Schloss in grüner Lage über dem Neckar errichtet hatten, geschah bald Unerhörtes: um 1890 wurde oberhalb derselben eine moderne Wohnsiedlung für Arbeiter, Handwerker und Angestellte geschaffen. Sie sollte schon bald Vorbildcharakter für andere Städte bekommen - das Problem des Wohnungsbaus für die wachsende arbeitende Bevölkerung war vielerorts ungelöst.
Geistiger Urheber und finanzieller Unterstützer dieses Großprojektes war der heute kaum noch bekannte Philantrop Eduard Pfeiffer, der den „Verein zum Wohl der arbeitenden Klassen“ gegründet hatte. Seinem Werk und Wirken widmet sich die Exkursion im Besonderen.
19.07.2025 09:45 Uhr - 17:00 Uhr
Stuttgart-Ost
Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Im Gedenken unterwegs - Orte des Erinnerns und der Demokratiegeschichte: Der Salmen - Ort der Demokratiegeschichte(n)
Bei der Reihe »Im Gedenken unterwegs« erinnern wir an die Opfer des Nationalsozialismus und besuchen dazu verschiedene Orte in Baden-Württemberg.
19.07.2025 14:15 Uhr - 16:30 Uhr
Der Salmen, Lange Straße 52, 77652 Offenburg
Die Teilnahme ist kostenlos
Exkursionsseminar in eine vielfältige Natur- und Kulturlandschaft
Im Sommer 2017 wurde die Region Südschwarzwald als 16. UNESCO-Biosphärengebiet in Deutschland anerkannt. Sie erstreckt sich über die Landkreise Lörrach, Breisgau-Hochschwarzwald und Waldshut. Ein Blick vom Belchen, dem magischen Berg, gibt einen Eindruck von der Region, in der im Sinne einer ausgeglichenen Partnerschaft von Mensch und Natur eine nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht verwirklicht werden soll. Der Blick richtet sich dabei aber immer auch auf die Herausforderungen, die sich durch das Prädikat 'Biosphärengebiet‘ für Menschen und Natur ergeben.
22.08.2025 12:30 Uhr - 24.08.2025 14:30 Uhr
Münstertal, Kloster St. Trudpert
In diesem mehrtägigen Seminar ist vor Ort erlebbar, wie Engagement und Ideenreichtum im ländlichen Raum Oberschwabens zu nachhaltigen Lösungen führen. Wir schöpfen zusammen Hoffnung, dass ländliche Räume (neu) lebendig sind und stärken unsere politische Urteilskraft. Lassen Sie sich inspirieren von den Menschen, die aktiv gestalten.
02.09.2025 09:00 Uhr - 05.09.2025 16:00 Uhr
Bauernschule Bad Waldsee e.V.
Frauenbergstraße 15, 88339 Bad Waldsee
Aufarbeitung und Vermittlungsarbeit heute -
Offenes Seminar nach Polen an die Gedenkstätte Auschwitz und nach Kraków
Das Exkursionsseminar führt nach Polen zum ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz und nach Kraków. Im Zentrum der Reise stehen fachlich angeleitete Erkundungen auf dem Gebiet des ehemaligen Konzentrationslagers und im heutigen Oswiecim. Darüber hinaus bewegen wir uns in Kraków auf den Spuren vergangenen jüdischen Lebens und erhalten einen Einblick in den Umgang mit dem jüdischen Erbe.
09.09.2025 14:00 Uhr - 14.09.2025 13:00 Uhr
Aparthotel Adler, Kraków
und Internationale Jugendbegegnungsstätte (IJBS) Oswiecim
Vierwöchiger tutoriell begleiteter E-Learning-Kurs
Unsere Gesellschaft ist divers und wir alle bringen unterschiedliche Prägungen mit. Je besser wir uns der verschiedenen kulturellen Hintergründe bewusst sind, desto klarer können wir kommunizieren und Missverständnisse minimieren.
Interkulturelle Kompetenzen helfen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Dass sich diese Schlüsselqualifikation finanziell auszahlt, hat die Wirtschaft früh erkannt. Doch ist sie genauso von großer Bedeutung für die Zivilgesellschaft und für demokratische Teilhabe.
19.09.2025 14:00 Uhr - 17.10.2025 15:00 Uhr
Der Auftakt wird online per Videokonferenz im Kursraum durchgeführt: 19. September 2025, 14 bis 16 Uhr, danach vier Wochen Online Phase
Abschluss per Videokonferenz: 17. Oktober 2025, 14 bis 15 Uhr
Im Gedenken unterwegs - Orte des Gedenkens und der Demokratiegeschichte: Führung durch das Museum zur Geschichte von Christen und Juden in Laupheim
Bei der Reihe »Im Gedenken unterwegs« erinnern wir an die Opfer des Nationalsozialismus und besuchen dazu verschiedene Orte in Baden-Württemberg.
21.09.2025 13:30 Uhr - 15:30 Uhr
Schloss Großlaupheim, Claus-Graf-Stauffenberg-Straße 15, 88471 Laupheim
Die Teilnahme ist kostenlos
Qualifizierungskurs Globales Lernen und Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung für Lehrkräfte aller Schularten
(Zertifikatskurs Demokratiebildung)
Ein Qualifizierungskurs (bestehend aus zwei Modulen) in dem fachliche Grundlagen, didaktische und methodische Zugänge zu Globalem Lernen und zur unterrichtspraktischen Umsetzung der Leitperspektive BNE sowie Anregungen zur Umsetzung von BNE und Globalem Lernen in der Schule im Sinne eines 'Whole Institution Approach' vermittelt werden.
22.09.2025 10:00 Uhr - 23.09.2025 16:30 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Digitale Ethik und Verantwortung in einer
vernetzten Welt
Digitalisierung und Anwendungen Künstlicher Intelligenz bestimmen unseren Alltag und durchdringen zunehmend Anwendungs- und Lebensbereiche. Wie selbstverständlich nutzen wir Smartphones und Apps; die Vorteile liegen auf der Hand und sind verführerisch. Die technologischen Entwicklungen werfen aber auch ethische Fragen auf: Welche Daten geben wir preis und was geschieht mit ihnen? Wer übernimmt die Verantwortung - für einen menschenwürdigen Umgang im Netz oder die Sicherheit der Daten?
23.09.2025 15:30 Uhr - 21.10.2025 17:00 Uhr
Auftakt: 23.9.25, 15.30 bis 17.30 Uhr per Videokonferenz, danach vier Wochen Online-Phase.
Abschluss: 22.10.24, 15.30 bis 17 Uhr per Videokonferenz
Podcasten zur Demokratiebildung
Bildung, Kultur, Forschung oder Politik - es gibt kaum ein Thema, wozu sich nicht ein Podcast im Internet findet. Die Audioform boomt wie nie zuvor.
03.10.2025 18:00 Uhr - 05.10.2025 13:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Ergänzende Qualifizierung von Lehrkräften im Orientierungskurs
Im Fokus der beiden Wochenendseminare im Umfang von insgesamt 30 UE steht die Vermittlung von Basisqualifikationen für die politische Bildungsarbeit mit und für Migrant:innen im Rahmen des Orientierungskurses.
10.10.2025 17:00 Uhr - 12.10.2025 13:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Teilnahme ist kostenlos
Ein Workshop für Engagierte, die etwas in ihrem Quartier bewegen (möchten)
Im Stadtteil tut sich einiges: Das nächste Vereinsfest steht an, ein neuer Vorstand ist gewählt - Wie kann ich Menschen in meinem Stadtteil darüber informieren? KI-Werkzeuge können nützlich sein: Mit Künstlicher Intelligenz funktionierende Text- und Bildgeneratoren wie ChatGPT formulieren in Sekundenschnelle und erzeugen auf Wunsch ganze Bilderwelten. Wie können solche Tools im Ehrenamt unterstützen?
14.11.2025 14:00 Uhr - 17:30 Uhr
Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart
Vierwöchiger E-Learningkurs mit tutorieller Begleitung
Bordelle an Autobahnabfahrten, Rotlichtviertel mit flackernden Neonschildern und Straßenstriche in
Großstädten – die Legalität von
Prostitution in Deutschland ist spür- und
sichtbar.
Doch ist Prostitution wirklich ein ganz
normaler Job? In diesem Kurs betrachten wir die Thematik aus einer
menschenrechtsbasierten Perspektive
und gehen auf die verschiedenen
gesellschaftlichen, historischen und
rechtlichen Dimensionen ein. Ziel des
Kurses ist es, ein fundiertes Verständnis zu entwickeln und die
persönliche Haltung zum Thema
kritisch zu reflektieren.
20.11.2025 17:30 Uhr - 18.12.2025 19:00 Uhr
Onlineauftakt per Videokonferenz im Kursraum am Donnerstag, 20.11.25, 17.30 Uhr, danach vierwöchige Online-Phase
"Im Gedenken unterwegs - Orte des Gedenkens und der Demokratiegeschichte: Führung durch die Bundesarchiv-Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte in Rastatt
Bei der Reihe »Im Gedenken unterwegs« erinnern wir an die Opfer des Nationalsozialismus und besuchen dazu verschiedene Orte in Baden-Württemberg.
23.11.2025 13:30 Uhr - 15:30 Uhr
Bundesarchiv - Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte in Rastatt, Herrenstraße 1 (Schloss), 76437 Rastatt
Die Teilnahme ist kostenlos
Ergänzende Qualifizierung von Lehrkräften im Orientierungskurs
Im Fokus der beiden Wochenendseminare im Umfang von insgesamt 30 UE steht die Vermittlung von Basisqualifikationen für die politische Bildungsarbeit mit und für Migrant:innen im Rahmen des Orientierungskurses.
28.11.2025 17:00 Uhr - 30.11.2025 13:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Teilnahme ist kostenlos
Ergänzende Qualifizierung von Lehrkräften im Orientierungskurs
Im Fokus der beiden Wochenendseminare im Umfang von insgesamt 30 UE steht die Vermittlung von Basisqualifikationen für die politische Bildungsarbeit mit und für Migrant:innen im Rahmen des Orientierungskurses.
23.01.2026 17:00 Uhr - 25.01.2026 13:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Teilnahme ist kostenlos
Ergänzende Qualifizierung von Lehrkräften im Orientierungskurs
Im Fokus der beiden Wochenendseminare im Umfang von insgesamt 30 UE steht die Vermittlung von Basisqualifikationen für die politische Bildungsarbeit mit und für Migrant:innen im Rahmen des Orientierungskurses.
13.03.2026 17:00 Uhr - 15.03.2026 13:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Teilnahme ist kostenlos
Ergänzende Qualifizierung von Lehrkräften im Orientierungskurs
Im Fokus der beiden Wochenendseminare im Umfang von insgesamt 30 UE steht die Vermittlung von Basisqualifikationen für die politische Bildungsarbeit mit und für Migrant:innen im Rahmen des Orientierungskurses.
15.05.2026 17:00 Uhr - 17.05.2026 13:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Teilnahme ist kostenlos
Ergänzende Qualifizierung von Lehrkräften im Orientierungskurs
Im Fokus der beiden Wochenendseminare im Umfang von insgesamt 30 UE steht die Vermittlung von Basisqualifikationen für die politische Bildungsarbeit mit und für Migrant:innen im Rahmen des Orientierungskurses.
17.06.2026 17:00 Uhr - 19.06.2026 13:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Teilnahme ist kostenlos
Ergänzende Qualifizierung von Lehrkräften im Orientierungskurs
Im Fokus der beiden Wochenendseminare im Umfang von insgesamt 30 UE steht die Vermittlung von Basisqualifikationen für die politische Bildungsarbeit mit und für Migrant:innen im Rahmen des Orientierungskurses.
25.09.2026 17:00 Uhr - 27.09.2026 13:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Teilnahme ist kostenlos
Ergänzende Qualifizierung von Lehrkräften im Orientierungskurs
Im Fokus der beiden Wochenendseminare im Umfang von insgesamt 30 UE steht die Vermittlung von Basisqualifikationen für die politische Bildungsarbeit mit und für Migrant:innen im Rahmen des Orientierungskurses.
20.11.2026 17:00 Uhr - 22.11.2026 13:00 Uhr
Bad Urach, Haus auf der Alb
Die Teilnahme ist kostenlos