Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Bundesländer-Quiz

Im Rahmen des "Bundesländer-Quiz" der Landeszentralen für politische Bildung suchen wir "Bundesländer-Experten", die über unsere 16 Bundesländer gut Bescheid wissen. Teilnahmeschluss ist der 18. März 2018.
Bundesländer-Quiz

E-Learning

E-Learning bei der LpB BW - vielfältige Angebote und spezielle Kurse für Schulen zu gesellschaftspolitischen Themen. Hier finden Sie unser Kursangebot im Überblick. 
zum Portal

Bundestagswahl 2025

Informationen zur Wahl
www.bundestagswahl-bw.de


Bundesländer-Quiz

Im Rahmen des "Bundesländer-Quiz" der Landeszentralen für politische Bildung suchen wir "Bundesländer-Experten", die über unsere 16 Bundesländer gut Bescheid wissen. Teilnahmeschluss ist der 18. März 2018.
Bundesländer-Quiz

Bundesländer-Quiz

Im Rahmen des "Bundesländer-Quiz" der Landeszentralen für politische Bildung suchen wir "Bundesländer-Experten", die über unsere 16 Bundesländer gut Bescheid wissen. Teilnahmeschluss ist der 18. März 2018.
Bundesländer-Quiz

Bundesländer-Quiz

Im Rahmen des "Bundesländer-Quiz" der Landeszentralen für politische Bildung suchen wir "Bundesländer-Experten", die über unsere 16 Bundesländer gut Bescheid wissen. Teilnahmeschluss ist der 18. März 2018.
Bundesländer-Quiz

Bundesländer-Quiz

Im Rahmen des "Bundesländer-Quiz" der Landeszentralen für politische Bildung suchen wir "Bundesländer-Experten", die über unsere 16 Bundesländer gut Bescheid wissen. Teilnahmeschluss ist der 18. März 2018.
Bundesländer-Quiz

E-Learning

E-Learning bei der LpB BW - vielfältige Angebote und spezielle Kurse für Schulen zu gesellschaftspolitischen Themen. Hier finden Sie unser Kursangebot im Überblick. 
zum Portal

Aktuelle Entwicklungen
in der LpB bezüglich des Coronavirus.
Details und Kontakte


LpB-Kampagne

unser Motto für die Jahre 2019/2020
„Zusammenhalten – Zusammen gestalten!“
weitere Informationen


Europa im Unterricht

Das Portal Europa im Unterricht liefert Informationen und Unterrichtsmaterialien zur EU und zu Europa und bietet Lehrkräften zahlreiche Anregungen zur Unterrichtsgestaltung.
zum Portal

Gedenkstätten

Der Landtag hat die LpB mit der Förderung der Gedenkstätten in Baden-Württemberg beauftragt. Hier finden Sie Infos zur Geschichte und zur Arbeit der Gedenkstätten.  zum Portal

Wahljahr 2019

Kommunalwahlen und Europawahl in BW.
www.kommunalwahl-bw.de  
www.europawahl-bw.de


E-Learning

E-Learning bei der LpB BW - vielfältige Angebote und spezielle Kurse für Schulen zu gesellschaftspolitischen Themen. Hier finden Sie unser Kursangebot im Überblick. 
zum Portal

E-Learning

E-Learning bei der LpB BW - vielfältige Angebote und spezielle Kurse für Schulen zu gesellschaftspolitischen Themen. Hier finden Sie unser Kursangebot im Überblick. 
zum Portal

Geschäftsbericht 2018

"Demokratie will gelernt sein" - Unter diesem Motto waren und sind 2017/2018 für die Landeszentrale für politische Bildung BW überaus ereignisreiche Jahre. Alles über unsere Arbeit finden Sie hier. Bestellen / Download

Gedenkstätten

Der Landtag hat die Landeszentrale mit der Förderung der Gedenkstätten beauftragt. Sie arbeitet mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg zusammen.  zum Portal

DDR im Unterricht

Das Portal bietet Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterialien zum Lernfeld DDR. Beiträge zum Thema DDR-Wissen, weiterführende Links, Literatur- und Medienhinweise runden das Angebot ab.
www.ddr-im-unterricht.de

DDR im Unterricht

Das Portal bietet Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterialien zum Lernfeld DDR. Beiträge zum Thema DDR-Wissen, weiterführende Links, Literatur- und Medienhinweise runden das Angebot ab.
www.ddr-im-unterricht.de

Bundestagswahl 2025

Informationen zur Wahl
www.bundestagswahl-bw.de


Erklärvideo:

Bundestagswahl 2025 – kurz erklärt...
Erklärfilm (YouTube LpB)

Tagung: Verfassungsresilienz

Grundgesetz und Demokratie vor ihren Feinden schützen

Montag, 10. Februar 2025, 14 Uhr bis 20.30 Uhr, Universität Stuttgart

Ist unser Grundgesetz stabil und auch in Zukunft wetterfest gegen Feinde der Demokratie aufgestellt?  Wie resilient ist das Bundesverfassungsgericht? Seine Unabhängigkeit und Funktionsfähigkeit sollen im Grundgesetz abgesichert werden. In welchem Kontext stehen diese Fragen in unserem Mehrebenensystem von Ländern, Bund und Europäischer Union? Eine Tagung in Kooperation mit der Universität Stuttgart. Im Anschluss ein Podiumsgespräch, bei dem auch Marion Gentges MdL, Justizministerin des Landes, zu Gast sein wird.
Programm und Anmeldung
Programm (PDF, nicht barrierefrei)

Veranstaltungen und Fortbildungen

Präsenz- & Online-Angebote der Landeszentrale Baden-Württemberg

Online-Vortrag

Die Bundestagswahl aus europäischer Perspektive betrachtet

Donnerstag, 6. Februar 2025, 19.30 Uhr, online
Im Vortrag und in der Diskussion geht es um die Frage: Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Bundestagswahl für die EU und die europäischen Partnerstaaten Deutschlands?
Kooperation mit der VHS Winnenden Leutenbach Schwaikheim.
Programm und Anmeldung (VHS Winnenden)

Ausstellung & Gespräche

Hey AI – wen soll ich wählen?

Mittwoch, 5. Februar 2025, 17 Uhr, Tübingen
Die KI-generierte Bilder von Max Mundhenke auf Grundlage der aktuellen Wahlprogramme zur bevorstehenden Bundestagswahl erzeugen Bilder visualisieren die Inhalte der Programme, reduzieren ihre Komplexität und veranschaulichen zentrale Thesen. Im Rahmen der Vernissage analysieren KI-Experten die Ergebnisse generativer KI und es gibt Gelegenheit zum Gespräch. Alle im Bundestag vertretenen Parteien sind eingeladen.
Zum Programm

Weitere Veranstaltungen der Landeszentrale für politische Bildung finden Sie hier ...

Rückblicke auf vergangene ausgewählte Veranstaltungen (+/- Stream) der Landeszentrale für politische Bildung finden Sie hier ...

Vortragsreihe: Blicke über den Atlantik

USA auf der Kippe?!

23. Januar | 11. Februar

Jeweils um 18 Uhr, Württembergischen Landesbibliothek, Stuttgart und online

Die Vortragsreihe möchte die Diskussionen um die US-Präsidentschaftswahl versachlichen und Hintergründe zur Einordnung bieten. Über die Berichterstattung hinaus sollen die gesellschaftlichen Entwicklungen fachlich beleuchtet werden. Expertinnen aus der Wissenschaft werden zu ihren Erkenntnissen mit dem Publikum diskutieren, um ein tieferes Verständnis für die Entwicklungen in den USA zu ermöglichen. Sie sind eingeladen mitzudiskutieren!
AKTUELL: Vortrag von Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler (St. Gallen): Ausbruch aus dem Zweiparteienstaat. Die Rolle der Libertären und anderer Parteien | 23. Januar 2025
Veranstaltungsreihe bei der Württembergischen Landesbibliothek

E-Learning-Kurse der LpB

Von wo aus auch immer: Einfach anklicken und mitmachen!

China-Kompetenz

E-Learning-Kurs & Auftakt-Seminar | Abschluss-Web-Seminar

Fr, 28. Februar bis Fr, 28. März 2025
Der Kurs gibt einen Überblick über die zentralen Themen, die zum Verständnis Chinas beitragen: Grundlegenden Wissen über die Geschichte und die Besonderheiten des chinesischen Kulturraums, die Funktionsweise der staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen, sowie weiterführende Informationsquellen. In Kooperation mit dem Linden-Museum Stuttgart.
Programm und Anmeldung
Programm (PDF, nicht barrierefrei)

Wer sieht mich? Datenkompetenz für eine digitale Demokratie

E-Learning-Kurs & Videokonferenz

Di, 11. März bis Di, 8. April 2025
Der Kurs mit tutorieller Begleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung digitaler Daten für unsere Demokratie. In Kooperation mit der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
Programm und Anmeldung
Programm (PDF, nicht barrierefrei)

Ausstellungen im „Haus auf der Alb"

Gleichstellung sichtbar machen

Bilder und Texte der UN-Frauenrechtskonvention

Zu sehen vom 10. Januar bis 20. Februar 2025 im Tagungszentrum in Bad Urach
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) präsentiert in der Ausstellung „Gleichstellung sichtbar machen” Bilder und Texte zur UN-Frauenrechtskonvention. Auf elf Roll-ups werden die Themen Prostitution und Frauenhandel, politische Beteiligung von Frauen sowie Regelungen zur Staatsangehörigkeit, gesellschaftliche Teilhabe, Bildung, Arbeit, Gesundheit und Mutterschutz aufgegriffen.
Weitere Informationen

FEIERABEND-KONZERTE

Klassik – Jazz – Moderne – Lesungen – Konzerte im „Haus auf der Alb“, Bad Urach

„Frauen, die Recht(e) haben“

Musik & Texte über Demokratie, Frauen und Gleichberechtigung

Montag, den 20. Januar 2025, 19.15 Uhr
Unter dem Motto „Frauen, die Recht(e) haben“ lädt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) in ihr Tagungszentrum „Haus auf der Alb“ in Bad Urach ein.
Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Gleichstellung sichtbar machen“ zur UN-Frauenrechtskonvention lassen Susanne Götz am Klavier, Horst Götz am Bass, Wieland Braunschweiger am Schlagzeug und Reinhold Uhl am Saxophone Musik von und für Frauen, Demokratie und Gleichberechtigung erklingen. Begleitend dazu werden bedeutende Frauen aus unserer Demokratiegeschichte vorgestellt und passende Kurztexte gelesen. Eintritt: 12 Euro, 6 Euro ermäßigt (ausschließlich Abendkasse)
Weitere Informationen

 

LpB-Podcasts

POLITISCH BILDET & #meindigitalerlieblingsort

Tipps des LpB-Teams

Netzempfehlungen von Mitarbeitenden der Landeszentrale für politische Bildung

In dieser Folge stellen sich Mitarbeitende der LpB mit ihren Interessen und Info-Tipps vor; es geht um ChatGPT, Natur, das bedingungslose Grundeinkommen, um Glücksnachrichten im Journalismus sowie katzenliebende KI-Tools und auch eine Podcast-Empfehlung ist mit dabei. Die Folge wird redaktionell begleitet von Ninel Çam und Nada Heller (Zeichnerin), Creativas Stuttgart e.V., Thomas Staehelin, +zone research | Research- und Designgruppe für soziale Innovation und Resilienz sowie Sabine Keitel, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Episode 21: Tipps des LpB-Teamsl

Kinder und Jugendliche

Angebote für Jugendliche, Schulen und Multiplikatoren

  • Escape Room „Bias Breaker“

    Projekttag für Jugendliche zum Thema Diskriminierung

    Dezember 2024 bis Juli 2025, Projekttag in der LpB-Aussenstelle Tübingen
    Im Rahmen des Projekts „Läuft bei Dir!“ Flankiert wird der Escape Room von vertiefenden Workshops, die spielerisch das Thema Diskriminierung bearbeiten.
    Informationen zum Projekttag
    Flyer „Bias Breaker“ (PDF)

    Ausbildung zu Jugendguides an Gedenkstätten 2025

    Aktiv werden

    Nach dem Konzept „Jugendliche führen Jugendliche“ sollen auch im Schuljahr 2024/25 wieder Jugendguides für die Arbeit an Gedenkstätten ausgebildet werden.
    Information und Anmeldung

  • Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

    öko-logisch bin ich dabei!

    Das FÖJ ist ein ökologisches Bildungsjahr, also kein Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis. Es geht dabei um Natur und Umwelt.
    Informationen zum FÖJ

    Läuft bei Dir!

    Werte. Wissen. Weiterkommen.

    Programm zur werteorientierten Demokratiebildung für Jugendliche am Übergang zwischen Schule und Beruf. Das Programm wird von der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung umgesetzt.
    Projekt Läuft bei Dir!

  • Baustein: Von Hogwarts nach Wakanda

    Eine Reise zu Demokratie und Werten in modernen Mythen

    Erfahrungsberichte, Seminarmodelle, Fachartikel zur Veranstaltungsreihe der LpB und dem Kulturzentrum Merlin Stuttgart. Kostenlos
    Bestellen / Download (PDF barrierefrei)

    Projektreihe „Beteiligungs-Dings“

    Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung

    Die Workshop-Reihe bietet Hauptamtlichen in den Kommunen die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung.
    Projektreihe Beteiligungs-Dings

Dossiers

Mehr als nur Schlagzeilen – Dossiers zu aktuellen und historischen Themen

Das Vichy-Regime in Sigmaringen

8. September 1944: Französische Nazi-Kollaborateure an der Donau

China

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Nachhaltigkeit und Demokratie

Wie Nachhaltigkeit und Demokratie miteinander zusammenhängen

Gendern: Ja oder nein?

Was spricht für gendergerechte Sprache und was dagegen

Weitere Dossiers zu aktuellen Themen der Landeszentrale für politische Bildung finden Sie hier. | Dossiers zu Gedenk- und historischen Jahrestagen? Die finden Sie bei uns hier.

Zur Sache: Thema Demokratie

Informationen, Meinungen, Thesen ...

Dossier zum

Thema Demokratie

Grundlagen der Demokratie, umfassende Informationen und Angebote zum Thema.
Dossier Demokratie

Essay zum Thema

Demokratie als Daueraufgabe

LpB-Direktorin Sibylle Thelen zur Demokratie als Lebensform
Essay „Demokratie“ (PDF, barrierefrei)

Kurzbiographien

Aktiv für Demokratie und Menschenrechte

Buchtipp zum Thema

Demokratie. Eine deutsche Affäre

Eine innovative, frische, thesenstarke Geschichte der Demokratie in Deutschland. Autorin: Hedwig Richter
Bestellen im LpB-Shop

Zur Sache: Thema Klima

Informationen, Meinungen, Thesen ...

Klimawandel

Ursachen, Folgen, Maßnahmen

Die 17 Nachhaltigkeitsziele

Agenda 2030 der Vereinten Nationen

Plastikmüll

Wie gefährlich sind Kunststoffabfälle für uns und unsere Umwelt?

Greenwashing

Was ist das und wie kann man es erkennen?

Zur Sache: Thema Europa

Informationen, Unterrichtsmaterialien, Themen ...

Östliches Europa

Konflikte und Kriege

Themen

Aktuelle Herausforderungen für Europa

Wissen

Die Europäische Union – Institutionen und Länder

Unterrichtsmaterialien

Arbeitsblätter, Karikaturen, Filme ...

Grundrechtefibel

Voll in Ordnung – unsere Grundrechte für Kinder im Grundschulalter

Durch die Auseinandersetzung mit den spannenden und lebensnahen Geschichten der Grundrechtefibel lernen die Kinder die Grundrechte und deren Bedeutung für das eigene Leben kennen und verstehen. Ein Glossar erklärt zentrale Begriffe kindgerecht. Die Grundrechtefibel wendet sich an eine breite Leserschaft und ermöglicht auch in den Klassen 5 und 6 der weiterführenden Schulen vielfältige Zugänge zu unterschiedlichen Handlungsfeldern.
www.grundrechte-fibel.de
Online-Bestellung + Download
Online-Bestellung (Begleitmaterialien für Lehrkräfte - zur Zeit nicht lieferbar)

Mach's klar!

Unterrichtshilfe

Politik – einfach erklärt

63-2024:

Bundestagswahl 2025

weiter

Info-Poster zur Wahl (A2)
BestellenDownload

Neueste Publikationen

der Landeszentrale für politische Bildung

Landeskundlichen Reihe
Späth, industrielle Zukunft und die Alternativen. Die Achtzigerjahre in Baden-Württemberg
Dieses Buch thematisiert die Polarisierung und Pluralisierung der Gesellschaft in den Achtzigerjahren aus landesgeschichtlicher Perspektive.
Bestellen

Handbuch
Kommunalpolitik
Standard- und Nachschlagewerk für kommunalpolitische Akteure in Baden-Württemberg. Mit einschlägigen Gesetzestexten und umfangreichen statistischen Teil.
Bestellen

Lernmedium
Fit in Politik. Politik in Bildern
Demokratie spielend begreifen. Neuauflage der Bildermappe mit 34 Karten in Postkartengröße. Ein Grundbaukasten für die politische Bildung

Bestellen

Studie 05/2024
Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2023
Zeitraum Dezember 2022 bis Juni 2023
Bestellen | Download (PDF, barrierefrei)


 

Vernetzung

Beratung, Information und Förderung

Gedenkstätten in Baden-Württemberg

Netzwerk der Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur

Landesprogramm „Demokratie stärken!“

Baden-Württemberg gegen Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus

Team meX

Mit Zivilcourage gegen Extremismus

Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg

Unterrichtsmaterialien, Beratung, Informationen und Qualifizierung

Spezialportale

der Landeszentrale für politische Bildung

E-Learning politische Bildung
zum Angebot

Team meX
zum Angebot

i-punkt das Integrationsprojekt
zum Angebot

Unterrichtshilfe "mach's klar!"
zum Angebot

Zeitschrift Deutschland & Europa
zum Angebot

Außenstelle Freiburg
zum Angebot

Außenstelle Heidelberg
zum Angebot

Außenstelle Ludwigsburg
zum Angebot

Außenstelle Tübingen
zum Angebot

Zeitschrift Politik & Unterricht
zum Angebot

Weitere Angebote

der Landeszentrale für politische Bildung

Schülerwettbewerb
des Landtags BW

zum Angebot

FÖJ – Freiwilliges
Ökologisches Jahr

zum Angebot

FÖJ – Freiwilliges
Ökologisches Jahr

zum Angebot

FÖJ – Freiwilliges
Ökologisches Jahr

zum Angebot

FÖJ – Freiwilliges
Ökologisches Jahr

zum Angebot

Gedenkstätten in
Baden-Württemberg

zum Angebot

Tagungszentrum
Haus auf der Alb

zum Angebot

Tagungszentrum
Haus auf der Alb

zum Angebot

Tagungszentrum
Haus auf der Alb

zum Angebot

Nach oben

     
    Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.