Interkulturelle Kompetenzen erwerben

E-Learning


Vierwöchiger tutoriell begleiteter E-Learning-Kurs

Inhalt

Unsere Gesellschaft ist divers und wir alle bringen unterschiedliche Prägungen mit. Je besser wir uns der verschiedenen kulturellen Hintergründe bewusst sind, desto klarer können wir kommunizieren und Missverständnisse minimieren. Interkulturelle Kompetenzen helfen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Dass sich diese Schlüsselqualifikation finanziell auszahlt, hat die Wirtschaft früh erkannt. Doch ist sie genauso von großer Bedeutung für die Zivilgesellschaft und für demokratische Teilhabe.

Der vierwöchige Onlinekurs mit einer einführenden Auftaktveranstaltung beinhaltet folgende Themen: Welche Möglichkeiten und Grenzen interkultureller Kommunikation gibt es? Inwiefern beeinflussen kulturelle Prägungen sowie verbale und nonverbale Kommunikations-muster unsere Wahrnehmung und unser Verhalten? Wie entstehen Stereotypisierungen und Vorurteile, und wie lassen sie sich abbauen? Welche Konsequenzen hat das für Verwaltungs-handeln?

Ein Fazit ist gewiss: Interkulturelle Kompetenzen fördern gesellschaftliches Miteinander und persönliche Weiterentwicklung.

Herzlich willkommen im Online-Kurs!

Weitere Daten

Termin:
19.09.2025 14:00 Uhr - 17.10.2025 15:00 Uhr
Zielgruppe:
Offen für Interessierte
Ort:
Der Auftakt wird online per Videokonferenz im Kursraum durchgeführt: 19. September 2025, 14 bis 16 Uhr, danach vier Wochen Online Phase Abschluss per Videokonferenz: 17. Oktober 2025, 14 bis 15 Uhr
Referent:in:
Herr Dr. Felix Schroeter
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Seminarnummer:
46/38/25 (Bei Rückfragen bitte angeben)
Gebühr:
15,00 €
Bemerkungen:
Für die Kursteilnahme erforderlich sind Internet-Anschluss und E-Mail-Adresse. Vorkenntnisse im Bereich Online-Kommunikation sind nicht notwendig. Für die Videokonferenz empfehlen wir eine Web-Cam und ein Headset sowie den Browser Chrome.
Weitere Hinweise:
Sie erhalten ein Zertifikat über den Erwerb von Interkulturellen Kompetenzen bei aktiver Beteiligung an drei von vier Wochenaufgaben.

Ihr Kontakt

Sylvia Rösch

LpB 46 E-Learning
Lautenschlagerstr. 20
70173 Stuttgart

Telefon: 0711 / 164099-45
E-Mail:

Im Themenkatalog unter:

Integration und MigrationRhetorik


Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.