Im Gedenken unterwegs - Führung durch das Museum zur Geschichte von Christen und Juden in Laupheim
Seminar/Tagung
Im Gedenken unterwegs - Orte des Gedenkens und der Demokratiegeschichte: Führung durch das Museum zur Geschichte von Christen und Juden in Laupheim
Inhalt
Im Rahmen der Reihe »Im Gedenken unterwegs« erinnern wir an die Opfer des Nationsozialismus und besuchen dazu verschiedene Orte in Baden-Württemberg.Im 19. Jahrhundert war Laupheims jüdische Gemeinde die größte in Württemberg. Das Beziehungsgeflecht zwischen jüdischer Minderheit und christlicher Mehrheit prägte die Stadt, während Antisemitismus und Judenfeindschaft nie verschwanden. Nach dem gewaltsamen Ende der jüdischen Gemeinde 1942 wurde darüber lange geschwiegen. Das Engagement Einzelner holte diese Geschichte ins öffentliche Bewusstsein der Stadt zurück. Die Überlebenden und Nachfahren der jüdischen Gemeinde trugen maßgeblich zur Entstehung des Museums bei. Heute zeigt das Museum im Schloss Großlaupheim vierhundert Jahre christlich-jüdische „Beziehungsgeschichten“, mit einem besonderen Augenmerk auf Laupheimer:innen, die die christlich-jüdische Koexistenz über die lokalen Grenzen hinaus geprägt haben.
Im Anschluss an die Führung besteht Gelegenheit zur eigenständigen Besichtigung des Museums. Wer möchte, kann die Exkursion im Anschluss im Schlosscafé ausklingen lassen.
Weitere Daten
Ihr Kontakt
Frau Ellen Eisele
LpB 31 GedenkstättenarbeitLautenschlagerstr. 20
70173 Stuttgart
Telefon: 0711-164099-21
E-Mail: E-Mail senden