
Wiegandt (Hrsg.): 3 Grad mehr.
Höchstens 1,5 Grad Erderwärmung: Dieses Ziel wurde 2015 auf dem Klimagipfel von Paris formuliert. Seitdem ist jedoch wenig passiert, im Gegenteil: Der Ausstoß von CO2 ist weiter gewachsen. Die Forschung geht längst davon aus, dass wir auf eine 3 Grad wärmere Welt zusteuern.
In diesem Buch hat sich das Who's who der Wissenschaft von Hans J. Schellnhuber über Stefan Rahmstorf bis Jutta Allmendinger zusammengetan, um darzustellen, was Natur und Gesellschaft droht, wenn es so weit kommt. Doch die Autor*innen verharren nicht bei alarmierenden Zukunftsvisionen, sondern zeigen detailliert auf, wie wir das Schlimmste verhindern können, indem wir die Abholzung der Regenwälder stoppen, die Aufforstung massiv vorantreiben, die trockengelegten Moore wiedervernässen und die Humuspools der Böden wieder auffüllen.
Ein gleichermaßen aufrüttelndes wie Hoffnung spendendes Buch, attraktiv gestaltet mit zahlreichen Fotos und Infografiken
INHALT
Vorwort des Herausgebers
Klaus Wiegandt
TEIL I
Heißzeit voraus
Wie eine 3 Grad wärmere Welt aussieht
Klima und Wetter bei 3 Grad mehr
Eine Erde, wie wir sie nicht kennen (wollen)
Stefan Rahmstorf
Biodiversität am Kipppunkt?
Die Reaktion der Tier- und Pflanzenwelt
Bernhard Kegel
Landwirtschaft in einer heißen Welt
Warum Effizienzsteigerungen nicht ausreichen, um unsere Ernährung zu sichern
Ralf Seppelt, Stefan Klotz, Edgar Peiter & Martin Volk
Flucht vor Hitze, Dürre und Extremwetter
Wenn Menschen vor Ort nichts mehr zum Überleben bleibt
Mariam Traore Chazalnoel & Dina Ionesco
Ökonomische Risiken
Über die Folgen der Klimakatastrophe für die Wirtschaft
Leonie Wenz & Friderike Kuik
TEIL II
Naturbasierte Lösungen
Wie wir eine 3 Grad wärmere Welt noch verhindern können
Stopp der Regenwaldabholzung
Der dringlichste Weg, Klima- und Artenschutz zu kombinieren
Susanne Winter
Aufforstung in den Tropen und Subtropen
Das Wachstumspotenzial der niederen Breiten nutzen
Reinhard Mosandl
Bauhaus für die Erde
Nachhaltige Nutzung von Holz im Bausektor
Hans Joachim Schellnhuber
Moor muss nass
Wiedervernässung vorantreiben, Torfabbau verhindern
Hans Joosten
Humusanreicherung in Böden
Die vielen Wege der regenerativen Landwirtschaft
Stefan Schwarzer & Hans Peter Schmidt
Terrestrische Wasserkreisläufe stärken
Über Verdunstungskühlung als vergessene Klimachance
Stefan Schwarzer
TEIL III
Call to Action
Über die Macht informierter Bürger*innen in der Demokratie
Deutschland im Klimastress
Folgen für unser gesellschaftliches Zusammenleben
Jutta Allmendinger & Wolfgang Schroeder
Die Menschen müssen wissen, was auf sie zukommt!
Lösungsansätze, ihre Finanzierbarkeit und die Macht der Zivilgesellschaft
Klaus Wiegandt
Anmerkungen
Über die Autorinnen & Autoren
Dank des Herausgebers
Hinweis: Diese Publikation ist Teil einer Sonderauflage der Zentralen für politische Bildung in Deutschland (ZpB). Für diese wird gemäß §2 unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen ein Bereitstellungspreis erhoben. Dieser dient zur Finanzierung eines Teils der Sonderauflage sowie der Kosten für Lagerhaltung und Organisation des Publikationsangebots. |