
Von Bredow: Kriege im 21. Jahrhundert
Kriege prägen noch immer die Welt, aber sie werden zunehmend anders ausgefochten als früher. Wilfried von Bredow zieht eine Bilanz der letzten zwei Jahrzehnte und wirft zugleich einen Blick in die
Zukunft. Er macht deutlich, wie stark Ursachen und Auswirkungen militärischer Konflikte sich globalisiert haben, beleuchtet die Rolle von Warlords, privaten Söldnertruppen und Rüstungsunternehmen, und
analysiert, wie Drohnen, Desinformation und andere Mittel der asymmetrischen Kriegführung das Gleichgewicht der Kräfte verändern.
Das Buch bietet einen Überblick über die aktuell wichtigsten Konfliktregionen und macht die grundlegenden Mechanismen moderner Kriege in einer multipolaren Welt verständlich – von den Anschlägen internationaler Terrorgruppen bis hin zum scheinbar klassischen Territorialkrieg Russlands gegen die Ukraine.
INHALT
Prolog: Krieg, Krieg, Krieg
Kriege im 20. Jahrhundert
Der Erste Weltkrieg – Zwischenkriegszeit und Zweiter Weltkrieg – Kriege nach 1945 – Enttäuschte Friedenshoffnungen nach 1990 – Kriege der Gegenwart
Staaten, Globalisierung und lokale Kriege
Staat und Souveränität – Militärische Globalisierung – Staatsabschwächung – Räume geronnener Gewalt
Der Westen und die anderen
Weltordnung und Werteordnung – Missglückte Ordnungspolitik – Humanitäre Intervention und internationale Schutzverantwortung – Externe Demokratieförderung und Regimewechsel – Die Zukunft des Westens
Macht – Konflikt – Krieg
Krieg als Normalität – Gewalt, Krieg und Politik – Kriegsmotive, Kriegstypen, Kriegsformen und Kriegsbilder – Neue, asymmetrische Kriege – Hybride Kriegführung
Rüstungstechnologische Neuerungen
Quantensprünge in der Rüstungstechnologie – Aktuelle rüstungsrelevante Technologiebereiche – Künstliche Intelligenz – Unbemannte militärische Systeme – Disruption – Hyperschallwaffen und Drohnen – Alte und neue Waffen
Krieg als Geschäft
Rüstungsindustrie und Rüstungshandel – Söldner und Kindersoldaten – Private Militärfirmen – »Privatarmeen« in Putins Russland – Warlords
Terrorismus und Krieg
Macht und Ideologie – Bürgerkrieg mit religiösem Hintergrund – Islamistischer Terrorismus – Geopolitik des Terrorismus – Terrornetzwerke weltweit – Innerislamische Feindschaften – Terroristische Kriegführung – Der globale Krieg gegen den Terrorismus
Kriegszone Naher Osten
Israelis und Palästinenser – Der Niedergang des Irak – Syrien und der Arabische Frühling – Jemen – Libysche Zerrüttungen – Der Angriff der Hamas
Kriege in Afrika
Konflikt-, Gewalt- und Kriegspanorama – Somalia, Eritrea und Äthiopien – Sudan am Abgrund – Instabile Sahelzone – Der Kongo und seine Nachbarn
Tragödie Afghanistan
Die Ziele des Westens – Das besondere Engagement Deutschlands – Zivil-militärische Defizite – Die Taliban – Taktik und Strategie der Taliban – Methoden der Aufstandsbekämpfung – Die internationale Dimension
Russlands Kriege
Die Tschetschenien-Kriege – Der Krieg mit Georgien – Annexion der Krim und der Krieg im Donas – In Syrien und Afrika – Der Überfall auf die Ukraine
Deutschland, Europa und die aktuellen Kriege
Ach, Europa – Kriege in der Nachbarschaft – Deutschland und der Ukraine-Krieg – Russland, die Hamas, Israel und wir – Deutschland – eine Friedensmacht?
Ausblick: Politische Herkulesaufgaben
Kriegsverhinderung – Eindämmung von Kriegen – Beendigung von Kriegen
Anhang
Hinweis: Diese Publikation ist Teil einer Sonderauflage der Zentralen für politische Bildung in Deutschland (ZpB). Für diese wird gemäß §2 unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen ein Bereitstellungspreis erhoben. Dieser dient zur Finanzierung eines Teils der Sonderauflage sowie der Kosten für Lagerhaltung und Organisation des Publikationsangebots. |